Deutscher BGM-Förderpreis 2023: Marienkrankenhaus Kassel belegt zweiten Platz
Deutscher BGM-Förderpreis 2023: Marienkrankenhaus Kassel belegt zweiten Platz

Deutscher BGM-Förderpreis 2023: Marienkrankenhaus Kassel belegt zweiten Platz

Kassel Vollzeit Kein Home Office möglich
Marienkrankenhaus Kassel gGmbH

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Gestalte gesunde Prozesse im Arbeitsumfeld und unterstütze neue Mitarbeitende bei der Einarbeitung.
  • Arbeitgeber: Marienkrankenhaus Kassel ist ein innovatives Krankenhaus, das sich für betriebliches Gesundheitsmanagement einsetzt.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte einen Sachpreis von 20.000 Euro zur Umsetzung deines Projekts und profitiere von einem motivierenden Arbeitsumfeld.
  • Warum dieser Job: Sei Teil eines preisgekrönten Projekts, das die Arbeitswelt gesundheitsgerecht gestaltet und die Integration neuer Teammitglieder erleichtert.
  • Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Gesundheitsmanagement und Teamarbeit; keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.
  • Andere Informationen: Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem IWiG Institut durchgeführt.

Deutscher BGM-Förderpreis 2023: Generationenwechsel in der Arbeitswelt – wie kann er gesundheitsgerecht gelingen?

Marienkrankenhaus Kassel belegt den mit 20.000 Euro dotierten zweiten Platz mit dem Projekt „Gesunde Prozesse gestalten – Arbeit macht Spaß oderkrank“

Deutscher BGM-Förderpreis 2023: Generationenwechsel in der Arbeitswelt – wie kann er gesundheitsgerecht gelingen?

Marienkrankenhaus Kassel belegt den mit 20.000 Euro dotierten zweiten Platz mit dem Projekt „Gesunde Prozesse gestalten – Arbeit macht Spaß oderkrank“

Preisverleihung v.l.n.r.: DAK-Vorstandsmitglied Dr. Ute Wiedemann, Heike Noll (Abteilungsleitung Stationssekretariat) und Pflegedirektor Peter Wieddekind vom Marienkrankenhaus Kassel Foto:DAK

Im Rahmen des Kongresses „Betriebliches GesundheitsManagement“ in Düsseldorf wurde am 26. September 2023 der BGM-Förderpreis 2023 verliehen. Thema war: „Generationenwechsel in der Arbeitswelt – wie kann er gesundheitsgerecht gelingen?” Die Marienkrankenhaus Kassel gGmbH überzeugte mit ihrem Projekt „Gesunde Prozesse gestalten – Arbeit macht Spaß oder krank“. Das Projekt speist eine Software mit Verfahren und Techniken, die sich im Klinikalltag bewährt haben. Sie wurde vom Institut für Workflow-Management im Gesundheitswesen (IWiG) entwickelt und berechnet ein standardisiertes Vorgehen, das allen Mitarbeitenden auf einer digitalen Plattform präsentiert wird. Insbesondere alle, die neu ins Team einsteigen, können sich führen lassen und erhalten Handlungsmuster mit klaren Leitlinien für bestimmte Aufgaben. Darüber hinaus dokumentiert und archiviert die Software wertvolle Projekterfahrungen, damit diese nicht mit dem Ausscheiden bestimmter Fachleute verloren gehen. Stattdessen können sie auch von neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nutzen und weiterentwickeln.

Dies ermöglicht eine schnellere Einarbeitung neuer Kolleginnen und Kollegen sowie eine reibungslose Gestaltung der Übergänge bei Veränderungen im Team. Das Krankenhaus erhält einen Sachpreis im Wert von 20.000 Euro zur weiteren Umsetzung des Projektes. Dieser wurde bei der Preisverleihung von Heike Noll (Abteilungsleitung Stationssekretariat) und Pflegedirektor Peter Wieddekind vom Marienkrankenhaus Kassel entgegengenommen.

Bessere Prozessabläufe für mehr Motivation

Die Software soll maßgeblich dabei unterstützen, das Wissen und Know-how von ausscheidenden Kolleginnen und Kollegen für nachfolgende Generationen zu sichern. „Für neue Mitarbeitende wird es so leichter, sich im Team zu integrieren, und sich schneller in Prozesse einzufinden. Das ist auch wichtig, um Lücken im Personalbestand effizienter schließen zu können“, sagt Michael Schmidt, Geschäftsführer der Marienkrankenhaus Kassel gGmbH.

