Auszubildende als Lebensmittelkontrolleur/innen (m/w/d)
Auszubildende als Lebensmittelkontrolleur/innen (m/w/d)

Auszubildende als Lebensmittelkontrolleur/innen (m/w/d)

Ausbildung Kein Home Office möglich
M

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Überwache die Einhaltung von Hygienevorschriften und berate Verbraucher.
  • Arbeitgeber: Die Kreisverwaltung ist ein großer Arbeitgeber in Südwestfalen mit vielfältigen Berufsperspektiven.
  • Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, flexible Arbeitszeiten, betriebliche Altersvorsorge und Fahrradleasing.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Lebensqualität vor Ort und arbeite in einem dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Berufsabschluss in Lebensmittelberufen oder Fachhochschulabschluss erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund und Schwerbehinderten sind willkommen.

Einleitung

Unsere Kreisverwaltung ist einer der größten Arbeitgeber in der Region Südwestfalen. In über 50 Arbeitsfeldern beschäftigen wir mehr als 1.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und bieten vielschichtige Berufsperspektiven.

Wir verstehen uns als Dienstleister für unsere Bürgerinnen und Bürger. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten einen Beitrag zur Daseinsvorsorge – denn Lebensqualität vor Ort hat viele Gesichter: von der Autozulassung bis zum Umweltschutz oder vom Bauantrag bis zum Rettungswesen.

Was sind die Aufgabenschwerpunkte?

Sie möchten den Verkehr von Lebensmitteln, Tabakerzeugnissen, kosmetischen Mitteln und Bedarfsgegenständen überwachen?

Als Lebensmittelkontrolleur/in überprüfen Sie die Einhaltung von Gesetzes- und Hygienevorschriften in allen Betrieben, die Lebensmittel, Kosmetika, Bedarfsgegenstände (Haushaltswaren, Verpackungsmaterialien, Reinigungsmittel, Bekleidung) sowie Tabakwaren herstellen, verarbeiten, importieren oder an die Verbraucher/innen abgeben.

Zu Ihren Aufgaben gehören:

  • die Beratung von Verbrauchern und Gewerbetreibenden
  • die Überprüfung von Hygiene- und Qualitätsstandards
  • die Überprüfung der korrekten Kennzeichnung von im Handel angebotenen Produkten
  • die Kontrolle von Verkaufsräumen, Küchen, Lagerhäusern oder Produktionsstätten
  • die Überprüfung und Bewertung von den Betrieben durchgeführten Eigenkontrollen
  • die Probeentnahme von Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen, kosmetischen Mitteln, Tabakwaren und Futtermilch

Wer kann sich bewerben?

Personen mit:

  • einem Berufsabschluss in einem Lebensmittelberuf mit zusätzlicher Fortbildungsprüfung auf Grund des Berufsbildungsgesetzes oder der Handwerksordnung (z.B. Meisterprüfung) oder
  • dem Abschluss als Techniker/in mit staatlicher Prüfung in einem Lebensmittelberuf oder
  • der Qualifikation für den mittleren oder gehobenen Dienst der allgemeinen Verwaltung und dem Nachweis einer mindestens dreijährigen Tätigkeit in der amtlichen Lebensmittelkontrolle oder
  • einem Fachhochschulabschluss (Bachelor/ Master/ Diplom) in einem Studiengang, der Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet Lebensmittel, Tabakerzeugnisse, kosmetische Mittel oder Bedarfsgegenstände vermittelt

Für die Durchführung von Außendiensten ist eine gültige Fahrerlaubnis der Klasse B (alt: Klasse 3) erforderlich, ebenso ist es erforderlich, dass Sie Zugriff auf einen privaten Pkw haben, um diesen gegen Reisekostenerstattung für den Außendienst zu nutzen.

Welche Fähigkeiten sollen Sie mitbringen?

