PhD or Postdoc / Research Software Engineer Position in the AqQua Project: Building a Foundation Model of Aquatic Life
Jetzt bewerben
PhD or Postdoc / Research Software Engineer Position in the AqQua Project: Building a Foundation Model of Aquatic Life

PhD or Postdoc / Research Software Engineer Position in the AqQua Project: Building a Foundation Model of Aquatic Life

Berlin Vollzeit 45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle KI-Modelle zur Kartierung von Planktonvielfalt und Ökosystemgesundheit.
  • Arbeitgeber: Max Delbrück Center, ein innovatives Forschungszentrum mit über 1800 Talenten aus 70 Ländern.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und internationale Karrieremöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines interdisziplinären Teams, das den Klimawandel bekämpft und die Meeresforschung revolutioniert.
  • Gewünschte Qualifikationen: PhD oder MSc in Informatik, Physik, Mathematik oder verwandten Disziplinen erforderlich.
  • Andere Informationen: Engagement für Vielfalt und Inklusion; Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen werden besonders berücksichtigt.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.

Baue groß angelegte KI, um die Planktonbiodiversität, die Gesundheit des Ökosystems und den Kohlenstofffluss zu kartieren und zu überwachen, um Entscheidungen im Angesicht des Klimawandels zu erleichtern. Gehostet am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft, das 1992 gegründet wurde und heute einen vielfältigen Talentpool von 1.800 Menschen aus über 70 Ländern inspiriert und fördert. Wir sind zu 90 Prozent vom deutschen Bundesministerium und zu 10 Prozent vom Land Berlin finanziert.

Aufgaben:

  • Die menschliche Wohlfahrt hängt in hohem Maße von aquatischem Leben ab: Organische Materie, die von Plankton gebildet wird, speichert nachhaltig große Mengen Kohlenstoff aus der Atmosphäre im Inneren des Ozeans.
  • Die Effizienz dieser sogenannten biologischen Kohlenstoffpumpe wird wahrscheinlich durch den Klimawandel, der die Planktonvielfalt beeinflusst, verändert.
  • Der durch den Klimawandel bedingte Rückgang der Effizienz des Nahrungsnetzes wirkt sich direkt auf die ozeanischen Fischressourcen aus, die eine wichtige Rolle in der menschlichen Ernährung spielen.
  • Die kritische Rolle des aquatischen Lebens in biogeochemischen Kreisläufen, für die Klimaregulierung, den Erhalt der aquatischen Biodiversität und die menschliche Ernährung erfordert präzise Kartierung und Überwachung, um essentielles Wissen bereitzustellen und Entscheidungen im Angesicht des globalen Wandels zu treffen.

Das Aquatic Life Foundation Project (AqQua) wird zum ersten Mal Milliarden von Bildern, die mit einer Vielzahl von Geräten weltweit aufgenommen wurden, kombinieren, um ein grundlegendes pelagisches Bildmodell zu trainieren, das für die Artenklassifikation, Merkmalsextraktion und Schätzung von partikulärem organischem Kohlenstoff optimiert wird. Das Modell ermöglicht die Erstellung globaler Karten der Artenvielfalt, des Ökosystemstatus und des Kohlenstoffflusses mit beispielloser Genauigkeit und Granularität.

Wir suchen einen Doktoranden oder Postdoc oder Forschungssoftware-Ingenieur, der unserem dynamischen und einzigartig interdisziplinären Team von KI- und Fachexperten beitritt. Mögliche Verantwortlichkeiten für die Position:

  • Erforschen, bewerten und entwickeln selbstüberwachende Lernparadigmen für Planktonbilder.
  • Entwickeln fortschrittlicher architektonischer Komponenten und Workflows für effizientes und effektives Training und Feinabstimmung des Grundmodells.
  • Entwickeln von Datenkuratierungs- und Ausgleichsschemata.
  • Gründliche Bewertung des Modellskalierungs- und Generalisierungsverhaltens.
  • Das Modell an die globale Benutzergemeinschaft ausrollen.

Profil:

  • PhD oder MSc in Informatik, Physik, Mathematik oder einem verwandten Fachgebiet.
  • Erfahrung mit großangelegtem HPC.

Wir bieten:

  • Internationales Arbeitsumfeld mit Kommunikation in Englisch und Deutsch.
  • Interessante Karrierechancen und eine Vielzahl von Möglichkeiten zur weiteren Qualifikation und Weiterbildung.
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf, zertifiziert durch das audit berufundfamilie.
  • Unterstützung für "Neue Berliner" durch das MDC Welcome & Family Office.

