Auf einen Blick
- Aufgaben: Du planst und koordinierst OP-Abläufe und übernimmst Verantwortung im Team.
- Arbeitgeber: Das UKE ist eine führende Universitätsklinik mit Fokus auf Gesundheit und Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, keine Wochenenddienste und zahlreiche Gesundheitsangebote.
- Warum dieser Job: Erlebe ein familiäres Team und moderne Technik in einem spannenden Arbeitsumfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als GKP oder OTA mit Leitungserfahrung im OP-Bereich erforderlich.
- Andere Informationen: Umzugspauschale bis zu 2.000 € und Zuschüsse für das Deutschlandticket.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Wir sind das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) – und stehen für exzellente Kompetenz in Forschung, Lehre und der vollumfänglichen Gesundheitsversorgung in unseren Kliniken. Unsere rund 16.100 Mitarbeiter:innen streben jeden Tag aufs Neue danach, mit ihrem Beitrag die Welt ein bisschen gesünder zu machen. Es ist unser Anspruch, eine der führenden Universitätskliniken zu sein – und gleichzeitig der beste Arbeitgeber unserer Branche. So glauben wir im UKE fest daran, dass erfolgreiches und erfüllendes Arbeiten im Einklang mit den persönlichen Bedürfnissen und individuellen Lebensentwürfen der Mitarbeitenden stehen sollte. Und so unterschiedlich diese sind, so vielfältig ist unser Angebot an individuellen Lösungen. Willkommen im UKE.
Die Martini-Klinik – die etwas andere Klinik inmitten des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE). Als Privatklinik des UKE konzentrieren wir uns auf ein einziges Krankheitsbild, das Prostatakarzinom und die bestmögliche Behandlung unserer Patient:innen – von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Nachsorge. Als kleine Klinik genießen wir eine familiäre, kollegiale Atmosphäre und als Tochter eines Universitätsklinikums die vielen Vorteile, die dieses mit sich bringt.
Was erwartet dich bei uns? Eine interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit abseits des Schreibtisches. Außerdem ein eingespieltes, erfahrenes 40-köpfiges OP-Team, das seine Symphonie zum Besten gibt. Bei zwölf Operationen pro Tag in acht großen geräumigen und ultramodernen OP-Sälen (sechs davon ausgestattet mit einem da Vinci-X, einem da Vinci SP oder mit einem Hugo RAS-Operationssystem) „springen, instrumentieren und assistieren“ wir. Die meisten Operationen sind Prostatektomien, dazu kommt die PSMA-radioguided Surgery, ebenfalls offen und robotorassistiert sowie einige kleinere Eingriffe. Keine Wochenend-, Nacht- oder Bereitschaftsdienste und auch die Feiertage sind frei, denn bei uns stehen nur elektive Operationen an. Das i-Tüpfelchen: „zwischen den Jahren“ ist komplett frei, die letzte OP findet kurz vor Weihnachten statt. Noch eine Besonderheit: bei der präoperativen Pflegevisite besuchen wir aus der OP-Pflege die Patient:innen vor der OP, um alle noch offenen Fragen zu klären und über den Ablauf zu sprechen.
Was sind deine Aufgaben? Du planst, gestaltest und koordinierst zusammen mit der OP-Funktionsdienstleitung die Arbeitsabläufe und den Personaleinsatz. Wann immer es dein Aufgabenvolumen ermöglicht, gestaltest du ebenso deine eigenen Einsätze im OP-Saal, um dicht am Team und am Geschehen zu bleiben. Zu deinen Aufgaben gehört sowohl Personalmanagement wie auch die Personal- und Teamentwicklung. Du agierst als Schnittstellenmanager:in bei der Prozessorganisation und -entwicklung. Dabei behältst du stets die vereinbarten Ziele und Hygienestandards im Blick. Auch Öffentlichkeitsarbeit ist ein wichtiger Bestandteil deiner Arbeit, denn bei uns finden diverse Kongresse statt oder Gast-Operateur:innen sind zu Besuch, wofür du im Rahmen des OP die Ansprechperson bist.
