Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte therapeutische Sportangebote für Kinder und Jugendliche in der Psychiatrie.
- Arbeitgeber: LVR-Klinikum Düsseldorf bietet vielfältige Behandlungsansätze in einem modernen Umfeld.
- Mitarbeitervorteile: Genieße Corporate Benefits, tarifliche Leistungen und eine gesunde Kantine.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams, das Menschlichkeit und Diversität schätzt.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung in Sport- oder Bewegungstherapie erforderlich.
- Andere Informationen: Unbefristete Anstellung mit flexiblen Arbeitszeiten und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Sport- und Bewegungstherapeut*in (m/w/d) Kinder- und Jugendpsychiatrie für den Einsatz in der Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des LVR-Klinikums Düsseldorf, Kliniken der Heinrich-Heine-Universität. Standort:
Düsseldorf
Einsatzstelle:
LVR-Klinikum Düsseldorf
Vergütung:
E9a TVöD
Arbeitszeit:
Vollzeit oder Teilzeit
Befristung:
Unbefristet
Bewerbungsfrist:
17.08.2025
Besetzungsstart:
15.10.2025
Referenzcode:
57_25
Das sind Ihre Aufgaben
- Sport- bzw. bewegungstherapeutisches Arbeiten im stationären und teilstationären Setting der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Durchführung störungsspezifischer Angebote (Anorexie, Depression / Angststörungen, Bewegungsangebote für Patient*innen im geschützten Bereich)
- Fachtherapeutische Diagnostik
- Weiterentwicklung des bestehenden sport- bzw. bewegungstherapeutischen Angebots
- Regelmäßige Teilnahme an den multiprofessionellen therapeutischen Teams
Das bieten wir Ihnen
- Corporate Benefits
Stöbern Sie durch unsere exklusiven Partner-Angebote und sichern Sie sich Rabatte auf Produkte und Dienstleistungen von Top-Marken aus Sport, Mode, Freizeit und Technik. - Tarifliche Leistungen
Neben einem tariflichen Gehalt nach dem TVöD erhalten Sie weitere finanzielle Vorteile und Extras wie eine Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen und eine leistungsorientierte Bezahlung anhand einer individuellen Zielvereinbarung. - Kantine
Unsere Kantine bietet Ihnen täglich eine Auswahl an leckeren Snacks, Mittagsgerichten sowie eine Salatbar. - Vielseitige Perspektiven
Gemeinsam definieren wir in regelmäßigen Gesprächen individuelle Ziele für Sie. Zudem bieten wir Ihnen ein umfassendes Fort- und Weiterbildungsangebot sowie die Möglichkeit, andere Bereiche des LVR kennenzulernen. - Chancengleichheit und Diversität
Als weltoffener und moderner Arbeitgeber freuen wir uns über jede Perspektive und individuelle Persönlichkeit. - Berufsgruppenübergreifendes Fort- & Weiterbildungsangebot
Durch unser umfangreiches Fort- und Weiterbildungsangebot unterstützen wir Sie in Ihrer persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung. - Coaching- und Supervisionsangebot
Unsere Angebote reichen von begleitenden Fallsupervisionen bis hin zu Einzel- und Gruppencoachings in Weiterbildungs- und Entwicklungsprogrammen. - Betriebliche Gesundheitsförderung
Stärken Sie Ihre Gesundheit und Produktivität durch unsere vielseitigen Angebote im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung. - Gute Verkehrsanbindung
Viele Wege führen zum LVR! Ob Bus, Bahn, Fahrrad oder Auto – unser Standort ist für Sie optimal erreichbar.
