Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein engagiertes Team in der forensischen Psychiatrie und entwickle innovative Behandlungskonzepte.
- Arbeitgeber: Die GLG Martin Gropius Krankenhaus GmbH ist ein führendes Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Neurologie.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, interne Weiterbildung und zahlreiche Mitarbeitervergünstigungen.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und gestalte die Zukunft der psychiatrischen Versorgung aktiv mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Du bist Facharzt für Psychiatrie mit Führungserfahrung und einer Leidenschaft für innovative Therapien.
- Andere Informationen: Wir fördern Vielfalt und begrüßen Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 80000 - 112000 € pro Jahr.
Die GLG Martin Gropius Krankenhaus GmbH (MGKH), ein Tochterunternehmen der GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH, ist ein Fachkrankenhaus für Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie am Standort Eberswalde. Das MGKH umfasst sowohl bettenführende Fachabteilungen als auch tagesklinische und ambulante Behandlungsangebote. Darüber hinaus verfügt die Klinik über eine forensische Psychiatrie und einen Fachbereich für sozialpsychiatrische Rehabilitation.
Die Klinik für Forensische Psychiatrie verfügt zur Zeit über 148 stationäre Behandlungsplätze und erfüllt den gesetzlichen Auftrag der Besserung und Sicherung psychisch kranker Straftäter sowie den Behandlungs- und Resozialisierungsauftrag suchtkranker Straftäter (§§ 63, 64 Strafgesetzbuch). Die Forensische Klinik bietet ein breites therapeutisches Angebot inklusive einer forensischen Institutsambulanz.
Die GLG Martin Gropius Krankenhaus GmbH sucht für die Forensische Klinik zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein/e Leitende Oberärztin/ Leitenden Oberarzt mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 40 Stunden, unbefristet.
Ihr Aufgabengebiet umfasst:
- chefärztliche Vertretung in organisatorischer, personeller und medizinischer Hinsicht
- Mitverantwortung für alle behandlerischen Maßnahmen
- Weiterentwicklung des therapeutischen Konzeptes und der Behandlungsangebote
- Mitentwicklung von Standards zur Sicherstellung des kontinuierlichen Qualitätsmanagements
- Aufsicht und Unterstützung bei der Erstellung von Therapieplanung, -koordination und -durchführung
- Erstellung, Implantierung und Umsetzung von Einarbeitungskonzepten (außer PED)
- unterstützende Mitwirkung an psychiatrischer Behandlung und Krisenintervention
- Sicherstellung der Zusammenarbeit mit komplementären Einrichtungen, Behörden und forensisch assoziierten Institutionen
- Förderung der multiprofessionellen, kollegialen und interdisziplinären Zusammenarbeit
Profil/Qualifikationen:
- Sie sind Fachärztin bzw. Facharzt für Psychiatrie oder einer anderen äquivalenten Fachrichtung mit mehrjährigen klinischen Erfahrungen im forensischen Fachbereich
- Sie können Leitungserfahrungen bzw. Führungskompetenzen aus anderen Positionen vorweisen
- Sie haben neben den fachlichen Qualitäten eine souveräne Persönlichkeit mit Blick auf wirtschaftliche Ressourcen
- Sie agieren in der Führung und Zusammenarbeit zielorientiert, situativ, kooperativ und durchsetzungsstark
- Sie denken und handeln betriebswirtschaftlich und sind innovationsfreudig
- Sie haben organisatorische Kompetenz
Stellenangebot und Perspektiven:
- eine vielseitige anspruchsvolle Position mit einem interessanten und vielfältigen Tätigkeitsspektrum in einem sich stetig weiterentwickelnden Arbeitsgebiet
- eine der Bedeutung der Position entsprechende Dotierung
- eine angenehme Arbeitsatmosphäre in einem engagierten Team
- qualifizierte interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten
- Weiterbildungsbefugnisse der Facharztweiterbildung Psychiatrie und Schwerpunktweiterbildung Forensische Psychiatrie
- die Nutzung der mitarbeiterorientierten Angebote der GLG wie z. B. zahlreiche Vergünstigungen, GLG Bikes für Berufspendlerinnen/Berufspendler, Gesundheitsförderungen, Ferienhäuser und Kinderferienlager für die Mitarbeiterkinder
Die Ärztliche Leitung der forensischen Klinik (Chefärztin/Chefarzt und Stellvertreter) steht in einem Beschäftigungsverhältnis zum Land Brandenburg. Die Auswahlentscheidung erfolgt in Abstimmung zwischen der Klinik und dem Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes. Bewerberinnen und Bewerber mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen besonders berücksichtigt. Bitte teilen Sie uns dies bereits in der Bewerbung zur Wahrung Ihrer Interessen mit.
Wir möchten gern mit Ihnen ins Gespräch kommen und freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung. Bitte senden Sie diese unter Angabe der Stellen-ID 11/23/1370 an die: bewerbung@glg-mbh.de
Leitende Oberärztin/ Leitenden Oberarzt Psychiatrie | m/w/d Arbeitgeber: Martin Gropius Krankenhaus
Kontaktperson:
Martin Gropius Krankenhaus HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Leitende Oberärztin/ Leitenden Oberarzt Psychiatrie | m/w/d
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits in der Psychiatrie oder Forensik arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der forensischen Psychiatrie. Zeige in Gesprächen, dass du über Trends und Herausforderungen in diesem Bereich gut informiert bist. Das wird deine Fachkompetenz unterstreichen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Teamführung und interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Führungskompetenzen und deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Innovationsfreude! Überlege dir, wie du neue therapeutische Konzepte oder Standards in die Klinik einbringen könntest. Dies kann ein entscheidender Faktor sein, um dich von anderen Bewerbern abzuheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leitende Oberärztin/ Leitenden Oberarzt Psychiatrie | m/w/d
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über die GLG Martin Gropius Krankenhaus GmbH und ihre Angebote. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Klinik, ihre Werte und die spezifischen Anforderungen der Stelle zu erfahren.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Position als Leitende Oberärztin/Leitenden Oberarzt hervorhebt. Betone deine klinischen Erfahrungen im forensischen Bereich sowie deine Führungskompetenzen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle darlegst. Gehe auf deine fachlichen Qualifikationen ein und erläutere, wie du zur Weiterentwicklung des therapeutischen Konzepts beitragen kannst.
Vollständige Bewerbung: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, einschließlich Lebenslauf, Motivationsschreiben und relevante Zertifikate, vollständig sind. Sende deine Bewerbung an die angegebene E-Mail-Adresse und achte darauf, die Stellen-ID 11/23/1370 zu erwähnen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Martin Gropius Krankenhaus vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der forensischen Psychiatrie und wie du mit herausfordernden Situationen umgehst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Zeige deine Führungskompetenzen
Da die Position eine leitende Rolle umfasst, sei bereit, über deine bisherigen Erfahrungen in der Teamführung zu sprechen. Betone, wie du ein Team motivierst und förderst, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
✨Informiere dich über die Klinik
Mache dich mit den Werten und dem therapeutischen Konzept der GLG Martin Gropius Krankenhaus GmbH vertraut. Zeige im Gespräch, dass du die Mission der Klinik verstehst und wie du dazu beitragen kannst, diese zu erfüllen.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Dies zeigt dein Interesse an der Position und der Klinik. Frage beispielsweise nach den Herausforderungen, die die Klinik derzeit sieht, oder nach den Möglichkeiten zur Weiterentwicklung des therapeutischen Angebots.