Auf einen Blick
- Aufgaben: Koordination ambulanter Sterbebegleitungen und Unterstützung schwerstkranker Menschen.
- Arbeitgeber: Der ambulante Hospizdienst KMW bietet wertvolle Begleitung für Sterbende und deren Angehörige.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte eine sinnvolle Aufgabe in einem engagierten Team und mache einen echten Unterschied.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung in Pflege und Empathie sind wichtig, Erfahrung in der Palliativarbeit von Vorteil.
- Andere Informationen: Einarbeitung in MS Office und spezielle Software wird angeboten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 24000 - 36000 € pro Jahr.
Koordinator/in (Teilzeit) nach Karlsbad-Marxzell-Waldbronn
Der ambulante Hospizdienst KMW begleitet schwerstkranke und sterbende Menschen sowie deren Angehörige. Als Koordinator/in sind Sie die zentrale Ansprechperson – organisatorisch und menschlich.
Möchten Sie sterbende Menschen würdevoll begleiten und haben Freude an Organisation und Mitgestaltung eines ambulanten Hospizdienstes? Suchen Sie eine sinnstiftende Aufgabe mit Verantwortung in einem engagierten, verlässlichen Team?
Dann freuen wir uns, Sie kennenzulernen.
Das erwartet Sie:
- Sinnvolle, vielseitige Tätigkeit mit Gestaltungsspielraum
- Koordination ambulanter Sterbebegleitungen (§39a SGB V)
- Begleitung schwerstkranker, sterbender und trauernder Menschen und ihrer Angehörigen
- Gewinnung, Schulung und Begleitung ehrenamtlicher Mitarbeiter
- Organisation, Dokumentation und Qualitätssicherung
- Öffentlichkeitsarbeit, Mitarbeit im regionalen Hospiznetzwerk
- Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice möglich
- Vergütung angelehnt an den öffentlichen Dienst, Einstufung je nach persönlicher Qualifikation
- Supervision, Fortbildungen, kollegiale Unterstützung im eingespielten Team
Können die nachstehenden Anforderungen nicht komplett erfüllt werden, besteht auch die Möglichkeit, diese nachträglich durch Ausbildung bei uns zu erhalten.
Wenn Sie diese Stelle aber begeistert, bewerben Sie sich bitte trotzdem.
Das bringen Sie mit:
- Abgeschlossene 3-jährige Ausbildung in Gesundheits-, Kranken- oder Altenpflege
- Berufserfahrung in Hospiz- oder Palliativarbeit
- (Falls vorhanden) Palliative-Care-Weiterbildung, Koordinationsseminar nach §39a SGB V
- Empathie, Organisationsfreude, Kommunikationsstärke
- Selbstständige Arbeitsweise, Teamfähigkeit, Selbstreflexion
- Bereitschaft zur Einarbeitung in MS Office und „Hospizware“
- Führerschein
Arbeitsort: Karlsbad, Marxzell, Waldbronn & Homeoffice
Bewerbung: baldmöglichst an Telefon: 07243 9383200
Zur Vorabinformation kontaktieren Sie gerne unsere Koordinatorin Frau Katja Rull.
Mehr Infos:
Wir sind Mitglied im Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.V. (DHPV).
#J-18808-Ljbffr
Koordinator/in (Teilzeit) nach Karlsbad-Marxzell-Waldbronn Arbeitgeber: Malteser Hilfsdienst e.V.

Kontaktperson:
Malteser Hilfsdienst e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Koordinator/in (Teilzeit) nach Karlsbad-Marxzell-Waldbronn
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kollegen, die im Gesundheits- oder Hospizbereich tätig sind. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Einblicke in die Organisation gewinnen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben der Stelle. Besuche Veranstaltungen oder Webinare zum Thema Hospizarbeit, um ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und die Bedeutung der Rolle zu bekommen.
✨Tip Nummer 3
Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit im Hospizdienst! Bereite dich darauf vor, in einem persönlichen Gespräch zu erläutern, warum dir die Begleitung schwerstkranker Menschen am Herzen liegt und welche Erfahrungen du in diesem Bereich hast.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, Fragen zur Teamarbeit und zur Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen zu beantworten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Teamfähigkeit und deine Kommunikationsstärke unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Koordinator/in (Teilzeit) nach Karlsbad-Marxzell-Waldbronn
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Arbeit im Hospizdienst und deine persönlichen Erfahrungen in der Pflege oder Palliativarbeit darlegst. Betone deine Empathie und Organisationsfreude.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Berufserfahrungen und Weiterbildungen hervor, die dich für die Position qualifizieren.
Unterlagen überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und professionell aussehen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Malteser Hilfsdienst e.V. vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir während des Interviews gestellt werden könnten. Besonders wichtig sind Fragen zu deiner Erfahrung in der Hospiz- oder Palliativarbeit sowie zu deiner Fähigkeit, empathisch und organisiert zu arbeiten.
✨Zeige deine Leidenschaft für die Aufgabe
Lass deine Begeisterung für die Arbeit mit schwerstkranken und sterbenden Menschen durchscheinen. Erkläre, warum dir diese sinnstiftende Aufgabe wichtig ist und wie du dazu beitragen möchtest, den Menschen in dieser schwierigen Zeit zu helfen.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Da die Stelle in einem engagierten Team ist, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Teile Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du zur Teamdynamik beigetragen hast.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du nach Fortbildungs- und Supervisionsmöglichkeiten fragst. Dies zeigt, dass du bereit bist, dich weiterzuentwickeln und deine Fähigkeiten zu verbessern.