Auf einen Blick
- Aufgaben: Arbeiten Sie mit forensischen Patienten und unterstützen Sie bei der Pflegeplanung.
- Arbeitgeber: Die LVR Klinik Viersen bietet moderne Psychiatrie- und Psychotherapie-Dienstleistungen seit 1905.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, flexible Dienstpläne und umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten warten auf Sie.
- Warum dieser Job: Gestalten Sie die Zukunft der Psychiatrie in einem unterstützenden, vielfältigen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Pflegefachkraft und idealerweise Erfahrung in der Psychiatrie erforderlich.
- Andere Informationen: Wir fördern Chancengleichheit und eine respektvolle Arbeitskultur für alle Mitarbeitenden.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Pflegefachkräfte (m/w/d) für die Stationen Haus 13 & Haus 19 der Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen und Psychotherapie.
Standort: Viersen
Einsatzstelle: LVR-Klinik Viersen
Vergütung: P8 TVöD
Arbeitszeit: Voll-/ oder Teilzeit unbefristet
Besetzungsstart: nächstmöglich
Bewerbungsfrist: 18.05.2025
Das sind Ihre Aufgaben:
- Arbeit mit forensischen Patienten mit § 64
- Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team
- Dokumentation
- Erstellen von Pflegeplanungen
- Mitarbeit bei der Bezugspflege
Das bieten wir Ihnen:
- Corporate Benefits
- Tarifliche Leistungen
- 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
- Verschiedene Dienstplanmodelle
- Berufsgruppenübergreifendes Fort- & Weiterbildungsangebot
Das bringen Sie mit:
- Erforderlich: Abgeschlossene Ausbildung als Pflegefachfrau/-mann oder Gesundheits- und Krankenpfleger*in (m/w/d)
- Wünschenswert: Erfahrungen in der Psychiatrie
- Fähigkeit zur kooperativen und berufsgruppenübergreifenden Zusammenarbeit
- Kommunikative und soziale Kompetenz
- Verantwortungsbereitschaft, Belastbarkeit und Flexibilität
- Organisations-, Entscheidungs- und Durchsetzungsvermögen
- Gute EDV Kenntnisse
Die LVR Klinik Viersen ist einer der größten Arbeitgeber in der Region und vereint eine Tradition seit 1905 mit einer modernen Vision. Wir bieten umfassende Leistungen in Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Unsere rund 1.700 engagierten Mitarbeitenden haben die Möglichkeit, sich in verschiedenen Disziplinen weiterzuentwickeln. Familienfreundlichkeit und eine förderliche Arbeitsumgebung stehen im Fokus, um Beruf und Familie ausgewogen zu integrieren. Bei uns arbeiten Sie in multiprofessionellen Teams auf Augenhöhe, denn wir schätzen die Stärke der Vielfalt, Perspektiven und Meinungen. Gemeinsam entfalten wir das Potenzial eines jeden Einzelnen.
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Frau Ute Neumann, Pflegedienstleiterin der Abteilung Abhängigkeitserkrankungen und Psychotherapie, 02162/96-4033
Frau Julia Bochinsky, Recruiterin, 02162/96-3010
Jetzt bewerben!
Direkt nach Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine automatische Eingangsbestätigung per E-Mail. Sollten Sie Fragen zum Verfahren oder dem Bewerbungssystem haben, können Sie sich an Frau Bochinsky (02162/96-3010) wenden. Wir schauen uns Ihre Bewerbung genau an und melden uns schnellstmöglich zurück. Wenn Sie mit Ihren Qualifikationen und Erfahrungen bei uns punkten, erhalten Sie eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch. Im Vorstellungsgespräch lernen wir uns gegenseitig kennen und finden heraus, ob wir zueinander passen. Haben wir uns für Sie entschieden, werden unsere Gremien (z.B. Personalrat) beteiligt. Im Anschluss erhalten Sie die Zusage und können bei uns starten.
Qualität ist unser Maßstab: Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden.
Chancengleichheit beim LVR: Der LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen. Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z.B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Jetzt bewerben! Arbeit mit Sinn. Werde Teil von uns.
Pflegefachkräfte (m/w/d) für die Stationen Haus 13 & Haus 19 der Abteilung für Abhängigkeitserkra... Arbeitgeber: LVR Klinik Viersen
Kontaktperson:
LVR Klinik Viersen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pflegefachkräfte (m/w/d) für die Stationen Haus 13 & Haus 19 der Abteilung für Abhängigkeitserkra...
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die LVR-Klinik Viersen und ihre Werte. Zeige im Vorstellungsgespräch, dass du die Philosophie der Klinik verstehst und schätzt, insbesondere den Fokus auf Qualität und Inklusion.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die deine kommunikativen und sozialen Kompetenzen unter Beweis stellen. Dies ist besonders wichtig in einem multiprofessionellen Team.
✨Tip Nummer 3
Nutze dein Netzwerk, um Informationen über die Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen und Psychotherapie zu sammeln. Vielleicht kennst du jemanden, der dort arbeitet oder gearbeitet hat und dir wertvolle Einblicke geben kann.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit zu beantworten. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen in der Pflege mit anderen Berufsgruppen kombinieren kannst, um die bestmögliche Betreuung für die Patienten zu gewährleisten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflegefachkräfte (m/w/d) für die Stationen Haus 13 & Haus 19 der Abteilung für Abhängigkeitserkra...
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die LVR-Klinik Viersen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die LVR-Klinik Viersen und ihre Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen informieren. Verstehe die Werte und die Mission der Klinik, um diese in deiner Bewerbung zu reflektieren.
Betone relevante Erfahrungen: Wenn du bereits Erfahrungen in der Psychiatrie oder mit forensischen Patienten hast, hebe diese in deinem Lebenslauf und Anschreiben hervor. Zeige, wie deine Fähigkeiten zur kooperativen Zusammenarbeit im Team beitragen können.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für die Stelle interessierst und was dich als Pflegefachkraft auszeichnet. Gehe auf deine sozialen Kompetenzen und deine Flexibilität ein, da diese für die Arbeit in einem multiprofessionellen Team wichtig sind.
Prüfe deine Unterlagen sorgfältig: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Qualifikationen sowie Weiterbildungen aufgeführt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei LVR Klinik Viersen vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir im Vorstellungsgespräch gestellt werden könnten. Besonders wichtig sind Fragen zu deiner Erfahrung in der Pflege und zur Arbeit mit forensischen Patienten. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Arbeit in einem multiprofessionellen Team erfolgt, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit zu betonen. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du Konflikte gelöst hast.
✨Informiere dich über die Klinik
Mache dich mit der LVR-Klinik Viersen und ihrer Philosophie vertraut. Zeige im Gespräch, dass du die Werte und Ziele der Klinik verstehst und dass du dich mit ihrer Vision identifizieren kannst.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Klinik. Du könntest nach den Fortbildungsmöglichkeiten oder den Herausforderungen in der Abteilung fragen.