Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle Software mit modernsten Technologien und arbeite an innovativen Projekten.
- Arbeitgeber: Innovatives Technologieunternehmen mit einer kollaborativen Kultur.
- Mitarbeitervorteile: Wettbewerbsfähiges Gehalt, Gesundheitsleistungen, Homeoffice und berufliche Weiterbildung.
- Warum dieser Job: Arbeite mit neuester Technik und hinterlasse einen echten Einfluss auf innovative Projekte.
- GewĂĽnschte Qualifikationen: Erfahrung in der Softwareentwicklung und Teamarbeit.
- Andere Informationen: Dynamisches Umfeld mit hervorragenden Karrierechancen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Palliativmedizin: Interview mit Palliativ-Medizinerin Dr. med Nina-Kristin Eulitz
Seit April 2021 gibt es am Marienkrankenhaus Kassel die Palliativmedizin. Mit deren Leiterin Dr. Nina-Kristin Eulitz sprach HNA-Redakteurin Antje Thon.
Frau Dr. Eulitz, worum geht es bei einer palliativen Behandlung?
In unser Palliativmedizinisches Zentrum im Marienkrankenhaus Kassel kommen Menschen, die an einer lebenslimitierenden, fortschreitenden Erkrankung leiden, die so weit fortgeschritten ist, dass die damit einhergehenden Symptome den Alltag der Erkrankten und deren soziales Umfeld schwer beeinträchtigen. Unsere Aufgabe ist es, alle belastenden Symptome – wie z. B. Schmerzen, Übelkeit, Atemnot, aber auch schwere Schlafstörungen oder Ängste – zu behandeln, damit diese verschwinden oder erträglich werden.
Was unterscheidet ein Hospiz von der Palliativmedizin?
Die Unterschiede liegen in der Besetzung und der therapeutischen Ausrichtung. In einem Hospiz wird die Versorgung durch Palliative-Care-Fachpflegekräfte geleistet, die durch Ehrenamtliche unterstützt werden. Beiden versorgten Menschen sind lebensverlängernde Therapien abgeschlossen. Der Fokus liegt auf Symptomkontrolle. Auf einer Palliativstation arbeiten Palliative-Care-Fachpflegekräfte mit Ärzten, Psychologen, Seelsorgern, Physiotherapeuten, Sozialarbeitern, Musiktherapeuten, um in einem ganzheitlichen Zugang einen Weg zu finden, belastende Symptome möglichst rasch zu kontrollieren.
Was könnten die Gründe dafür sein, dass Betroffene vor einer palliativen Betreuung zurückscheuen?
Das Wort „palliativ“ wird häufig mit Todesnähe assoziiert und daher gefürchtet. Das ist sehr schade, da eine Palliativversorgung nichts über die Länge der verbleibenden Lebenszeit aussagt. Bei bestimmten Erkrankungen behandeln wir Menschen sowohl auf unserer Palliativstation als auch mit unserem ambulanten Team manchmal über Jahre hinweg.
Was ist der richtige Zeitpunkt fĂĽr den Beginn mit der palliativen Betreuung?
Wer unter den Symptomen einer fortschreitenden, weit fortgeschrittenen Erkrankung leidet, darf Palliativversorgung in Anspruch nehmen und wird Linderung erfahren. Zusätzlich steht die Palliativmedizin aber auch ab Zeitpunkt der Diagnose einer lebenslimitierenden Erkrankung als Dialogpartner zur Verfügung.
Was hilft Sterbenden in dieser Situation, abgesehen von einer lindernden Medizin?
Palliativversorgung ist ein Schutzraum, in dem ein multiprofessionelles Team mit den Erkrankten und ihren Zugehörigen genau danach fragt: „Was ist jetzt in dieser Situation wichtig?“ Bereits dieses Angebot ist hilfreich und lindert Ängste.
