Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die Demand-Community und entwickle Prozesse für die Migros-Lebensmittelproduktion.
- Arbeitgeber: Migros ist ein führendes Unternehmen in der Lebensmittelproduktion mit innovativen Ansätzen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Home Office, moderne Büros und zahlreiche Sozialleistungen warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Demand-Planung und arbeite in einem dynamischen Team mit echtem Einfluss.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium und mindestens 5 Jahre Erfahrung in der Demand Planung sind erforderlich.
- Andere Informationen: Zentraler Arbeitsort in Zürich mit exzellenter Verpflegung und vielen Weiterbildungsmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.
Gestalte die Zukunft der Demand-Planung in der spannenden und vielfältigen Welt der Migros-Lebensmittelproduktion. Übernimm die Leitung unserer Demand-Community und bringe deine Expertise ein, um Kennzahlen-, Prozess- und Systementwicklungen aus Anwenderperspektive zu diskutieren und zu priorisieren. Gemeinsam heben wir die Demand-Planung auf ein neues Level!
Was du bewegst
- Du hebst die Demand-Planung der Migros-Industrie auf den nächsten Reifegrad, indem du ein klares Zielbild für Organisation, Governance und Prozesse entwickelst.
- Du leitest die Demand-Community der Migros-Industrie und arbeitest gemeinsam mit den Fachexpert*innen daran, Prozess- und Systemverbesserungen aus Business-Perspektive zu diskutieren und zu bewerten.
- Du koordinierst die Anforderungen und Prioritäten für Systementwicklungen im SAP IBP Demand Planning mit der Demand-Community.
- Du fungierst als Bindeglied zwischen den Anwender*innen, den Systemexpert*innen im Fachbereich und der Group IT.
- Du führst gruppenweite Projekte zur Optimierung von Kennzahlen und Prozessen und unterstützt bei Bedarf einzelne Betriebe gezielt bei der Steigerung ihres Demandplanungs-und S&OP-Reifegrads.
- Du dokumentierst Business-Prozesse und bist verantwortlich für die präzise Dokumentation der Demand-Planung in unseren Prozessdokumentationen, Schulungsunterlagen sowie in unserem S&OP-Playbook.
Was du mitbringst
- Bildung: Abgeschlossenes Studium (Uni/ETH, FH, HF) in Supply Chain, Betriebswirtschaft oder vergleichbar.
- Berufserfahrung: mind. 5 Jahre relevante Berufserfahrung in der Demand Planung / Erfahrung in der Lebensmittelproduktion oder FMCG von Vorteil.
- Du verfügst über fundierte Kenntnisse in Demandplanungs-Prozessen sowie in der Auswahl geeigneter Planungsstrategien und Forecast-Algorithmen, idealerweise im Lebensmittelproduktionsumfeld.
- Du bringst vertieftes Fachwissen im statistischen Forecasting mit und bist versiert im Umgang mit SAP IBP oder vergleichbaren Advanced Planning Systemen.
- Du hast ein umfassendes Verständnis des S&OP-Prozesses und der Anforderungen der beteiligten Bereiche wie Business, Finanzen, Demand- und Supply-Organisationen.
- Du bist erfahren in der Auswahl, Definition und Integration von S&OP- und Supply-Chain-Kennzahlen und im Aufbau eines aussagekräftigen Kennzahlenreportings.
- Du hast nachweisliche Erfahrung in der Führung und Koordination funktionsübergreifender Projektteams.
- Du zeichnest dich durch deine Fähigkeit aus, Prozesse strukturiert zu dokumentieren, Schulungen durchzuführen und praxisnahe Handbücher zu erstellen.
- Du verfügst über ein starkes Durchsetzungsvermögen, kombiniert mit diplomatischem Feingefühl.
- Deutsch (fliessend), Englisch (verhandlungssicher), Französisch (von Vorteil).
Was wir dir bieten
- Zentraler Arbeitsort: An der Limmatstrasse 152, direkt am Limmatplatz.
- Moderne Infrastruktur: Eigene Hardware, moderne Ausstattung der Büros, höhenverstellbare Tische, Doppelbildschirm.
- Flexible Arbeitszeit: Gleitzeitarbeit, 41-Stunden-Woche, 5 bis 7 Wochen Ferien pro Jahr.
- Flexibler Arbeitsort / Home Office: Individuelle Planung des zeitlichen und örtlichen Arbeitseinsatzes.
