Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein spannendes Projekt zur Weiterentwicklung von Pflegestützpunkten in digitale Kompetenzzentren.
- Arbeitgeber: Das Amt für soziale Förderung und Teilhabe setzt sich für soziale Gerechtigkeit im Main-Kinzig-Kreis ein.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, betriebliche Altersvorsorge und ein kostengünstiges Jobticket.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Pflege mit und arbeite in einem dynamischen Team mit sozialer Verantwortung.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst ein Studium in Sozialer Arbeit oder verwandten Bereichen und Erfahrung im Pflegebereich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist bis Ende 2027 befristet, Teilzeit ist möglich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Geschäftszeichen: Website Das Amt für soziale Förderung und Teilhabe nimmt die kommunalen Aufgaben nach den Sozialgesetzbüchern Zwölftes Buch (SGB XII) Sozialhilfe und Neuntes Buch (SGB IX) Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen für den Main-Kinzig-Kreis wahr. Hierfür suchen wir im Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen, zur Verstärkung der Abteilung Leben im Alter, befristet vom 01.05.2025 – 31.12.2027, eine Projektleitung und -koordination (m/w/d) für das Modellprojekt „Weiterentwicklung von Pflegestützpunkten zu Pflegekompetenzzentren“ Aufgaben: Ergänzung der Pflegestützpunkte im Main-Kinzig-Kreis um ein „Individuelles Case-Management“ Weiterentwicklung der vorhandenen Strukturen hin zu einem digitalen Pflegekompetenzzentrum Eigenverantwortliche Entwicklung, Koordination, Umsetzung und Kontrolle der Zielvorgaben sowie Repräsentation des Modellprojektes Förderung des Informations- und Erfahrungsaustausches der einzelnen Akteure im Modellprojekt Organisation und Leitung von Terminen, Besprechungen und Informationsveranstaltungen Umfassende und unabhängige Auskunft, Information und allgemeine Beratung aller Bürger/innen zu Fragen der Pflegebedürftigkeit und bei Versorgungs- und Betreuungsbedarf Dokumentation und Auswertung der Fallanalysen im Hinblick auf den Ausbau der bestehenden Angebote sowie Entwicklung neuer Konzepte und Initiativen Erstellung von Sachberichten Enge Zusammenarbeit und Abstimmung mit den bestehenden Pflegestützpunkten und der abteilungsinternen Projektarbeit Ausbau der Vernetzungsstruktur in den Gesundheitsbereich Das Stellenprofil erfordert: Ein abgeschlossenes Studium im Bereich der Sozialen Arbeit bzw. Sozialpädagogik oder Heilpädagogik Die Weiterbildung „Case-Management“ oder „Pflegeberater/in nach § 7a SGB XI“ bzw. die Bereitschaft, diese Qualifikationen zu erwerben Affinität zu digitalen Anwendungen im thematischen Umfeld der Pflegeberatung Erfahrungen im ambulanten und stationären Versorgungssystem der Pflege Kenntnisse der spezifischen Sozialgesetzbücher, angrenzenden Leistungsbereichen sowie im Betreuungsrecht Gute PC-Kenntnisse und den sicheren Umgang mit MS Office Anwendungen Die Fähigkeit, analytisch und konzeptionell zu denken und zu arbeiten Ausgeprägte Kommunikations-, Organisations- und Koordinationsfähigkeiten Eine dienstleistungsorientierte und empathische Grundhaltung Eine hohe Einsatzbereitschaft Die Ausübung der Tätigkeit auch im Außendienst und gelegentlich außerhalb der üblichen Arbeitszeiten Den Besitz der Fahrerlaubnis der Klasse B und die Bereitschaft, den eigenen PKW zu dienstlichen Zwecken zu nutzen (Fahrtkostenerstattung nach dem Hessischen Reisekostengesetz) Unser Angebot: Vollzeitstelle, befristet bis 31.12.2027 Die Besetzung der Stelle mit Teilzeitkräften ist grundsätzlich möglich Vergütung nach Entgeltgruppe S 11 b TVöD Interessante, abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit Flexible Arbeitszeitgestaltung unter Berücksichtigung der dienstlichen Erfordernisse Bedarfsorientierte Fort- und Weiterbildungsangebote Betriebliche Altersvorsorge