„Darüber hinaus wird Veränderung, die Mitarbeitende aktiv beeinflussen können, viel transparenter. Welches Vorgehen hat sich in der Praxis als sinnvoll und funktionell erwiesen? Die konkrete Erfahrung unserer Klinikmitarbeiterinnen und -mitarbeiter fließt in die Software ein und bildet die Grundlage für standardisierte Vorgehen. So können wir Prozesse zum Wohle unserer Patientinnen und Patienten kontinuierlich verbessern“ Eine verbesserte Prozessevaluation und -anpassung soll dazu beitragen, motivierende Rahmenbedingungen für Mitarbeitende zu schaffen.

„Gemeinsam mit Prof. Michael Greiling vom IWiG Institut Europäische Fachhochschule werden wir dieses Projekt durchführen“, ergänzt Peter Wieddekind, Pflegedirektor Marienkrankenhaus Kassel. Der Förderpreis von 20.000 Euro ist für dieses Projekt zweckgebunden.

BGM-Förderpreis 2023 – darum geht’s

Bereits im achten Jahr haben die DAK-Gesundheit und die Kommunikationsberatung MCC den Deutschen BGM-Förderpreis 2023 ausgeschrieben. Der Preis würdigt Unternehmen, Organisationen und Einrichtungen, die sich kreativ und nachhaltig für das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) einsetzen. Zudem unterstützt der Förderpreis die Gewinner dabei, ihre innovativen Ideen umzusetzen. Der Wettbewerb ist mit insgesamt 60.000 Euro in Form von Sachleistungen dotiert.

Projekte für den BGM-Förderpreis 2023 konnten Unternehmen, Organisationen oder lokale Netzwerke einreichen, die eigene neue Ideen für das Gesundheitsmanagement im betrieblichen Umfeld umsetzen wollen. Der Förderpreis trägt dabei den gesetzlichen Regelungen zur Prävention Rechnung. Eine unabhängige Experten-Jury mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft entschied über die Gewinner-Unternehmen.

So wurde bewertet

Nach diesen Kriterien wurden die Projektideen durch eine unabhängige Jury bewertet:

Innovationsgrad (max. 50 Punkte)

  • Was ist das Besondere an IhrerIdee?
  • Wie wird das Schwerpunktthema „Generationenwechsel in der Arbeitswelt – wie kann er gesundheitsgerecht gelingen?“ beleuchtet?

Prozessorientierung (max. 20 Punkte)

  • Wie sieht Ihr Ablaufplan aus? (inklusive der Beschreibung der Analysephase, einer Zielformulierung, Maßnahmenplanung und Erfolgsbewertung.)
  • Welche methodischen Ansätze werden verwendet?

Verhaltens-/ Verhältnisprävention (max. 15 Punkte)

  • Wird die Kombination mehrerer Maßnahmen, sowohl auf organisatorischer Ebene als auch im Bereich der individuellen Verhaltensänderung, berücksichtigt?

Zielgruppenorientierung (max. 15 Punkte)

  • Sind zielgruppenspezifische Lösungen vorgesehen?
  • Wird die Zielgruppe in die Produktgestaltung und -entwicklung eingebunden?

Einsendeschluss war der 11. August 2023.

Quelle:

#J-18808-Ljbffr

Deutscher BGM-Förderpreis 2023: Marienkrankenhaus Kassel belegt zweiten Platz Arbeitgeber: Marienkrankenhaus Kassel gGmbH

Das Marienkrankenhaus Kassel ist ein hervorragender Arbeitgeber, der sich durch eine innovative und mitarbeiterorientierte Unternehmenskultur auszeichnet. Mit dem Projekt „Gesunde Prozesse gestalten – Arbeit macht Spaß oder krank“ fördert das Krankenhaus nicht nur die Gesundheit seiner Mitarbeitenden, sondern bietet auch umfangreiche Einarbeitungs- und Entwicklungsmöglichkeiten für neue Teammitglieder. Die Auszeichnung mit dem Deutschen BGM-Förderpreis 2023 unterstreicht das Engagement des Hauses für ein gesundheitsgerechtes Arbeitsumfeld und die kontinuierliche Verbesserung von Prozessen, was zu einer motivierenden und unterstützenden Arbeitsatmosphäre beiträgt.
Marienkrankenhaus Kassel gGmbH

Kontaktperson:

Marienkrankenhaus Kassel gGmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Deutscher BGM-Förderpreis 2023: Marienkrankenhaus Kassel belegt zweiten Platz

Tipp Nummer 1

Informiere dich über die aktuellen Trends im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM). Zeige in Gesprächen, dass du die Herausforderungen und Chancen des Generationenwechsels in der Arbeitswelt verstehst.

