Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein Team, das innovative Baustoffforschung betreibt und spannende Projekte umsetzt.
- Arbeitgeber: Die MFPA ist eine führende Forschungseinrichtung an der Bauhaus-Universität Weimar mit über 130 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, an bedeutenden Forschungsprojekten teilzunehmen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft nachhaltiger Baustoffe und trage zur Verbesserung von Umwelt und Lebensqualität bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest Erfahrung in der Forschung und Führung sowie ein starkes Interesse an Materialwissenschaften mitbringen.
- Andere Informationen: Die Stelle ist ab sofort verfügbar und bietet die Chance, in einem dynamischen Team zu arbeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Die Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar (MFPA) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung und akkreditierte Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle in Thüringen. Mit ungefähr 130 Beschäftigten werden anwendungsorientierte Forschungsprojekte bearbeitet, Prüfungen, Kalibrierungen, Inspektionen und Zertifizierungen sowie Bildungsprojekte durchgeführt. Die MFPA als Landesforschungsinstitut gehört zum Geschäftsbereich des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur.
Zur Förderung von Forschungsaktivitäten im Life Cycle Material Engineering unterstützt das Land Thüringen die MFPA mittels eigens eingerichteter Forschungsgruppen. An der MFPA ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zur Verstärkung unseres Teams mit dem Arbeitsort Weimar zu besetzen.
Das oben genannte Forschungsthema soll als ein Schwerpunktthema der MFPA in den nächsten 6 Jahren durch eine forschungs- und umsetzungsstarke Forschungsgruppe weiterentwickelt werden. Von den sich bewerbenden Personen wird die Einwerbung von FuE-Mitteln, die Führung und Anleitung der wissenschaftlichen Mitarbeitenden der Gruppe sowie die Mitwirkung bei der Publikation der Forschungsergebnisse in referierten Fachzeitschriften erwartet.
Mögliche Themenstellungen für zukünftige Forschungsvorhaben sind:
- Interaktion von Baustoffen mit der äußeren Umwelt und mit Innenräumen, Untersuchungen zu den damit verbundenen Auswirkungen auf Umwelt und Bewohner
- Untersuchungen zum Langzeitverhalten von Recyclingbaustoffen in der Interaktion mit Umwelt und Mensch
- Entwicklung von Verfahren zur Eliminierung von Luftschadstoffen durch Mikroorganismen, die auf Oberflächen von z.B. Lehmbaustoffen angesiedelt werden
Leitung Forschungsgruppe (alle Geschlechter) „Baustoffe in Interaktion mit der Umwelt und dem Mensch Arbeitgeber: Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar
Kontaktperson:
Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Leitung Forschungsgruppe (alle Geschlechter) „Baustoffe in Interaktion mit der Umwelt und dem Mensch
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachleuten in der Materialforschung und verwandten Bereichen zu knüpfen. Engagiere dich in Gruppen und Diskussionsforen, die sich mit Baustoffen und Umweltinteraktionen beschäftigen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen der MFPA. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen in der Baustoffforschung informiert bist und wie du zur Weiterentwicklung beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Führungsqualitäten zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Karriere, wo du Teams geleitet oder Projekte erfolgreich umgesetzt hast, um deine Eignung für die Leitung der Forschungsgruppe zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Sei proaktiv und zeige dein Interesse an der Stelle, indem du direkt Kontakt mit aktuellen Mitarbeitenden der MFPA aufnimmst. Frage nach ihren Erfahrungen und was sie an der Arbeit dort schätzen – das zeigt dein Engagement und deine Motivation.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leitung Forschungsgruppe (alle Geschlechter) „Baustoffe in Interaktion mit der Umwelt und dem Mensch
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Erwartungen an die Bewerber, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Begeisterung für die Forschung im Bereich Baustoffe und Umweltinteraktionen zeigt. Betone deine Erfahrungen und Qualifikationen, die dich für die Leitung der Forschungsgruppe qualifizieren.
Forschungserfahrung hervorheben: Stelle sicher, dass du relevante Forschungserfahrungen und Projekte in deinem Lebenslauf und Anschreiben klar darstellst. Zeige auf, wie deine bisherigen Arbeiten mit den Themen der ausgeschriebenen Stelle übereinstimmen.
Referenzen bereitstellen: Bereite eine Liste von Referenzen vor, die deine wissenschaftlichen Fähigkeiten und Erfahrungen bestätigen können. Informiere diese Personen im Voraus, damit sie bereit sind, positive Empfehlungen abzugeben.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsgruppe
Informiere dich gründlich über die Forschungsgruppe und deren Projekte. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Herausforderungen der Gruppe verstehst und wie deine Erfahrungen dazu passen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Arbeit, die deine Fähigkeiten in der Leitung von Projekten und Teams demonstrieren. Diese Beispiele sollten zeigen, wie du erfolgreich FuE-Mittel eingeworben hast oder wissenschaftliche Mitarbeitende angeleitet hast.
✨Fragen zur Interaktion von Baustoffen
Bereite Fragen zu den Themen der Interaktion von Baustoffen mit der Umwelt und dem Menschen vor. Dies zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, aktiv an der Forschung teilzunehmen.
✨Präsentation der Forschungsergebnisse
Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Publikation von Forschungsergebnissen zu sprechen. Betone, wie wichtig es ist, Ergebnisse in referierten Fachzeitschriften zu veröffentlichen und welche Strategien du dafür genutzt hast.