Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Pflegefachfrau/mann und unterstütze Patienten in ihrer Grundpflege und Mobilisation.
- Arbeitgeber: Marienhaus Klinikum Eifel ist ein traditionsreiches Krankenhaus mit über 100 Jahren Erfahrung.
- Mitarbeitervorteile: Genieße 30 Urlaubstage, eine faire Vergütung und umfangreiche Sozialleistungen.
- Warum dieser Job: Erlebe eine sinnvolle Ausbildung mit vielen Perspektiven und einer Übernahmegarantie.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen qualifizierten Schulabschluss und Empathie im Umgang mit Menschen.
- Andere Informationen: Die Ausbildung startet am 01.09. oder 01.04. und bietet duale Praxis- und Unterrichtsphasen.
Job Description
Entscheide Du dich mit uns für den ganzheitlichen Dienst am Menschen im Marienhaus Klinikum Eifel am Standort Bitburg.Mit seiner über 100 Jahre alten Geschichte ist unser Haus über die beiden Standorte in Bitburg und Gerolstein hinaus fest in der Region verwurzelt – auch als Arbeitgeber. Rund 800 Mitarbeitende bringen ihr Engagement allen Menschen entgegen, die unserer Hilfe bedürfen. Dies sind pro Jahr ca.
13.000 stationäre und ca. 22.000 ambulante Patienten. Am Klinikstandort Bitburg stehen hierfür 281 vollstationäre Planbetten in den sieben Hauptfachabteilungen Allgemein- und Unfallchirurgie, Kardiologie, Gastroenterologie, Gynäkologie & Geburtshilfe, Anästhesie- & Intensivmedizin und der Radiologie zur Verfügung.
Unsere beiden Belegabteilungen in der Neurochirurgie und der Urologie sowie die psychiatrische Tagesklinik mit 20 Plätzen runden unser Leistungsangebot ab. Am Standort Gerolstein stehen hierfür 76 vollstationäre Planbetten für die Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie zur Verfügung sowie eine Tagesklinik Psychiatrie mit 20 Plätzen. Bei der beruflichen Entwicklung unserer Mitarbeitenden steht eine abteilungs- und stationsübergreifende Zusammenarbeit genauso im Fokus, wie eine stetige Fort- und Weiterbildung.
Werden Sie Teil unseres Teams. Wir freuen uns auf Sie.Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/mann (m/w/d)Die Ausbildung beginnt zum 01.09. und zum 01.04. jeden Jahresab sofort, VollzeitDein Engagement ist uns wichtig, deshalb bieten wir Dir:✓ Duales Ausbildungssystem: 3-jährige Ausbildung mit Praxis- und Unterrichtsphasen im Wechsel✓ Netzwerk: Individuelle Unterstützung und Förderung durch umfangreiche Praxisbegleitung in den Ausbildungsstätten sowie die Vermittlung von Fachwissen aus allen Pflegebereichen✓ Perspektiven: Eine Vielzahl beruflicher Möglichkeiten nach Abschluss der Ausbildung sowie eine Übernahmegarantie bei fachlicher und persönlicher Eignung✓ Urlaub: 30 Urlaubstage/Jahr und Sonderurlaub zur Prüfungsvorbereitung✓ Vergütung: Eine monatliche Vergütung nach den Richtlinien des Deutschen Caritasverbandes (AVR)1.340 EUR im 1.