Tipp Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus dem Gesundheitswesen und BGM-Bereich. Besuche relevante Veranstaltungen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern.

Tipp Nummer 3

Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für innovative Ansätze im BGM zu diskutieren. Überlege dir, wie du bestehende Prozesse verbessern und neue Ideen einbringen kannst.

Tipp Nummer 4

Sei bereit, deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke zu demonstrieren. Im BGM ist es wichtig, dass du gut mit anderen zusammenarbeiten und Veränderungen aktiv mitgestalten kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Deutscher BGM-Förderpreis 2023: Marienkrankenhaus Kassel belegt zweiten Platz

Projektmanagement
Kenntnisse im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM)
Prozessoptimierung
Analytische Fähigkeiten
Kommunikationsfähigkeiten
Teamarbeit
Erfahrung in der Softwareentwicklung
Wissen über Change Management
Fähigkeit zur Dokumentation und Archivierung von Projekterfahrungen
Methoden der Verhaltens- und Verhältnisprävention
Zielgruppenorientierung
Erfahrung in der Durchführung von Workshops und Schulungen
Fähigkeit zur Entwicklung von Handlungsmustern

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe das Thema: Setze dich intensiv mit dem Thema des BGM-Förderpreises auseinander: "Generationenwechsel in der Arbeitswelt – wie kann er gesundheitsgerecht gelingen?". Überlege, wie dein Projekt dazu beitragen kann und welche innovativen Ansätze du einbringen möchtest.

Präsentiere deine Idee klar: Formuliere deine Projektidee präzise und strukturiert. Achte darauf, dass du den Innovationsgrad und die Relevanz deines Projekts für das Betriebliche Gesundheitsmanagement deutlich machst.

Beziehe die Zielgruppe ein: Stelle sicher, dass du spezifische Lösungen für die Zielgruppe entwickelst und diese in die Planung einbeziehst. Zeige auf, wie dein Projekt die Bedürfnisse der Mitarbeitenden adressiert.

Dokumentiere den Prozess: Erstelle einen klaren Ablaufplan, der die Analysephase, Zielformulierung, Maßnahmenplanung und Erfolgsbewertung umfasst. Dies zeigt, dass du einen durchdachten und methodischen Ansatz verfolgst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Marienkrankenhaus Kassel gGmbH vorbereitest

Verstehe das Projekt

Mach dich mit dem Projekt „Gesunde Prozesse gestalten – Arbeit macht Spaß oder krank“ vertraut. Überlege dir, wie die Software funktioniert und welche konkreten Vorteile sie für neue Mitarbeitende bietet. Zeige im Interview, dass du die Ziele und den Innovationsgrad des Projekts verstehst.

Bereite konkrete Beispiele vor

Denke an eigene Erfahrungen, die du in ähnlichen Projekten oder im Gesundheitsmanagement gesammelt hast. Bereite konkrete Beispiele vor, die deine Fähigkeiten und deinen Beitrag zu einem erfolgreichen Team verdeutlichen. Das zeigt, dass du praxisorientiert denkst.

Fragen zur Prozessoptimierung

Bereite Fragen vor, die sich auf die Prozessoptimierung und die Integration neuer Mitarbeitender beziehen. Zeige dein Interesse an der kontinuierlichen Verbesserung von Abläufen und wie du dazu beitragen kannst, motivierende Rahmenbedingungen zu schaffen.

Teamarbeit betonen

Das Projekt erfordert eine enge Zusammenarbeit im Team. Betone deine Teamfähigkeit und wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast. Zeige, dass du bereit bist, aktiv zur Verbesserung der Teamdynamik beizutragen.

Deutscher BGM-Förderpreis 2023: Marienkrankenhaus Kassel belegt zweiten Platz
Marienkrankenhaus Kassel gGmbH
Marienkrankenhaus Kassel gGmbH
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>