Ingenieur*in (Gebäude- u. Energietechnik) für das Helmholtz Kompetenznetzwerk Klimagerecht Bauen
Ingenieur*in (Gebäude- u. Energietechnik) für das Helmholtz Kompetenznetzwerk Klimagerecht Bauen

Ingenieur*in (Gebäude- u. Energietechnik) für das Helmholtz Kompetenznetzwerk Klimagerecht Bauen

Berlin Vollzeit 42000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Join our team to develop innovative, climate-friendly building solutions and energy management strategies.
  • Arbeitgeber: Be part of the Max Delbrück Center, a leading biomedical research institution in Germany.
  • Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, health management perks, and a supportive work-life balance.
  • Warum dieser Job: Contribute to impactful research while working in a diverse and creative environment.
  • Gewünschte Qualifikationen: You need a degree in engineering with a focus on energy or building technology.
  • Andere Informationen: We value diversity and encourage applications from all backgrounds.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 84000 € pro Jahr.

Verwaltung Ingenieur*in (Gebäude- und Energietechnik) für das Helmholtz Kompetenznetzwerk Klimagerecht Bauen Team: Helmholtz Kompetenznetzwerk Klimagerecht Bauen Das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (Max Delbrück Center) ist ein international bekanntes biomedizinisches Forschungszentrum. Wir wollen die molekularen Mechanismen von Gesundheit und Krankheit verstehen und auf dieser Basis neue Diagnostika und Medikamente entwickeln. Das Max Delbrück Center ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands, und bietet ein anregendes Forschungsumfeld mit modernster Forschungsinfrastruktur. Derzeit arbeiten ~1250 Mitarbeiter*innen und ~500 Gastwissenschaftler*innen an den Standorten Berlin-Buch und Berlin-Mitte. Eine unserer größten Stärken ist die Vielfalt unserer Belegschaft. Das Miteinander fördert Kreativität und beflügelt Innovation. Mithilfe wegweisender biomedizinischer Forschung wollen wir Menschen ein gesünderes Leben ermöglichen. Unser Ziel ist es, mit unseren Entdeckungen neue Wege zu bahnen, um Krankheiten besser vorzubeugen, zu behandeln und schließlich zu heilen. Helmholtz Kompetenznetzwerk Klimagerecht Bauen Die Helmholtz-Gemeinschaft umfasst 18 Forschungszentren mit ca. 40.000 Beschäftigten. Das Präsidium der Helmholtz-Gemeinschaft hat dem Max Delbrück Center die Aufgabe übertragen, ein Kompetenznetzwerk Klimagerecht Bauen zu etablieren. Das Kompetenznetzwerk wird die in den Zentren vorhandene Expertise im Energie- und Baubereich bündeln und weiterentwickeln, einzelne Zentren konzeptionell beraten und sich dafür einsetzen, dass Ergebnisse aus der Energie- und Bauforschung in Campus-, Infrastruktur- und Gebäudeprojekten integriert werden. Für unser interdisziplinäres Team suchen wir zeitnah eine*n engagierte*n Ingenieur*in (m/w/d), der*die nach einer systematischen Einarbeitung in die Themen des Forschungsbaus selbstständig relevante Aufgaben im Bereich Gebäude- und Energietechnik übernimmt und Ideen für klimagerechte, lebenszyklusorientierte Gebäude und Liegenschaften für die Forschung entwickelt. Ihre Aufgaben Kooperative Zusammenarbeit mit allen relevanten Fachabteilungen und Netzwerken der Helmholtz-Gemeinschaft; bündeln von Ideen und Best-Practice-Beispielen und Überführung in generelle Handlungsempfehlungen zur Förderung von klimagerechten Forschungsinfrastrukturen Recherche zu relevanter Forschung und Technologieentwicklungen im Bereich Gebäude- und Campusenergieversorgung sowie Entwicklung von Konzepten, die eine Anwendung neuer Technologien in Helmholtz-Zentren ermöglichen könnten Fachliche Beratung der Helmholtz-Zentren bei den Themen energieeffizienter und klimapositiver Gebäudebestand, Energiemanagement, Nutzung erneuerbarer Energien Fachliche Unterstützung bei der Planung von Fortbildungsveranstaltungen für die Themen Energiemanagement und Campusentwicklung Ihr Profil wissenschaftlicher Hochschulabschluss mit Schwerpunkt Technische Gebäudeausrüstung, Energietechnik oder Versorgungstechnik Kenntnisse im Bereich regenerative