Ausbildungsjahr1.402 EUR im 2. Ausbildungsjahr1.503 EUR im 3. Ausbildungsjahr✓ Sozialleistungen: Eine zusätzliche Altersversorgung sowie eine geförderte Berufsunfähigkeitsversicherung und finanzielle Unterstützung der FahrtkostenWir wünschen uns:✓ Schulabschluss:einen qualifizierten Sekundarabschluss / mittleren Bildungsabschluss oder (Fach-)AbiturHauptschulabschluss / Berufsreife mit zusätzlicher abgeschlossener AusbildungHauptschulabschluss / Berufsreife mit abgeschlossener Berufsausbildung als Kranken- oder Altenpflegehelfer:in✓ Empathie: Einfühlungsvermögen und Sensibilität im Umgang mit Menschen✓ Organisation: Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt✓ Zusammenarbeit: Bereitschaft zur Arbeit in Teams mit Mitgliedern aus unterschiedlichen Berufen im Gesundheitswesen✓ Sprachkenntnisse: Ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und SchriftDeine Aufgaben:✓ Pflege und Betreuung von Patienten: Unterstützung bei der Grundpflege, Mobilisation und der täglichen Hygiene.✓ Dokumentation: Führen von Pflegeberichten und Dokumentation der durchgeführten Maßnahmen.✓ Medikamentenmanagement: Unterstützung bei der Verabreichung von Medikamenten und Beobachtung der Patientenreaktionen.✓ Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Mitarbeit im Team und enge Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten und anderen Fachkräften.✓ Patientenbeobachtung: Überwachung des Gesundheitszustands der Patienten und Erkennen von Veränderungen.✓ Mitgestaltung von Pflegeprozessen: Aktive Teilnahme an der Planung und Umsetzung individueller Pflegekonzepte.✓ Schulung und Aufklärung: Unterstützung bei der Aufklärung der Patienten und Angehörigen über Pflege- und Behandlungsmaßnahmen.✓ Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsstandards: Sicherstellung der hygienischen Bedingungen und der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften.Fragen beantwortet Dir unsere Pflegedirektorin Bianca Nonweiler, Tel.
06561-64 2655.Wir freuen uns auf Deine Online-Bewerbung über unser BewerbungsportalSolltest Du dich per Post oder E-Mail bewerben, werden Deine Daten standardmäßig digitalisiert und weiterverarbeitet.Marienhaus Klinikum Eifel BitburgKrankenhausstraße 1 • 54634 Bitburg
Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/mann Arbeitgeber: Marienhaus Klinikum Eifel
Kontaktperson:
Marienhaus Klinikum Eifel HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/mann
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Fachabteilungen des Marienhaus Klinikums Eifel. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein Verständnis für die verschiedenen Bereiche hast, in denen du arbeiten könntest, und wie du dort einen Beitrag leisten kannst.
✨Tip Nummer 2
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zur dualen Ausbildung zu stellen. Zeige dein Interesse an der Praxisbegleitung und den Fortbildungsmöglichkeiten, die dir während deiner Ausbildung geboten werden.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Empathie und Sensibilität im Umgang mit Menschen zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele aus deinem Leben oder Praktika, die zeigen, wie du diese Eigenschaften bereits angewendet hast.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die Werte und die Geschichte des Marienhaus Klinikums. Wenn du in deinem Gespräch zeigst, dass du dich mit der Mission des Unternehmens identifizieren kannst, wird das einen positiven Eindruck hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/mann
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Marienhaus Klinikum Eifel: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Geschichte und die Werte des Marienhaus Klinikums informieren. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Ausbildung.
Gestalte ein ansprechendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Empathie und Sensibilität im Umgang mit Menschen betonen. Erkläre, warum du dich für den Pflegeberuf entschieden hast und was dich an der Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/mann besonders interessiert.
Lebenslauf aktualisieren: Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Betone deine schulischen Leistungen, Praktika oder ehrenamtlichen Tätigkeiten, die für die Ausbildung von Bedeutung sein könnten.
Bereite dich auf mögliche Fragen vor: Überlege dir, welche Fragen in einem Vorstellungsgespräch auf dich zukommen könnten. Sei bereit, über deine Erfahrungen, Stärken und Schwächen zu sprechen und wie du im Team arbeiten kannst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Marienhaus Klinikum Eifel vorbereitest
✨Zeige deine Empathie
In der Pflege ist Empathie entscheidend. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu nennen, in denen du einfühlsam mit Patienten umgegangen bist oder wie du in schwierigen Situationen Unterstützung geboten hast.
✨Informiere dich über das Marienhaus Klinikum
Mach dich mit der Geschichte und den Werten des Marienhaus Klinikums vertraut. Zeige im Interview, dass du die Mission des Unternehmens verstehst und bereit bist, Teil des Teams zu werden.
✨Bereite Fragen vor
Stelle Fragen zur Ausbildung und den verschiedenen Fachbereichen, in denen du arbeiten könntest. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation, mehr über die Möglichkeiten zu erfahren.
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
Da die Zusammenarbeit im Gesundheitswesen wichtig ist, sei bereit, Beispiele für deine Erfahrungen in der Teamarbeit zu teilen. Betone, wie du mit anderen Fachkräften zusammengearbeitet hast, um die bestmögliche Patientenversorgung zu gewährleisten.