Auf einen Blick
- Aufgaben: Koordination von Laborprojekten und Unterstützung bei Materialprüfungen.
- Arbeitgeber: Die MFPA ist eine innovative Forschungseinrichtung an der Bauhaus-Universität Weimar.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein kreatives Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und arbeite an spannenden Forschungsprojekten mit echtem Einfluss.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium im Bereich Ingenieurwesen oder verwandte Fachrichtungen erforderlich.
- Andere Informationen: Wir suchen motivierte Talente, die unsere Leidenschaft für Materialforschung teilen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar (MFPA) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung mit akkreditierten Kalibrier- und Prüflaboren sowie akkreditierter Zertifizierungs- und Inspektionsstelle. Sie verfügt über eine AZAV-Zertifizierung als Bildungsträger. Mit ungefähr 130 Beschäftigten werden vorwiegend anwendungsorientierte Forschungsprojekte bearbeitet, Material- und Bauteilprüfungen, Kalibrierungen, Inspektionen und Zertifizierungen sowie Bildungsprojekte durchgeführt. Die MFPA gehört zum Geschäftsbereich des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur.
Zur Förderung von Forschungsaktivitäten im Life Cycle Material Engineering unterstützt das Land Thüringen die MFPA mittels eigens eingerichteter Forschungsgruppen. An der MFPA ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zur Verstärkung unseres Teams in der Arbeitsgruppe Material, Werkstoffe und Weiterbildung mit dem Arbeitsort Weimar zu besetzen.
Kontaktperson:
Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Laborkoordinator/in, -ingenieur/in im Bereich Bindemittel, Betonzusätze, Betonzusatzmittel, Beton (alle Geschlechter)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Trends und Entwicklungen im Bereich Bindemittel und Betonzusätze. Zeige in deinem Gespräch, dass du nicht nur die Grundlagen verstehst, sondern auch die neuesten Innovationen und Herausforderungen in der Branche kennst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Bau- und Materialforschung. Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und dein Interesse an der Position zu zeigen. Oftmals können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die spezifisch für die Laborarbeit und Materialprüfung sind. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten und Problemlösungsansätze verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für Forschung und Entwicklung im Bereich der Baustoffe. Erkläre, warum du gerade bei der MFPA arbeiten möchtest und wie du zur Weiterentwicklung des Teams beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Laborkoordinator/in, -ingenieur/in im Bereich Bindemittel, Betonzusätze, Betonzusatzmittel, Beton (alle Geschlechter)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf spezifische Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Laborkoordinator/in oder -ingenieur/in im Bereich Bindemittel und Betonzusätze wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die ausgeschriebene Stelle von Bedeutung sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse in Materialforschung und -prüfung.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen zur MFPA passen. Gehe auf deine Leidenschaft für Materialwissenschaften ein.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Informiere dich gründlich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben der Position als Laborkoordinator/in. Zeige im Interview, dass du die nötigen Kenntnisse über Bindemittel, Betonzusätze und deren Anwendung hast.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten und Erfolge in ähnlichen Positionen verdeutlichen. Dies kann helfen, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und der Organisation. Frage beispielsweise nach den aktuellen Projekten oder Herausforderungen im Bereich Materialforschung.
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
Da die Rolle in einem Team stattfindet, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Teile Erfahrungen, in denen du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.