Das bringen Sie mit
- Abgeschlossene Ausbildung im Bereich Sport- bzw. Bewegungstherapie
Worauf es uns noch ankommt
- Möglichst Erfahrung im Umgang mit psychisch kranken Kindern und Jugendlichen
- Bereitschaft zur Arbeit an Wochenenden
- Selbstständigkeit und sicherer Umgang mit bewegungstherapeutischen Behandlungskonzepten
- Gutes Einfühlungsvermögen gegenüber Patienten*innen und Angehörigen
- Nachweis anerkannter Fort- und Weiterbildungen, bzw. Zusatzqualifikationen wie z. B. Tai-Chi, Yoga, KBT
- Fähigkeit zur professionellen Beziehungsgestaltung im Rahmen der Behandlung
- Interkulturelle Kompetenz
Sie passen zu uns, wenn…
- … Sie mehr bewirken wollen
Bei uns zählt Menschlichkeit, nicht Profit. Wir setzen uns mit ganzer Kraft für unsere Patient*innen und Kund*innen ein, fördern Teilhabe und Selbstbestimmung. Entstigmatisierung und Menschenorientierung sind unser Antrieb. Werden Sie Teil unseres multiprofessionellen Teams. Zusammen stehen wir für Qualität für Menschen. - … Sie gemeinsam Vielfalt leben wollen
Bei uns sind nicht nur die Aufgaben vielfältig, sondern auch die Persönlichkeiten. Diversität ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Wir fördern und gestalten das Miteinander. Tägliche Neugier treibt uns an. Wir arbeiten auf Augenhöhe zusammen und lernen voneinander. - … Sie im Team wachsen wollen
Wir entwickeln uns kontinuierlich weiter. Durch die Vernetzung unserer Einrichtungen gestalten wir die Zukunft, überdenken Gewohntes und stärken Talente individuell. Die Größe unseres Verbunds fördert Wissens- und Erfahrungstransfer. Seien Sie Teil einer dynamischen Gemeinschaft, die Neues schafft und Potenziale entfaltet.
Wer wir sind
Die Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (Leitung: Herr PD Dr. med. PD Dr. phil. Reissner) umfasst 52 stationäre sowie 28 teilstationäre Behandlungsplätze bestehend aus einer Kinderstation, zwei Psychotherapiestationen (Schwerpunkt Essstörung, soziale Phobie, affektive Störungen, Psychosen) mit Akut- und Regelversorgung, einer Eltern-Kind-Station und einer Tagesklinik mit 2 Standorten (Düsseldorf und Hilden) sowie einer Institutsambulanz (Düsseldorf und Hilden).
Die Abteilung arbeitet nach einem multimodalen kinder- und jugendpsychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlungskonzept mit diagnostischen, verhaltenstherapeutischen, tiefenpsychologisch orientierten und systemisch-familientherapeutischen Angeboten im Einzel-, Familien- und Gruppen-Setting. Die Versorgungspflicht der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie besteht für die Landeshauptstadt Düsseldorf sowie den Kreis Mettmann (mit 10 Städten) und damit für 1,2 Mio. Einwohner. Die Schwerpunkte liegen u. a. im Bereich psychische Störungen bei Schulvermeidung sowie Transitionspsychiatrie in Kooperation mit der Abteilung für Allgemeine Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin.
Das LVR-Klinikum Düsseldorf führt Abteilungen für Allgemeine Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie / -psychotherapie / -psychosomatik, Neurologie und Forensik mit insgesamt 724 Betten / Plätzen und beschäftigt rund 1.500 Mitarbeiter*innen. Die Versorgungspflicht besteht für 530.000 Einwohner der Landeshauptstadt Düsseldorf.
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 21.000 Beschäftigten für die 9,7 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Der LVR steht für Vielfalt. Unser Ziel ist es, dies auch in unserer Beschäftigtenstruktur abzubilden.
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Herr Dr. Peter Hoffmann
steht Ihnen bei Rückfragen zum Aufgabengebiet gerne zur Verfügung.
Tel.: 0211 922-2390
Frau Nicole Riegels
steht Ihnen für Rückfragen zum Bewerbungsprozess gerne zur Verfügung.
Tel.: 0211 922-1117
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung in deutscher Sprache Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise über den Ausbildungs- / Studienabschluss und Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen bei.
