Auf einen Blick
- Aufgaben: Gib Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelinfektionen im Sommer.
- Arbeitgeber: Marienkrankenhaus Kassel ist ein führendes Krankenhaus mit Fokus auf Hygiene und Gesundheit.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte wertvolle Informationen für deine Gesundheit und genieße den Sommer ohne Sorgen.
- Warum dieser Job: Hilf anderen, ihre Sommerzeit sicher zu genießen und vermeide unangenehme Lebensmittelinfektionen.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Gesundheitsthemen und Lebensmittelsicherheit sind wichtig.
- Andere Informationen: Werde Teil einer Initiative, die das Bewusstsein für Hygiene in der Sommerzeit stärkt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Sommer genießen – Lebensmittelinfektionen vermeiden
Tipps von Dr. Markus Schimmelpfennig, Krankenhaushygieniker Marienkrankenhaus Kassel
- Kühlpflichtige Lebensmittel durchgängig in der Kühlkette halten, möglichst erst kurz vor Verzehr zubereiten und dann gleich konsumieren.
- Aus der Tiefkühlung entnommenes Eis zügig verzehren, nicht lange herumstehen lassen und schon gar nicht etwa wieder einfrieren.
- Vor der Zubereitung von Speisen stets gründlich die Hände waschen, die Arbeitsflächen säubern und nur mit sauberen Messern, Schneidbretter etc. arbeiten.
- Bei Fleisch und Wurstgerichten sind Sie auf der sicheren Seite, wenn Sie diese durchgaren und nicht medium oder nur kurz angebraten verzehren.
- Die Schüssel, in der Sie Ihren Salat zubereiten, muss penibel sauber sein.
- Keinesfalls dürfen Sie die Schüssel ungereinigt weiterverwenden, in der Sie zuvor Tiefkühlfleisch oder -geflügel aufgetaut haben. Das Auftauwasser ist hochgradig keimbelastet, auch mit multiresistenten Bakterien!
Rohfleisch, insbesondere Gehacktes und auch Geflügel können viele Keime enthalten, das gleiche gilt für Fisch und Meeresfrüchte. Deswegen gilt hier dieRegel:
- gut kühlen (4 °C)
- frisch verarbeiten
- sauber verarbeiten
- nur durcherhitzt genießen
Wir geben Ihnen diese Hinweise, weil Lebensmittelinfektionen in Deutschland häufiger sind als man gemeinhin annimmt. Gemeldet werden etwa 200.000 Fälle pro Jahr mit einer angenommenen Dunkelziffer um Faktor 10, sprich 2.000.000 im Jahr. Das ist keine Bagatelle!
Die Symptome sind nicht lustig: Sie reichen von Übelkeit, Erbrechen und Durchfall bis zu Kreislaufproblemen und Herzrhythmusstörungen durch den Flüssigkeits- und Elektrolytverlust! Das kann Sie je nach Erreger nach sehr kurzer Zeit – ab 45 Minuten nach Verzehr bei Toxinbildnern – bis einige Tage danach treffen!
Führende Erreger im Sommerhalbjahr sind dabei die Camphylobacter und die Salmonellen. Im Winterhalbjahr dominieren eher die Viren, in erster Linie Rota- und Noroviren.
Unsere Hinweise sollen genau dazu dienen, Ihnen eine solche Infektion zu ersparen, damit Sie Ihren Sommer unbeschwert und ohne Reue genießen können!
Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer!
#J-18808-Ljbffr
Gesundheitstipp Hygiene Arbeitgeber: Marienkrankenhaus Kassel gGmbH

Kontaktperson:
Marienkrankenhaus Kassel gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Gesundheitstipp Hygiene
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Hygienestandards in der Lebensmittelverarbeitung. Ein tiefes Verständnis für die Vorschriften und Best Practices kann dir helfen, im Vorstellungsgespräch zu glänzen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche, insbesondere mit Krankenhaushygienikern oder Lebensmittelinspektoren. Diese Kontakte können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für offene Stellen bieten.
✨Tip Nummer 3
Halte dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Lebensmittelsicherheit auf dem Laufenden. Zeige in Gesprächen, dass du informiert bist und ein echtes Interesse an dem Thema hast.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich darauf vor, praktische Beispiele für deine Erfahrungen im Umgang mit Lebensmittelsicherheit und Hygiene zu teilen. Konkrete Situationen, in denen du Hygienemaßnahmen erfolgreich umgesetzt hast, können einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Gesundheitstipp Hygiene
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position wichtig sind. Dies hilft dir, deine Bewerbung gezielt auszurichten.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben Erfahrungen hervor, die direkt mit Lebensmittelsicherheit, Hygiene oder verwandten Themen zu tun haben. Zeige, wie deine Kenntnisse zur Vermeidung von Lebensmittelinfektionen beitragen können.
Schreibe ein überzeugendes Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und dein Interesse an der Arbeit im Bereich Gesundheit und Hygiene deutlich macht. Verwende klare und prägnante Sprache.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Rechtschreibfehler und Ungenauigkeiten. Achte darauf, dass alle Informationen aktuell und vollständig sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Marienkrankenhaus Kassel gGmbH vorbereitest
✨Vorbereitung ist alles
Informiere dich gründlich über die Hygienestandards und Lebensmittelinfektionen. Zeige, dass du die Tipps von Dr. Markus Schimmelpfennig verstehst und anwenden kannst.
✨Praktische Beispiele einbringen
Bereite konkrete Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit hygienische Standards eingehalten hast. Das zeigt deine praktische Erfahrung und dein Engagement für Lebensmittelsicherheit.
✨Fragen stellen
Bereite Fragen vor, die dein Interesse an der Position und dem Unternehmen zeigen. Frage nach den spezifischen Hygienemaßnahmen, die im Unternehmen umgesetzt werden.
✨Selbstbewusst auftreten
Zeige Selbstbewusstsein und eine positive Einstellung während des Interviews. Deine Begeisterung für das Thema Hygiene und Lebensmittelsicherheit wird positiv wahrgenommen.