Energiesysteme/ Energiemanagementsysteme sehr gute Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse engagierte Persönlichkeit mit hoher Eigenmotivation Fähigkeit zum konzeptionellen und strategischen Arbeiten Kommunikationsstärke sowie Konfliktfähigkeit EDV-Anwendungen: Office Berufserfahrung im Bereich hochtechnisierte Gebäude und Infrastrukturen sind von Vorteil, aber nicht Bedingung Ihre Benefits internationales Arbeitsumfeld mit Kommunikation in englischer und deutscher Sprache interessante Karrieremöglichkeiten und umfangreiches Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebot Vereinbarkeit von Familie und Beruf, zertifiziert durch das Audit berufundfamilie vielfältige Unterstützung für »Neu-Berliner*innen« (Welcome & Family Office) betriebliches Gesundheitsmanagement mit Fitness-Center Außerdem profitieren Sie von: einer Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Bundes (TVöD Bund), inklusive zusätzlicher betrieblicher Altersversorgung flexiblen Arbeitszeiten und Unterstützungsangeboten für die Kinderbetreuung einem idyllischen grünen Campus, der bestens mit Fahrrad, ÖPNV oder dem Auto zu erreichen ist einem sicheren Arbeitsplatz Zuschuss zum Jobticket sowie Vergünstigungen in der Campus-Mensa zusätzlichen Gesundheitsleistungen wie Grippeschutz-Impfung, Sehtest, Ergonomie-Beratung am Arbeitsplatz der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten einer kostenlosen Nextbike-Nutzung vom S-Bahnhof Buch bis zum Campus Vergütung Die Vergütung erfolgt nach TVöD Bund, je nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13. Beschäftigungsumfang Vollzeit Die Anzahl der Wochenstunden beträgt 39 Stunden. Gewünschter Eintrittstermin 1. Februar 2025 Befristung befristet bis 31. Dezember 2027 Bewerbungsfrist 13. Januar 2025 Chancengleichheit, Vielfalt und Inklusion Chancengleichheit ist uns wichtig. Das MDC schätzt Vielfalt und setzt sich für ein tolerantes, faires und offenes Umfeld ein, in dem sich jeder entwickeln und entfalten kann. Wir berücksichtigen alle qualifizierten Bewerber*innen, unabhängig von Herkunft, Religion, Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, Behinderung, Alter oder anderen Merkmalen. Wir sind davon überzeugt, dass vielfältige Teams, die ein breites Spektrum an Erfahrungen, Perspektiven und Hintergründen repräsentieren, unsere Forschung und Arbeit bereichern. Wir freuen uns auf Bewerbungen von aufgeschlossenen Menschen, die gemeinsam in einem vielfältigen Umfeld arbeiten möchten. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden besonders berücksichtigt. Kontakt Christian Langfeld Helmholtz Kompetenznetzwerk Klimagerecht Bauen Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung über unser Online-Portal mit Motivationsschreiben, Lebenslauf (ohne Foto, ohne Altersangabe und ohne Informationen über Ihren Familienstand) und weitere relevante Anlagen ein. Haben Sie einen ausländischen Abschluss, reichen Sie bitte einen Nachweis über die Anerkennung Ihres Masterabschlusses in Deutschland mit der Bewerbung ein. Der Nachweis kann über die Datenbank anabin ( Website ) ermittelt und als PDF-Anlage zur Bewerbung erfolgen. Nähere Informationen finden Sie unter Recognition of Degrees and Achievements . Informationen zu fairer Mobilität finden Sie hier: Website . Jetzt bewerben MDC Berlin-Buch Robert-Rössle-Straße 10 13125 Berlin

Ingenieur*in (Gebäude- u. Energietechnik) für das Helmholtz Kompetenznetzwerk Klimagerecht Bauen Arbeitgeber: MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin bietet Ihnen als Ingenieur*in (Gebäude- und Energietechnik) die Möglichkeit, in einem internationalen und innovativen Umfeld zu arbeiten, das Vielfalt und Kreativität fördert. Mit flexiblen Arbeitszeiten, umfangreichen Weiterbildungsangeboten und einem idyllischen Campus in Berlin-Buch profitieren Sie von einer hervorragenden Work-Life-Balance und einem sicheren Arbeitsplatz. Zudem engagiert sich das MDC für Chancengleichheit und Inklusion, was es zu einem attraktiven Arbeitgeber für alle qualifizierten Bewerber*innen macht.
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Kontaktperson:

MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ingenieur*in (Gebäude- u. Energietechnik) für das Helmholtz Kompetenznetzwerk Klimagerecht Bauen

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Helmholtz-Netzwerk oder in ähnlichen Institutionen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Projekte und Forschungsthemen im Bereich Gebäude- und Energietechnik innerhalb der Helmholtz-Gemeinschaft. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie du dazu beitragen kannst.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kommunikationsstärke und Konfliktfähigkeit unter Beweis stellen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Leidenschaft für klimagerechte Lösungen! Bereite einige Ideen oder Konzepte vor, die du in das Team einbringen könntest. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern auch deine Fähigkeit zum konzeptionellen Arbeiten.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ingenieur*in (Gebäude- u. Energietechnik) für das Helmholtz Kompetenznetzwerk Klimagerecht Bauen

Wissenschaftlicher Hochschulabschluss in Technischer Gebäudeausrüstung, Energietechnik oder Versorgungstechnik
Kenntnisse im Bereich regenerative Energiesysteme und Energiemanagementsysteme
Sehr gute Deutschkenntnisse
Gute Englischkenntnisse
Hohe Eigenmotivation
Fähigkeit zum konzeptionellen und strategischen Arbeiten
Kommunikationsstärke
Konfliktfähigkeit
Erfahrung mit EDV-Anwendungen, insbesondere Office
Berufserfahrung im Bereich hochtechnisierte Gebäude und Infrastrukturen (von Vorteil)
Fähigkeit zur kooperativen Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachabteilungen
Forschungskompetenz im Bereich Gebäude- und Campusenergieversorgung
Entwicklung von Konzepten für die Anwendung neuer Technologien

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Gebäude- und Energietechnik sowie dein Interesse an klimagerechtem Bauen darlegst. Gehe darauf ein, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu den Anforderungen der Stelle passen.

Lebenslauf: Gestalte deinen Lebenslauf klar und übersichtlich. Betone relevante Erfahrungen im Bereich Technische Gebäudeausrüstung und regenerative Energiesysteme. Achte darauf, dass dein Lebenslauf keine persönlichen Informationen wie Foto oder Geburtsdatum enthält.

Nachweise und Anlagen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Nachweise, wie den Anerkennungsnachweis deines ausländischen Abschlusses, als PDF-Anlage beifügst. Überprüfe die Datenbank anabin, um die Anerkennung deines Masterabschlusses in Deutschland zu bestätigen.

Online-Bewerbung: Reiche deine Bewerbung über das Online-Portal des Max-Delbrück-Centrums ein. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig sind und die Frist bis zum 13. Januar 2025 eingehalten wird.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN vorbereitest

Verstehe die Mission des Helmholtz Kompetenznetzwerks

Mach dich mit den Zielen und der Vision des Helmholtz Kompetenznetzwerks Klimagerecht Bauen vertraut. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von klimagerechten Forschungsinfrastrukturen verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.

Bereite konkrete Beispiele vor

Überlege dir spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Kenntnisse in der Gebäude- und Energietechnik demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele zu erläutern und zu zeigen, wie du Herausforderungen gemeistert hast.

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten

Da die Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachabteilungen wichtig ist, solltest du im Interview deine Kommunikationsstärke unter Beweis stellen. Übe, komplexe technische Konzepte einfach und klar zu erklären.

Frage nach den nächsten Schritten

Am Ende des Interviews kannst du nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir auch die Möglichkeit, mehr über die Unternehmenskultur zu erfahren.

Ingenieur*in (Gebäude- u. Energietechnik) für das Helmholtz Kompetenznetzwerk Klimagerecht Bauen
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN
  • Ingenieur*in (Gebäude- u. Energietechnik) für das Helmholtz Kompetenznetzwerk Klimagerecht Bauen

    Berlin
    Vollzeit
    42000 - 84000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-01-24

  • MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

    MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

    500 - 1000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>