Auf einen Blick
- Aufgaben: Du begleitest Projekte von der Planung bis zur Inbetriebnahme und wartest elektronische Maschinen.
- Arbeitgeber: Lydall ist ein innovatives Unternehmen, das sich auf technische Lösungen spezialisiert hat.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine fundierte Ausbildung mit Weiterbildungsmöglichkeiten und regelmäßigen Seminaren.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und trage zur modernen Energieversorgung bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und gute Noten in Mathe und Physik sind erforderlich.
- Andere Informationen: Die Ausbildung dauert 3 bis 3,5 Jahre und findet in Fulda statt.
DEIN AUSBILDUNGSZIEL:
Du begleitest Projekte von der Planung bis hin zur Inbetriebnahme und sorgst dafür, dass die Energieversorgung in unserem Betrieb störungsfrei abläuft. Die elektronischen Fertigungsmaschinen installierst und wartest du regelmäßig. Deren Erweiterung und Modernisierung gehören ebenfalls zu deinem Aufgabengebiet. Bei Störungen findest du zusammen mit deinen Kollegen schnell eine Lösung, um diese zu beheben.
DAS BRINGST DU MIT:
Du hast handwerkliches Geschick, bist sorgfältig und besitzt technisches Verständnis. Du interessierst dich für Informatik, Mathe und Physik. Die mittlere Reife oder die Fachhochschulreife hast du mit guten Noten erlangt.
DAS ERWARTET DICH:
Nach 3 bis 3,5 Jahren hast Du die Ausbildung zum/r Elektroniker/-in für Betriebstechnik abgeschlossen. Der schulische Teil der Ausbildung findet an der Berufsschule in Fulda statt. Zusätzlich besuchst du regelmäßig berufsbezogene Seminare und Vorbereitungskurse vor deinen Prüfungen.
WEITERBILDUNGSMÖGLICHKEITEN NACH DER AUSBILDUNG:
- Techniker/-in Fachrichtung Elektrotechnik
- Industriemeister/-in Fachrichtung Elektrotechnik
- SPS-Techniker/-in
Bewerbung per Post oder E-Mail an: Susanne Mehler, Ausbildungsleitung, office-gutsche@lydall.com
Kontaktperson:
Lydall Gutsche GmbH & Co. KG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum /zur Elektroniker / -in für Betriebstechnik (m/w/d) 2026
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über aktuelle Technologien und Trends in der Elektrotechnik. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an den neuesten Entwicklungen hast und wie diese in der Betriebstechnik angewendet werden können.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche. Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich mit Elektrotechnik beschäftigen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Anforderungen und Erwartungen in der Ausbildung zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, welche praktischen Erfahrungen du bereits hast. Überlege dir Beispiele, die deine Fähigkeiten im handwerklichen Geschick und technischen Verständnis unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Ausbildung, indem du dich aktiv mit dem Unternehmen auseinandersetzt. Informiere dich über deren Projekte und Werte, um im Gespräch zu verdeutlichen, warum du genau dort lernen möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum /zur Elektroniker / -in für Betriebstechnik (m/w/d) 2026
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das Unternehmen informieren. Schau dir die Webseite an und finde heraus, welche Werte und Ziele das Unternehmen verfolgt. Das hilft dir, deine Motivation in der Bewerbung klarer zu formulieren.
Gestalte deinen Lebenslauf ansprechend: Achte darauf, dass dein Lebenslauf übersichtlich und gut strukturiert ist. Hebe relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervor, die für die Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik wichtig sind, wie handwerkliches Geschick oder technisches Verständnis.
Motivationsschreiben verfassen: In deinem Motivationsschreiben solltest du darlegen, warum du dich für die Ausbildung interessierst und was dich an der Stelle reizt. Gehe auf deine Interessen in Informatik, Mathe und Physik ein und erkläre, wie diese mit der Ausbildung zusammenhängen.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lass sie von jemand anderem Korrektur lesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und den Gesamteindruck. Eine fehlerfreie Bewerbung zeigt, dass du sorgfältig arbeitest und Wert auf Details legst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Lydall Gutsche GmbH & Co. KG vorbereitest
✨Technisches Verständnis zeigen
Bereite dich darauf vor, Fragen zu technischen Konzepten und Grundlagen der Elektronik zu beantworten. Zeige dein Interesse an Informatik, Mathe und Physik, indem du Beispiele aus deinem bisherigen Wissen oder Erfahrungen einbringst.
✨Handwerkliches Geschick demonstrieren
Falls möglich, bringe ein kleines Projekt oder eine praktische Arbeit mit, die du selbst durchgeführt hast. Dies kann deine Fähigkeiten im handwerklichen Bereich unter Beweis stellen und zeigt, dass du die Anforderungen der Ausbildung verstehst.
✨Teamarbeit betonen
Da die Stelle auch die Zusammenarbeit mit Kollegen erfordert, sei bereit, über deine Erfahrungen in Teamprojekten zu sprechen. Betone, wie du zur Lösung von Problemen beigetragen hast und welche Rolle du im Team gespielt hast.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und dem Unternehmen. Frage beispielsweise nach den Projekten, an denen du arbeiten würdest, oder nach den Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung.