Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein Team in der Speisenversorgung und sorge für höchste Qualität.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Gesundheitsversorgungsbereichs mit Verantwortung.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Gesundheitsangebote und finanzielle Zuschüsse.
- Warum dieser Job: Entwickle dich persönlich und beruflich in einem unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Koch/Köchin und erste Führungserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Betriebliche Altersvorsorge und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ein interessantes und verantwortungsvolles Arbeitsfeld in einem speziellen Versorgungsbereich unseres Gesundheitssystems.
Eine strukturierte Einarbeitung "on the job".
Zielgerichtete Fortbildungsmöglichkeiten zur aufgabenbezogenen und persönlichen Entwicklung.
Möglichkeiten zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben über alle Lebensphasen hinweg (z.B. flexible Arbeitszeiten, finanzieller Zuschuss zur Ferienbetreuung).
Numerous Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (z.B. Massage, Zuschuss zum Fitnessstudio, Möglichkeiten eines Fahrradleasings).
Ein Entgelt nach EG 8 TVöD-K, eine leistungsstarke vom Arbeitgeber finanzierte Betriebsrente sowie ein Corporate Benefit Portal.
Sicherstellung und Durchführung einer qualitätsgesicherten und bedarfsgerechten Speisenversorgung.
Umsetzung, Sicherstellung und Überwachung der Arbeitsqualität unter fachlichen, gesetzlichen und wirtschaftlichen Aspekten (insbesondere auch Umsetzung des HACCP-Konzeptes).
Lebensmitteleinkauf und Budgetkontrolle.
Abwicklung der Produktionsabläufe über EDV gestütztes Verpflegungsmanagement.
Mitwirkung bei der Gestaltung, Optimierung und Umsetzung von Arbeits- und Veränderungsprozessen.
Mitwirkung bei der Dienstplangestaltung und Einsatzplanung.
Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den übrigen Fachbereichen sowie mit externen Partnern.
Eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Koch/Köchin.
Erste Erfahrungen in einer Leitungsfunktion.
Mehrjährige Erfahrung in der Gemeinschaftsverpflegung ist wünschenswert.
Umfassende Kenntnisse in den lebensmittelrechtlichen Bestimmungen.
Umfassende PC-Anwenderkenntnisse (MS-Office, Warenwirtschaft u. a.).
Hohe Eigeninitiative sowie die Fähigkeit zum selbstständigen und lösungsorientierten Arbeiten.
Ausgeprägte Kunden- und Dienstleistungsorientierung.
Zielgerichtete und motivierende Führungskompetenz.
Stellvertretende Küchenleitung Arbeitgeber: LWL-Maßregelvollzugsklinik Schloss Haldem
Kontaktperson:
LWL-Maßregelvollzugsklinik Schloss Haldem HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Stellvertretende Küchenleitung
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten, die in der Gemeinschaftsverpflegung tätig sind. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur gewinnen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der Stelle. Setze dich intensiv mit den HACCP-Vorgaben und den lebensmittelrechtlichen Bestimmungen auseinander. Zeige in Gesprächen, dass du diese Themen beherrschst und bereit bist, Verantwortung zu übernehmen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Teamführung vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, wo du erfolgreich ein Team geleitet hast. Dies zeigt deine Führungskompetenz und deine Fähigkeit, motivierend zu arbeiten.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft zur Weiterbildung. Informiere dich über Fortbildungsmöglichkeiten im Bereich der Gemeinschaftsverpflegung und bringe diese in Gesprächen zur Sprache. Das zeigt dein Engagement für persönliche und berufliche Entwicklung.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Stellvertretende Küchenleitung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position als stellvertretende Küchenleitung relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone deine Ausbildung als Koch/Köchin sowie deine Führungserfahrung.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen dich darauf vorbereiten. Gehe auch auf deine Kenntnisse in den lebensmittelrechtlichen Bestimmungen und HACCP ein.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alles sorgfältig durch oder lass es von jemand anderem gegenlesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Aussagen, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei LWL-Maßregelvollzugsklinik Schloss Haldem vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Da die Position eine Leitungsfunktion in der Gemeinschaftsverpflegung umfasst, solltest du dich auf Fragen zu deiner Erfahrung in der Küchenleitung und zur Umsetzung von HACCP-Konzepten vorbereiten. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Führungsqualitäten
Die Fähigkeit zur motivierenden Führung ist entscheidend. Bereite dich darauf vor, wie du dein Team in der Vergangenheit geleitet hast und welche Methoden du anwendest, um die Arbeitsqualität zu sichern und zu verbessern. Denke an Situationen, in denen du Herausforderungen gemeistert hast.
✨Kenntnisse über Lebensmittelrecht betonen
Stelle sicher, dass du über umfassende Kenntnisse der lebensmittelrechtlichen Bestimmungen verfügst. Sei bereit, Fragen zu beantworten, die dein Wissen in diesem Bereich testen, und erkläre, wie du diese Vorschriften in deiner täglichen Arbeit umsetzt.
✨Flexibilität und Work-Life-Balance ansprechen
Da das Unternehmen Wert auf die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben legt, kannst du deine eigene Flexibilität und Bereitschaft zur Anpassung an verschiedene Arbeitszeiten betonen. Zeige, dass du die Bedeutung einer ausgewogenen Work-Life-Balance verstehst und schätzt.