Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte kreative Spiele, optimiere Tests und vermarkte erfolgreich deine Ideen.
- Arbeitgeber: Die Macromedia Akademie bietet praxisnahe Ausbildung und Studium im Gaming-Bereich.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte zwei Abschlüsse und profitiere von modernster Technik und persönlicher Betreuung.
- Warum dieser Job: Starte deine Karriere in einer boomenden Branche mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und Teamarbeit.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss der Ergänzungsschule erforderlich; Leidenschaft für Game Design und Kreativität sind wichtig.
- Andere Informationen: Studium an der University of Bradford in Großbritannien inklusive.
Kombiniere Ausbildung und Studium. Verwirkliche deine kreativen Gaming-Ideen und werde ein professioneller Spielemacher. Als Game Designer und Developer gestaltest du Spiele, optimierst Tests und sorgst für erfolgreiche Vermarktung. Die Gaming-Branche bietet riesige Umsätze, auch außerhalb warten spannende Aufgaben. An der Macromedia Akademie arbeitest du eigenständig und auch in Gruppen. Gemeinsam meistert ihr mit Teamwork die anspruchsvollen Semesterabschlussprojekte. Bei uns erhältst du die idealen Voraussetzungen für einen erfolgreichen Berufseinstieg als Game Designer.
Was ist das Akademiestudium? Das Akademiestudium ist ein einzigartiges Programm, das eine technisch-gestalterische Ausbildung an unserem Campus in Stuttgart mit einem anschließenden einjährigen Studium an der University of Bradford in Großbritannien kombiniert. Auf diese Weise erhältst du zwei anerkannte Abschlüsse und qualifizierst dich für eine vielversprechende Karriere in einer Branche mit großem Potenzial. Mit einem Bachelorabschluss von der University of Bradford positionierst du dich außerdem optimal auf dem internationalen Gaming-Markt.
Abschluss: Qualifizierter Berufsabschluss der Ergänzungsschule.
Von Profis lernen: Von wem kann man mehr lernen als von Profis? Deshalb kommen alle Dozenten an der Macromedia Akademie direkt aus der Praxis und teilen ihr Wissen gerne mit den Azubis. Du profitierst von Exkursionen, Fachvorträgen, einer persönlichen und nachhaltigen Ausbildung sowie Realprojekten und Praktika mit Unternehmen und Institutionen in deiner Region. Am Campus bieten wir dir modernste Technik, intensives Lernen in kleinen Gruppen und eine großartige Gemeinschaft mit persönlichem Kontakt zu den Dozenten.
Investition in deine Zukunft: Die gebührenpflichtige Ausbildung ist eine sinnvolle Investition in deine Zukunft. Wir unterstützen dich dabei, persönliche Kompetenzen zu entwickeln, um deine Karriere als Game Designer erfolgreich zu starten. An den Standorten Köln, Hamburg und Leipzig gibt es Unterstützung durch BAföG. Melde dich bei unserer Bildungsberatung, falls du weitere Fragen hast.
Deine Berufschancen: Aufgrund des digitalen Wandels haben auch branchenfremde Unternehmen einen Bedarf an Game Designern: Realitätsnahe 3D-Präsentationen für Immobilienfirmen, spielerische Lernsoftware in Verlagen, die Kombination von Games mit Werbung oder 3D-animierte Modelle des Menschen für die Gesundheitsindustrie. Deine Einsatzgebiete sind breit gefächert. Mögliche Berufe sind zum Beispiel:
- Game Designer (m/w/d)
- Concept Artist (m/w/d)
- Games Artist (m/w/d)
- Games Producer (m/w/d)
- Storyteller (m/w/d)
Kontaktperson:
Macromedia Akademie HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Game Design and Development
✨Tip Nummer 1
Nutze Networking-Events und Messen in der Gaming-Branche, um Kontakte zu knüpfen. Oftmals sind es persönliche Beziehungen, die dir den Zugang zu offenen Stellen ermöglichen.
✨Tip Nummer 2
Erstelle ein Portfolio mit deinen besten Arbeiten, das deine kreativen Fähigkeiten und technischen Kenntnisse zeigt. Ein starkes Portfolio kann dich von anderen Bewerbern abheben.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich in Online-Communities oder Foren für Game Design. Dort kannst du wertvolle Tipps erhalten, dein Wissen erweitern und potenzielle Arbeitgeber auf dich aufmerksam machen.
✨Tip Nummer 4
Halte Ausschau nach Praktika oder Projekten, die dir praktische Erfahrung im Game Design bieten. Diese Erfahrungen sind nicht nur wertvoll für deinen Lebenslauf, sondern auch für dein persönliches Wachstum.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Game Design and Development
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Game Designer und Developer gefordert werden.
Gestalte ein kreatives Portfolio: Erstelle ein Portfolio, das deine besten Arbeiten im Bereich Game Design zeigt. Füge Screenshots, Videos oder Links zu deinen Projekten hinzu, um deine Kreativität und Fähigkeiten zu demonstrieren.
Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben: Erkläre in deinem Motivationsschreiben, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten mit den Anforderungen der Stelle übereinstimmen. Zeige deine Leidenschaft für die Gaming-Branche.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Rechtschreibfehler und stelle sicher, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind. Eine saubere und professionelle Bewerbung hinterlässt einen guten Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Macromedia Akademie vorbereitest
✨Bereite deine kreativen Ideen vor
Überlege dir im Voraus einige kreative Spielideen, die du während des Interviews präsentieren kannst. Zeige, dass du nicht nur technisches Wissen hast, sondern auch ein Gespür für innovative Konzepte.
✨Kenntnis der Branche
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Gaming-Branche. Zeige dein Interesse an neuen Technologien und Spieleentwicklungen, um zu demonstrieren, dass du am Puls der Zeit bist.
✨Teamarbeit betonen
Da Teamarbeit in der Game Design-Ausbildung wichtig ist, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung nennen, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Dies zeigt deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Problemlösung.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Akademie. Fragen zu Projekten, Dozenten oder den Möglichkeiten nach dem Abschluss sind immer gut.