Übernehmen Sie gerne Verantwortung?
Im Zuge Ihrer Aufgaben kontrollieren Sie u.a. Verkaufsräume, Küchen, Lagerhäuser oder Produktionsstätten sowie Fleischereien, Schlachtereien, Bäckereien und Kantinen. Sie überprüfen die korrekte Kennzeichnung von im Handel angebotenen Produkten und führen Probeentnahmen von Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen, kosmetischen Mitteln, Tabakwaren und Futtermittel durch. Sie entscheiden situationsbezogen und eigenverantwortlich.

Weisen Sie ein selbstbewusstes Auftreten auf?
Lebensmittelkontrolleure und -kontrolleurinnen beraten Verbraucher und Gewerbetreibende und prüfen Hygiene und Qualitätsstandards in Betrieben. Einen Großteil ihres Arbeitsalltages verbringen sie im Außendienst. Sie sollten in der Lage sein, mittels freundlich ausgleichenden, aber bestimmten fachlichen Austausches, Ihre Ziele umzusetzen.

Arbeiten Sie gerne in einem Team?
Sie arbeiten in Entscheidungsstrukturen, die in kleinen Teams inhaltlich abzustimmen sind. Darüber hinaus stellen Sie sicher, dass ein regelmäßiger, fachlich konstruktiver Austausch mit internen und externen Akteuren gewährleistet ist.

Wie sieht der Verlauf der Ausbildung aus?

Die Ausbildung dauert insgesamt 24 Monate (bei überdurchschnittlichen Leistungen kann die Ausbildung um bis zu 6 Monate verkürzt werden).

Der theoretische Unterricht an der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen umfasst insgesamt 720 Unterrichtsstunden, aufgeteilt in 3 Module zu je 240 Unterrichtsstunden. Innerhalb des Lehrganges werden Leistungskontrollen (Klausuren) zur Überprüfung des Wissensstandes durchgeführt.

Der Abschluss erfolgt durch eine staatliche Prüfung vor einem Prüfungsausschuss an der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen.

Besonderheiten der Stelle

Bewerbungen von Personen mit Migrationshintergrund werden ausdrücklich begrüßt.

Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und diesen Gleichgestellten im Sinne von § 2 SGB IX sind ebenfalls erwünscht.

Was können wir Ihnen bieten?

  • 30 Tage Urlaub
  • Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Betriebliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte
  • Gleitzeit
  • Gute Kommunikationsstrukturen
  • Interessanter und herausfordernder Aufgabenbereich
  • Mitarbeiterevents
  • Vermögenswirksame Leistungen
  • Zertifizierung als familienfreundliches Unternehmen
  • Grundsätzliche Übernahmegarantie
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Fahrradleasing für tariflich Beschäftigte

Weitere Informationen zu uns als Arbeitgeber finden Sie hier .

Ihr Kontakt

Frau Katrin Körzel
Ausbildungsrecruiting
Tel: 02351/966-6234

Für fachliche Fragen steht Ihnen Frau Rüth , 02351/966-6550 zur Verfügung.

Es ist geplant, den Online-Eignungstest des geva-Institutes durchzuführen. Mit den besten Bewerberinnen und Bewerbern wird dann ein Vorstellungsgespräch geführt.

#J-18808-Ljbffr

Auszubildende als Lebensmittelkontrolleur/innen (m/w/d) Arbeitgeber: Maerkischer Kreis

Unsere Kreisverwaltung ist ein hervorragender Arbeitgeber in der Region Südwestfalen, der nicht nur eine Vielzahl von Berufsperspektiven bietet, sondern auch großen Wert auf die persönliche und berufliche Entwicklung seiner Mitarbeiter legt. Mit 30 Tagen Urlaub, flexiblen Arbeitszeiten und umfangreichen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten schaffen wir eine positive Arbeitskultur, die Teamarbeit und Kommunikation fördert. Zudem bieten wir attraktive Zusatzleistungen wie betriebliche Altersvorsorge und Gesundheitsmanagement, was uns zu einem familienfreundlichen und unterstützenden Arbeitsplatz macht.
M

Kontaktperson:

Maerkischer Kreis HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Auszubildende als Lebensmittelkontrolleur/innen (m/w/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die aktuellen gesetzlichen Vorschriften und Hygieneanforderungen im Lebensmittelbereich. Ein fundiertes Wissen in diesem Bereich wird dir helfen, während des Vorstellungsgesprächs kompetent zu wirken.

