Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein Team in der Küchenorganisation und sorge für hochwertige Speisenversorgung.
- Arbeitgeber: Arbeite im Gesundheitswesen und trage zur Ernährung von Patienten bei.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Gesundheitsangebote und finanzielle Zuschüsse zur Ferienbetreuung.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams mit Entwicklungsmöglichkeiten und einem positiven Arbeitsumfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Koch/Köchin und erste Führungserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Biete kreative Lösungen und arbeite eng mit verschiedenen Fachbereichen zusammen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ein interessantes und verantwortungsvolles Arbeitsfeld in einem speziellen Versorgungsbereich unseres Gesundheitssystems.
Eine strukturierte Einarbeitung „on the job“.
Zielgerichtete Fortbildungsmöglichkeiten zur aufgabenbezogenen und persönlichen Entwicklung.
Möglichkeiten zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben über alle Lebensphasen hinweg (z.B. flexible Arbeitszeiten, finanzieller Zuschuss zur Ferienbetreuung).
Numerous Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (z.B. Massage, Zuschuss zum Fitnessstudio, Möglichkeiten eines Fahrradleasings).
Ein Entgelt nach EG 8 TVöD-K, eine leistungsstarke vom Arbeitgeber finanzierte Betriebsrente sowie ein Corporate Benefit Portal.
Sicherstellung und Durchführung einer qualitätsgesicherten und bedarfsgerechten Speisenversorgung.
Umsetzung, Sicherstellung und Überwachung der Arbeitsqualität unter fachlichen, gesetzlichen und wirtschaftlichen Aspekten (insbesondere auch Umsetzung des HACCP-Konzeptes).
Lebensmitteleinkauf und Budgetkontrolle.
Abwicklung der Produktionsabläufe über EDV gestütztes Verpflegungsmanagement.
Mitwirkung bei der Gestaltung, Optimierung und Umsetzung von Arbeits- und Veränderungsprozessen.
Mitwirkung bei der Dienstplangestaltung und Einsatzplanung.
Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den übrigen Fachbereichen sowie mit externen Partnern.
Eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Koch/Köchin.
Erste Erfahrungen in einer Leitungsfunktion.
Mehrjährige Erfahrung in der Gemeinschaftsverpflegung ist wünschenswert.
Umfassende Kenntnisse in den lebensmittelrechtlichen Bestimmungen.
Umfassende PC-Anwenderkenntnisse (MS-Office, Warenwirtschaft u. a.).
Hohe Eigeninitiative sowie die Fähigkeit zum selbstständigen und lösungsorientierten Arbeiten.
Ausgeprägte Kunden- und Dienstleistungsorientierung.
Zielgerichtete und motivierende Führungskompetenz.
Stellvertretende Küchenleitung (m/w/d) - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: LWL-Maßregelvollzugsklinik Schloss Haldem
Kontaktperson:
LWL-Maßregelvollzugsklinik Schloss Haldem HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Stellvertretende Küchenleitung (m/w/d) - [\'Vollzeit\']
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit Fachleuten aus der Gastronomie und dem Gesundheitswesen zu vernetzen. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise Insider-Informationen über offene Stellen erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die neuesten Trends in der Gemeinschaftsverpflegung und im Gesundheitsmanagement. Zeige in Gesprächen, dass du über aktuelle Entwicklungen Bescheid weißt und bereit bist, innovative Ideen einzubringen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Umsetzung des HACCP-Konzepts vor. Zeige, dass du nicht nur die Theorie kennst, sondern auch praktische Erfahrungen hast, die du in die neue Position einbringen kannst.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Führungskompetenzen unter Beweis zu stellen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Karriere, in denen du erfolgreich ein Team geleitet oder motiviert hast, um deine Eignung für die stellvertretende Küchenleitung zu untermauern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Stellvertretende Küchenleitung (m/w/d) - [\'Vollzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anschreiben personalisieren: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Position als stellvertretende Küchenleitung unterstreicht. Gehe darauf ein, warum du gut ins Team passt und welche Erfahrungen du mitbringst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Erfahrungen in der Gemeinschaftsverpflegung und deine Führungskompetenzen.
Referenzen bereitstellen: Falls möglich, füge Referenzen oder Empfehlungsschreiben von früheren Arbeitgebern hinzu, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen im Bereich der Küchenleitung bestätigen. Dies kann deine Bewerbung stärken.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei LWL-Maßregelvollzugsklinik Schloss Haldem vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Gemeinschaftsverpflegung und wie du die Qualität der Speisenversorgung sicherstellen würdest. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, um deine Antworten zu untermauern.
✨Kenntnisse über HACCP und Lebensmittelrecht
Stelle sicher, dass du die Grundlagen des HACCP-Konzepts und die lebensmittelrechtlichen Bestimmungen gut verstehst. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du diese in deiner täglichen Arbeit umsetzen würdest.
✨Zeige deine Führungsqualitäten
Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in Leitungsfunktionen zu sprechen. Betone, wie du dein Team motivierst und zielgerichtet führst, um die Arbeitsqualität zu gewährleisten.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Zeige Interesse an der Unternehmenskultur und den Fortbildungsmöglichkeiten. Stelle Fragen, die zeigen, dass du Wert auf persönliche Entwicklung und eine gute Work-Life-Balance legst.