So geht es nach der Bewerbung weiter
- Direkt nach Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung per E-Mail.
- Wir schauen uns Ihre Bewerbung genau an. Wenn Sie uns mit Ihren Qualifikationen und Erfahrungen überzeugen, erhalten Sie nach Ablauf der Bewerbungsfrist eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch.
- Im Vorstellungsgespräch lernen wir uns gegenseitig kennen und finden heraus, ob wir zueinander passen.
- Haben wir uns für Sie entschieden, werden unsere Gremien (z. B. Personalrat) beteiligt. Im Anschluss erhalten Sie die Zusage und können bei uns starten.
Qualität ist unser Maßstab
Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden.
Chancengleichheit beim LVR
Der LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen.
Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität.
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Sport- und Bewegungstherapeut*in Kinder- und Jugendpsychiatrie (m/w/d) Arbeitgeber: LVR-Klinikum Düsseldorf
Kontaktperson:
LVR-Klinikum Düsseldorf HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sport- und Bewegungstherapeut*in Kinder- und Jugendpsychiatrie (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen therapeutischen Ansätze, die in der Kinder- und Jugendpsychiatrie verwendet werden. Zeige im Gespräch, dass du mit den Methoden wie Verhaltenstherapie oder systemischer Therapie vertraut bist und wie du diese in deiner Arbeit integrieren kannst.
✨Tipp Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends und Herausforderungen in diesem Bereich zu erfahren.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen im Umgang mit psychisch kranken Kindern und Jugendlichen zu teilen. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und dein Einfühlungsvermögen verdeutlichen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung. Informiere dich über Fortbildungsmöglichkeiten, die für die Position relevant sind, und bringe diese in das Gespräch ein, um dein Engagement für die persönliche und fachliche Entwicklung zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sport- und Bewegungstherapeut*in Kinder- und Jugendpsychiatrie (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Anschreiben gestalten: Beginne dein Anschreiben mit einer persönlichen Ansprache und erkläre, warum du dich für die Position als Sport- und Bewegungstherapeut*in interessierst. Gehe auf deine Motivation ein und betone, wie deine Werte mit den Zielen des LVR-Klinikums übereinstimmen.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen enthält, die für die Arbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie wichtig sind. Hebe insbesondere deine Ausbildung im Bereich Sport- bzw. Bewegungstherapie sowie relevante Zusatzqualifikationen hervor.
Nachweise beifügen: Füge deiner Bewerbung alle erforderlichen Nachweise bei, wie Ausbildungs- und Studienabschlüsse sowie Arbeitszeugnisse. Achte darauf, dass diese Dokumente aktuell und gut lesbar sind.
Bewerbung fristgerecht einreichen: Achte darauf, deine Bewerbung bis zur angegebenen Frist (17.08.2025) über unsere Website einzureichen. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Dokumente vollständig sind und die Informationen korrekt eingegeben wurden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei LVR-Klinikum Düsseldorf vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen im Umgang mit psychisch kranken Kindern und Jugendlichen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und dein Einfühlungsvermögen zeigen.
✨Kenntnis der therapeutischen Konzepte
Stelle sicher, dass du mit den bewegungstherapeutischen Behandlungskonzepten vertraut bist, die in der Kinder- und Jugendpsychiatrie angewendet werden. Zeige, dass du bereit bist, diese Konzepte weiterzuentwickeln und anzuwenden.
✨Teamarbeit betonen
Da die Stelle eine regelmäßige Teilnahme an multiprofessionellen Teams erfordert, solltest du Beispiele für erfolgreiche Teamarbeit in deiner Vergangenheit parat haben. Betone deine Fähigkeit zur professionellen Beziehungsgestaltung.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Zeige Interesse an der Unternehmenskultur des LVR-Klinikums. Frage nach den Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung sowie nach der Unterstützung, die dir bei der Arbeit mit verschiedenen Patientengruppen geboten wird.