Betriebliches Gesundheitsmanagement Bedarfsorientierte Fort- und Weiterbildungsangebote Kostengünstiges Jobticket, kostenfreie Parkmöglichkeiten, hauseigene Kantine Ihr Kontakt: Zur Klärung Ihrer fachlichen und inhaltlichen Fragen zur ausgeschriebenen Stelle steht Ihnen die Abteilungsleiterin, Frau Zednik, Telefon: 06051 – 85 48079, gerne zur Verfügung. Informationen zum Datenschutz im Bewerbungsverfahren finden Sie unter: Bewerbungsfrist: 31.03.2025 Wir bevorzugen Online-Bewerbungen direkt über unser Jobportal(karriere.mkk.de). Bewerbungen per Mail an sind möglich. Bewerbungen per Post sollten keine Originale oder Mappen beigelegt werden – auf Grund der Fülle der Verfahren ist es leider nicht möglich, Bewerbungsunterlagen zurückzusenden. Diese richten Sie bitte unter Angabe des Geschäftszeichens Website an: Kreisausschuss des Main-Kinzig-Kreises, Amt 11.1 – Personaldisposition, Barbarossastraße 24, 63571 Gelnhausen.
Projektleitung und -koordination (m/w/d) für das Modellprojekt „Weiterentwicklung von Pflegestützpunkten zu Pflegekompetenzzentren“ - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Main-Kinzig-Kreis
Kontaktperson:
Main-Kinzig-Kreis HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Projektleitung und -koordination (m/w/d) für das Modellprojekt „Weiterentwicklung von Pflegestützpunkten zu Pflegekompetenzzentren“ - [\'Vollzeit\']
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder Bekannten, die bereits im Bereich der sozialen Arbeit oder Pflege tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im Main-Kinzig-Kreis geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Pflegekompetenzzentren. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du über die neuesten Trends und Herausforderungen informiert bist. Das wird dir helfen, dich als kompetente/r Kandidat/in zu positionieren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur digitalen Transformation in der Pflege vor. Da die Stelle eine Affinität zu digitalen Anwendungen erfordert, solltest du konkrete Beispiele oder Ideen parat haben, wie digitale Lösungen die Pflegeberatung verbessern können.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten in persönlichen Gesprächen. Überlege dir im Voraus, wie du deine Erfahrungen in diesen Bereichen konkret darstellen kannst, um zu verdeutlichen, dass du die Anforderungen der Stelle erfüllst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Projektleitung und -koordination (m/w/d) für das Modellprojekt „Weiterentwicklung von Pflegestützpunkten zu Pflegekompetenzzentren“ - [\'Vollzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe darauf ein, wie deine Qualifikationen mit den Anforderungen der Position übereinstimmen.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Erfahrungen im Bereich der sozialen Arbeit, Case-Management und digitale Anwendungen, um deine Eignung zu unterstreichen.
Fristen beachten: Achte darauf, deine Bewerbung rechtzeitig einzureichen. Die Bewerbungsfrist endet am 31.03.2025. Plane genügend Zeit ein, um alle Unterlagen sorgfältig vorzubereiten und zu überprüfen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Main-Kinzig-Kreis vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der Stelle vertraut. Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und überlege, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu den geforderten Fähigkeiten passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Projektleitung, Koordination und im Case-Management demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Zeige deine digitale Affinität
Da die Stelle eine Affinität zu digitalen Anwendungen erfordert, sei bereit, über deine Erfahrungen mit digitalen Tools und Plattformen zu sprechen. Zeige, wie du diese Technologien in der Pflegeberatung oder im Projektmanagement eingesetzt hast.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und Herausforderungen des Projekts zu erfahren.