Eine abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur GKP mit OP-Fachweiterbildung oder OTA mit mehrjähriger OP-Erfahrung. Du verfügst über umfassende Leitungserfahrung im OP-Bereich und hast Lust auf Teamführung und Verantwortung. Eine abgeschlossene Leitungsqualifikation für Gesundheitsberufe ist wünschenswert. Du hast Lust auf Personalführung direkt an der Basis. Eine wertschätzende Führungskompetenz wie auch Durchsetzungs-, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit liegen dir im Blut. Sowohl eine hohe Affinität zu modernster Medizintechnik als auch der Blick für Wirtschaftlichkeit sprechen für dich. Dein Denken und Handeln ist lösungs- und ergebnisorientiert. Engagement, Eigeninitiative und Flexibilität runden dein Profil ab.
Als Teil des UKE profitieren wir von vielen Gesundheits-, Fitness- und Sportangeboten sowie Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Eine Umzugspauschale bis zu 2.000 € für alle, die von außerhalb Hamburgs zu uns kommen, gibt es oben drauf. Zuschuss zum Deutschlandticket, Fahrradleasing und vieles mehr. Hier siehst du all die Vorteile.
Kontaktperson:
Martini-Klinik HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Stellvertretende OP-Leitung in der Martini-Klinik (all genders)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Martini-Klinik und ihre speziellen Behandlungsansätze, insbesondere im Bereich Prostatakarzinom. Zeige in Gesprächen, dass du die Philosophie der Klinik verstehst und wie du zur Verbesserung der Patientenversorgung beitragen kannst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern der Martini-Klinik. Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die stellvertretende OP-Leitung zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Teamführung und Personalentwicklung vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Führungsqualitäten und deine Fähigkeit zur Konfliktlösung unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für moderne Medizintechnik und deine Bereitschaft, dich ständig weiterzubilden. Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im OP-Bereich, um im Gespräch kompetent und engagiert aufzutreten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Stellvertretende OP-Leitung in der Martini-Klinik (all genders)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als stellvertretende OP-Leitung. Erkläre, warum du dich für das UKE und speziell für die Martini-Klinik interessierst.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine spezifischen Erfahrungen im OP-Bereich sowie deine Führungskompetenzen. Nenne konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich Teams geleitet oder Prozesse optimiert hast.
Zeige deine Teamfähigkeit: Da die Position eine enge Zusammenarbeit mit dem OP-Team erfordert, solltest du in deiner Bewerbung betonen, wie wichtig dir Teamarbeit ist. Beschreibe Situationen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.
Achte auf die Formatierung: Stelle sicher, dass deine Bewerbungsunterlagen gut strukturiert und übersichtlich sind. Verwende klare Überschriften, Absätze und eine einheitliche Schriftart, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Martini-Klinik vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Da die Position eine hohe Verantwortung im OP-Bereich beinhaltet, solltest du dich auf Fragen zu deiner Leitungserfahrung und deinem Umgang mit Teamdynamiken vorbereiten. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Personalführung und Konfliktlösung verdeutlichen.
✨Zeige deine Begeisterung für moderne Medizintechnik
Die Martini-Klinik legt großen Wert auf den Einsatz modernster Medizintechnik. Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der OP-Technologie und sei bereit, darüber zu sprechen, wie du diese in deinen Arbeitsalltag integrieren würdest.
✨Hebe deine Kommunikationsfähigkeiten hervor
In dieser Rolle ist es wichtig, als Schnittstellenmanager:in zu agieren. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu nennen, wie du erfolgreich mit verschiedenen Abteilungen kommuniziert hast und wie du Informationen klar und effektiv weitergibst.
✨Frage nach der Unternehmenskultur
Zeige Interesse an der familiären Atmosphäre der Martini-Klinik. Stelle Fragen zur Teamdynamik und wie das UKE die persönliche Entwicklung seiner Mitarbeiter:innen unterstützt. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position, sondern auch an der Integration ins Team interessiert bist.