Auf einen Blick
- Aufgaben: Verkabelung und Überwachung von Patienten im Schlaflabor.
- Arbeitgeber: Marienhospital Stuttgart bietet moderne Medizin mit Fokus auf Patientenwohl.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, faire Bezahlung, 30 Urlaubstage und attraktive Corporate Benefits.
- Warum dieser Job: Erlebe Hightech-Medizin und trage zur Verbesserung der Schlafgesundheit bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Selbstständig, zuverlässig, idealerweise mit medizinischer Ausbildung oder Erfahrung.
- Andere Informationen: Geeignet als Studentenjob, Teilzeit und befristet.
Aushilfe (m/w/d) fürs Schlaflabor Stuttgart Stundenweise Wir am Marienhospital Stuttgart stellen die Zuwendung zu unseren Patient*innen in den Mittelpunkt. Moderne Hightech-Medizin von Menschen für Menschen – das können Sie als Mitarbeiter*in unseres Teams jeden Tag erleben. In unserem Schlaflabor werden nahezu alle Schlafstörungen, insbesondere schlafbezogene Atmungsstörungen, diagnostiziert und behandelt. Das Schlaflabor verfügt über 6 Polysomnographiemessplätze, des Weiteren mehrere Polygraphiegeräte, Geräte zur Messung des trankutanen CO 2- und Pulsoxymetrien. Sie beginnen zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Ihr Vertrag ist befristet und Sie arbeiten in Teilzeit auf Basis einer geringfügigen Beschäftigung (Minijob). Darauf haben Sie Lust Sie sind zuständig für die Verkabelung der Patienten zur Schlafuntersuchung und deren Überwachung. Sie sind verantwortlich für das Verteilen und Anbringen von schlafmedizinischen Messgeräten auf Station. Sie führen eventuell die Anpassung der Masken durch. Die Arbeitszeiten sind Sonntag bis Donnerstag von 20:15 Uhr bis 23:15 Uhr Die Tätigkeit ist auch als Studentenjob geeignet. Das macht Sie aus Ihre Arbeitsweise zeichnet sich durch Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit und Genauigkeit aus. Ihre Kommunikationsstärke gegenüber Kolleg*innen und Patient*innen unterstreicht Ihr freundliches und verbindliches Auftreten. Es wäre von Vorteil, wenn Sie eine medizinische Ausbildung bzw. bereits Erfahrung im medizinischen Bereich haben. Das tun wir für Sie Voller Fokus auf die Patient*innen: Damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können, reduzieren wir Verwaltungsaufwand und pflegeferne Tätigkeiten durch die digitale und mobile Patientenakte. Faire und angemessene Entlohnung auf Basis einer tariflichen Vergütung nach den Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes/AVR. Finanzielle Sicherheit und Perspektiven für Ihre langfristige Absicherung mit einer arbeitgeberfinanzierten betrieblichen Altersvorsorge über ZVK, inklusive der Möglichkeit der Beitragsanrechnung für Personen aus dem öffentlichen Dienst sowie zusätzliche vermögenswirksame Leistungen. Attraktive Angebote von starken Marken bei \“corporate benefits\“. Mindestens 30 Urlaubstage garantiert, zum Verschnaufen und Erholen. Einfach mobil sein mit uns, vom Fahrtkostenzuschuss über das Jobticket und Fahrgemeinschaften bei \“Stuttgart fährt mit\“ bis hin zum Leasing eines Jobrades. Neu in Stuttgart? Für Ihren guten Start in Stuttgart bieten wir Ihnen günstige Wohnmöglichkeiten in der direkten Umgebung. Erleichterung in den Schulferien und in Betreuungsengpässen mit unseren Ferienbetreuungsprogrammen sowie der Notfallbetreuung für die Kinder unserer Mitarbeitenden. Voran kommen im Job durch unsere Fort- und Weiterbildungsangebote, auch im hauseigenen Bildungszentrum. Fit und gesund dank ergonomischer Arbeitsplatzgestaltung, Sport und Angeboten zum mentalen Wohlbefinden – von Yoga und aktiven Pausen bis hin zu Resilienzprogrammen. Zusammenhalt und Gemeinschaft bei Festen wie Sommerfest und Weihnachtsfeier. Sie haben noch Fragen? Gerne! Frau Cornelia Jung ist Leitung des Schlaflabors und freut sich auf Ihren Anruf unter 0711 6489-8159.
Aushilfe (m/w/d) fürs Schlaflabor Arbeitgeber: Marienhospital Stuttgart

Kontaktperson:
Marienhospital Stuttgart HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Aushilfe (m/w/d) fürs Schlaflabor
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Schlafstörungen und die Technologien, die im Schlaflabor verwendet werden. Ein gutes Verständnis der Polysomnographie und der schlafmedizinischen Geräte kann dir helfen, im Vorstellungsgespräch zu glänzen.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden oder Bekannten, die im medizinischen Bereich arbeiten, um mehr über die Arbeitsweise im Schlaflabor zu erfahren. Empfehlungen können oft Türen öffnen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren. Da du mit Patient*innen und Kolleg*innen interagierst, ist es wichtig, dass du zeigst, wie du in stressigen Situationen ruhig und freundlich bleibst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft, in den Abendstunden zu arbeiten. Das Schlaflabor hat spezielle Arbeitszeiten, und Arbeitgeber schätzen Bewerber*innen, die bereit sind, sich an diese anzupassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Aushilfe (m/w/d) fürs Schlaflabor
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Aushilfe im Schlaflabor wichtig sind.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Arbeit im Schlaflabor wichtig sind, wie z.B. medizinische Kenntnisse oder Erfahrungen im Umgang mit Patienten.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und welche Qualifikationen du mitbringst. Betone deine Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit und Kommunikationsstärke.
Bewerbung über unsere Website einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Stelle sicher, dass alle Dokumente korrekt formatiert und vollständig sind, bevor du sie hochlädst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Marienhospital Stuttgart vorbereitest
✨Informiere dich über das Schlaflabor
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich über die spezifischen Abläufe und Technologien im Schlaflabor informieren. Zeige, dass du ein echtes Interesse an der Arbeit hast und verstehe die Bedeutung der verschiedenen Messgeräte.
✨Betone deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Kommunikation mit Patient*innen und Kolleg*innen wichtig ist, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung nennen, die deine Kommunikationsstärke unter Beweis stellen. Ein freundliches und verbindliches Auftreten wird geschätzt.
✨Hebe deine Zuverlässigkeit hervor
In einem medizinischen Umfeld ist Zuverlässigkeit entscheidend. Bereite konkrete Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit selbstständig und genau gearbeitet hast, um das Vertrauen deines zukünftigen Arbeitgebers zu gewinnen.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Entwicklung, indem du nach den Fort- und Weiterbildungsangeboten fragst. Dies zeigt, dass du langfristig an einer Zusammenarbeit interessiert bist und bereit bist, dich weiterzuentwickeln.