Tip Nummer 2

Nutze Netzwerke oder Plattformen, um mit aktuellen Lebensmittelkontrolleuren in Kontakt zu treten. Sie können dir wertvolle Einblicke in den Berufsalltag geben und dir Tipps für das Vorstellungsgespräch geben.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast.

Tip Nummer 4

Sei bereit, Fragen zu deiner Motivation für die Ausbildung als Lebensmittelkontrolleur/in zu beantworten. Überlege dir, warum du diesen Beruf ergreifen möchtest und was dich an der Arbeit in der Lebensmittelkontrolle reizt.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Auszubildende als Lebensmittelkontrolleur/innen (m/w/d)

Kenntnisse der Lebensmittelhygiene
Vertrautheit mit gesetzlichen Vorschriften
Analytische Fähigkeiten
Aufmerksamkeit für Details
Kommunikationsfähigkeiten
Teamarbeit
Eigenverantwortliches Arbeiten
Beratungskompetenz
Fähigkeit zur Problemlösung
Erfahrung in der Lebensmittelkontrolle
Fahrerlaubnis der Klasse B
Selbstbewusstes Auftreten
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Organisationsfähigkeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Stelle: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und mache dir Notizen zu den wichtigsten Anforderungen und Aufgaben. So kannst du sicherstellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Betone deine Qualifikationen: Stelle in deinem Lebenslauf und Anschreiben klar heraus, wie deine Ausbildung und Erfahrungen mit den Anforderungen der Stelle übereinstimmen. Hebe relevante Praktika oder Tätigkeiten hervor, die deine Eignung unterstreichen.

Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Ausbildung als Lebensmittelkontrolleur/in deutlich machen. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und was dich an der Arbeit in der Kreisverwaltung reizt.

Prüfe deine Unterlagen auf Vollständigkeit: Bevor du deine Bewerbung abschickst, stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Lebenslauf, Anschreiben und Nachweise über deine Qualifikationen vollständig und korrekt sind. Achte auch auf Rechtschreibung und Grammatik.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Maerkischer Kreis vorbereitest

Verstehe die Aufgaben

Mach dich mit den spezifischen Aufgaben eines Lebensmittelkontrolleurs vertraut. Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Überprüfung von Hygiene- und Qualitätsstandards zu sprechen und wie du diese in der Praxis angewendet hast.

Selbstbewusst auftreten

Zeige ein selbstbewusstes Auftreten während des Interviews. Du wirst oft in Situationen sein, in denen du Entscheidungen treffen und Verantwortung übernehmen musst. Übe, deine Argumente klar und bestimmt zu präsentieren.

Teamarbeit betonen

Hebe deine Teamfähigkeit hervor. In dieser Position ist es wichtig, gut im Team zu arbeiten und einen konstruktiven Austausch mit Kollegen und externen Akteuren zu pflegen. Bereite Beispiele vor, die deine Teamarbeit demonstrieren.

Fragen vorbereiten

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Stelle und hilft dir, mehr über die Arbeitsweise der Kreisverwaltung und die Erwartungen an die Rolle zu erfahren.

Auszubildende als Lebensmittelkontrolleur/innen (m/w/d)
Maerkischer Kreis
M
  • Auszubildende als Lebensmittelkontrolleur/innen (m/w/d)

    Ausbildung

    Bewerbungsfrist: 2027-01-13

  • M

    Maerkischer Kreis

    50 - 100
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>