- Mutterschaftsurlaub / Vaterschaftsurlaub: 18 Wochen bezahlter Mutterschaftsurlaub / 5 Wochen Vaterschaftsurlaub (3 Wochen bezahlt und 2 Wochen unbezahlt).
- Sozialleistungen: Unfall: voller Nettolohn / Kranktaggeld: voller Nettolohn bis zu 730 Tage / Pensionskassenbeiträge: Arbeitgeber zahlt 2/3 (17%).
- Verpflegung: Personalrestaurant Guggi am Limmatplatz. Exzellente Verpflegung zu günstigen Preisen.
- Cumulus-Punkte: Zusätzliche Anzahl von Cumulus-Punkten auf den getätigten Einkäufen.
- Migros Bank: Privat- und Anlagekonto mit Vorzugszinsen und spesenfreier Kontoführung.
- Klubschule Migros: Übernahme der Kurskosten von 70% bis max. CHF pro Jahr.
- Sport- und Fitnessangebote: Beitrag zu Fitnessabos: pro Abo max. CHF pro Jahr.
Rekrutierungsprozess
- Vorselektion der Bewerbungen.
- Persönliches Video- oder Telefongespräch.
- Fachgespräch mit Case-Präsentation.
- Abschlussgespräch vor Vertragsausstellung.
Kontakt
Frau Maxine Knöpfel
Keine passenden Stellen? Gib ein Suchabo auf, um passende Stellenangebote bequem per E-Mail zu erhalten.
Kontaktperson:
M-Industrie HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachspezialist*in Ibp Demand Planning
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kontakten aus der Branche, die bereits in der Lebensmittelproduktion oder im FMCG-Bereich tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Demand-Planung, insbesondere im Lebensmittelsektor. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und wie du diese Trends in die Migros-Industrie einbringen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf das Fachgespräch vor, indem du konkrete Beispiele für deine Erfahrungen in der Demand-Planung und im Umgang mit SAP IBP parat hast. Überlege dir, wie du deine Erfolge quantifizieren und präsentieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Führungsqualitäten! Bereite dich darauf vor, wie du funktionsübergreifende Projektteams geleitet hast und welche Methoden du verwendet hast, um die Zusammenarbeit zu fördern. Dies wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachspezialist*in Ibp Demand Planning
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Überlege, wie deine bisherigen Erfahrungen in der Demand-Planung und im Umgang mit SAP IBP zu den Anforderungen passen.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine spezifischen Fähigkeiten und Erfahrungen hervorhebt, die für die Position als Fachspezialist*in in der Demand-Planung relevant sind. Zeige auf, wie du zur Weiterentwicklung der Demand-Community beitragen kannst.
Betone deine Führungskompetenzen: Da die Rolle auch die Leitung einer Community umfasst, solltest du Beispiele für deine Erfahrungen in der Führung und Koordination von Projektteams anführen. Beschreibe, wie du erfolgreich funktionsübergreifende Projekte geleitet hast.
Dokumentation und Kommunikation: Hebe deine Fähigkeiten in der strukturierten Dokumentation und Schulung hervor. Erkläre, wie du komplexe Prozesse verständlich dokumentiert und Schulungsunterlagen erstellt hast, um anderen zu helfen, die Demand-Planung besser zu verstehen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei M-Industrie vorbereitest
✨Verstehe die Rolle der Demand-Community
Informiere dich über die spezifischen Aufgaben und Ziele der Demand-Community bei Migros. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung dieser Gemeinschaft verstehst und wie du deine Expertise einbringen kannst, um die Zusammenarbeit zu fördern.
✨Bereite Beispiele für Prozessverbesserungen vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du erfolgreich Prozesse optimiert hast. Sei bereit, diese im Interview zu erläutern und zu zeigen, wie du ähnliche Verbesserungen in der Demand-Planung bei Migros umsetzen könntest.
✨Kenntnisse in SAP IBP betonen
Da SAP IBP eine zentrale Rolle in der Position spielt, solltest du deine Erfahrungen mit diesem System oder ähnlichen Advanced Planning Systemen hervorheben. Bereite dich darauf vor, spezifische Funktionen oder Strategien zu diskutieren, die du in der Vergangenheit angewendet hast.
✨Kommunikationsfähigkeiten demonstrieren
Da die Rolle auch das Bindeglied zwischen verschiedenen Abteilungen darstellt, ist es wichtig, deine Kommunikationsfähigkeiten zu zeigen. Übe, komplexe Informationen klar und verständlich zu präsentieren, und sei bereit, Fragen zu stellen, um dein Interesse an der Zusammenarbeit zu zeigen.