#J-18808-Ljbffr
Palliativmedizin: Interview mit Palliativ-Medizinerin Dr. med Nina-Kristin Eulitz Arbeitgeber: Marienkrankenhaus Kassel gGmbH
Kontaktperson:
Marienkrankenhaus Kassel gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Palliativmedizin: Interview mit Palliativ-Medizinerin Dr. med Nina-Kristin Eulitz
✨Tipp Nummer 1
Netzwerken ist der Schlüssel! Sprich mit Leuten in deinem Umfeld, die in der Palliativmedizin arbeiten oder Kontakte haben. Oft erfährt man so von Stellenangeboten, die noch nicht veröffentlicht sind.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich gut auf Vorstellungsgespräche vor! Informiere dich über die Einrichtung und die spezifischen Herausforderungen in der Palliativmedizin. Zeige, dass du die Werte und die Mission der Einrichtung verstehst und teilst.
✨Tipp Nummer 3
Sei authentisch! Zeige deine Leidenschaft für die Palliativmedizin und warum du in diesem Bereich arbeiten möchtest. Arbeitgeber suchen nach Menschen, die wirklich für ihre Arbeit brennen.
✨Tipp Nummer 4
Nutze unsere Website für Bewerbungen! Wir haben viele spannende Stellenangebote im Bereich Palliativmedizin. Bewirb dich direkt bei uns und zeige, dass du Teil unseres Teams werden möchtest!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Palliativmedizin: Interview mit Palliativ-Medizinerin Dr. med Nina-Kristin Eulitz
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Sei du selbst!: Wenn du deine Bewerbung schreibst, lass deine Persönlichkeit durchscheinen. Wir suchen nach authentischen Menschen, die sich mit unserer Mission identifizieren können. Zeig uns, wer du wirklich bist!
Pass auf die Details auf!: Achte darauf, dass deine Bewerbung fehlerfrei ist. Rechtschreibfehler oder unklare Formulierungen können einen schlechten Eindruck hinterlassen. Nimm dir die Zeit, alles sorgfältig zu überprüfen.
Erzähl deine Geschichte!: Nutze das Anschreiben, um uns von deinen Erfahrungen und deiner Motivation zu erzählen. Warum möchtest du bei StudySmarter arbeiten? Was treibt dich an? Deine Leidenschaft kann den Unterschied machen!
Bewirb dich ĂĽber unsere Website!: Der einfachste Weg, um Teil unseres Teams zu werden, ist, dich direkt ĂĽber unsere Website zu bewerben. So stellst du sicher, dass deine Bewerbung schnell und unkompliziert bei uns ankommt!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Marienkrankenhaus Kassel gGmbH vorbereitest
✨Informiere dich über Palliativmedizin
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich intensiv mit dem Thema Palliativmedizin auseinandersetzen. Lies aktuelle Artikel, schaue dir Studien an und verstehe die Herausforderungen, mit denen Palliativmediziner konfrontiert sind. So kannst du gezielte Fragen stellen und dein Interesse zeigen.
✨Bereite persönliche Erfahrungen vor
Überlege dir, ob du persönliche Erfahrungen oder Geschichten hast, die mit Palliativmedizin in Verbindung stehen. Diese können dir helfen, eine emotionale Verbindung zu deinem Gesprächspartner aufzubauen und deine Leidenschaft für das Fachgebiet zu verdeutlichen.
✨Stelle offene Fragen
Bereite einige offene Fragen vor, die du während des Interviews stellen kannst. Fragen wie 'Wie gehen Sie mit emotionalen Belastungen um?' oder 'Was sind die größten Herausforderungen in der Palliativmedizin?' zeigen dein Interesse und deine Bereitschaft, mehr über die Praxis zu lernen.
✨Zeige Empathie und Verständnis
In der Palliativmedizin ist Empathie entscheidend. Während des Interviews solltest du deine Fähigkeit zur Empathie unter Beweis stellen. Sprich darüber, wie wichtig es ist, den Patienten und deren Angehörigen zuzuhören und ihre Bedürfnisse zu verstehen. Das wird dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.