Sie profitieren auch von:

  • Eine Vergütung gemäß dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund), einschließlich zusätzlicher betrieblicher Altersvorsorge.
  • Flexiblen Arbeitszeiten.
  • Der Möglichkeit des mobilen Arbeitens.

Vergütung:

Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe E 13 des TVöD Bund, abhängig von der Qualifikation.

Beschäftigungsumfang:

Vollzeit.

Gewünschter Beginn:

1. Mai 2025.

Befristung:

Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet.

Engagement für Chancengleichheit, Vielfalt und Inklusion:

Das MDC schätzt Vielfalt und setzt sich für die Förderung eines integrativen, fairen und offenen Umfelds ein, das es jedem ermöglicht, zu wachsen und zu gedeihen. Alle qualifizierten Bewerber erhalten eine gerechte Berücksichtigung für eine Anstellung basierend auf ihrer Erfahrung und Qualifikationen und werden nicht aufgrund von nationaler oder ethnischer Herkunft, Religion, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Behinderung, Alter oder anderen persönlichen Merkmalen diskriminiert. Wir erkennen an, dass die Schaffung vielfältiger Teams, die ein breites Spektrum an Erfahrungen, Perspektiven und Hintergründen repräsentieren, unsere Arbeit und Forschung stärkt. Wir begrüßen Bewerbungen von aufgeschlossenen Menschen, die die Zusammenarbeit in einem vielfältigen Umfeld schätzen. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden besonders berücksichtigt.

PhD or Postdoc / Research Software Engineer Position in the AqQua Project: Building a Foundation Model of Aquatic Life Arbeitgeber: MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin bietet eine inspirierende und vielfältige Arbeitsumgebung, in der internationale Talente aus über 70 Ländern zusammenkommen. Mit einem starken Fokus auf offene Wissenschaft und interdisziplinäre Zusammenarbeit im AqQua-Projekt haben Mitarbeiter die Möglichkeit, an innovativen Lösungen zur Bekämpfung des Klimawandels zu arbeiten. Zudem fördert das Zentrum die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und bietet flexible Arbeitszeiten sowie umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten, was es zu einem hervorragenden Arbeitgeber macht.
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Kontaktperson:

MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: PhD or Postdoc / Research Software Engineer Position in the AqQua Project: Building a Foundation Model of Aquatic Life

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in ähnlichen Projekten gearbeitet haben. Sie können wertvolle Einblicke geben und dich möglicherweise direkt an die richtigen Personen weitervermitteln.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Planktonforschung und KI. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Trends und Technologien Bescheid weißt, um dein Interesse und deine Expertise zu unterstreichen.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du relevante Programmier- und Datenanalysefähigkeiten auffrischst. Praktische Übungen und Online-Kurse können dir helfen, deine Fähigkeiten zu verbessern und dich sicherer zu fühlen.

Tipp Nummer 4

Engagiere dich in Online-Communities oder Foren, die sich mit Aquaristik, Ökologie oder KI beschäftigen. Der Austausch mit Gleichgesinnten kann dir nicht nur neue Perspektiven bieten, sondern auch potenzielle Jobmöglichkeiten aufzeigen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PhD or Postdoc / Research Software Engineer Position in the AqQua Project: Building a Foundation Model of Aquatic Life

Kenntnisse in maschinellem Lernen
Erfahrung mit selbstüberwachtem Lernen
Programmierung in Python oder R
Vertrautheit mit Hochleistungsrechnern (HPC)
Datenanalyse und -verarbeitung
Kenntnisse in Computer Vision
Erfahrung mit großen Datensätzen und Bildverarbeitung
Modellbewertung und -optimierung
Kenntnisse in der Entwicklung von Softwarearchitekturen
Teamarbeit in interdisziplinären Umgebungen
Fähigkeit zur Problemlösung
Kommunikationsfähigkeiten in Englisch und Deutsch
Projektmanagementfähigkeiten
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen wie Qualifikationen, Erfahrungen und Fähigkeiten. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Individualisiere dein Anschreiben: Schreibe ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Position und das Projekt AqQua verdeutlicht. Betone, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur Erreichung der Projektziele beitragen können.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Füge in deinem Lebenslauf relevante Erfahrungen und Projekte hinzu, die deine Fähigkeiten im Bereich der Softwareentwicklung und des maschinellen Lernens zeigen. Konzentriere dich auf große Datenmengen und HPC-Erfahrungen.

Prüfe auf Vollständigkeit und Fehler: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und achte darauf, dass keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler vorhanden sind. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen professionellen Eindruck.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN vorbereitest

Verstehe das Projekt AqQua

Informiere dich gründlich über das AqQua-Projekt und seine Ziele. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Kartierung und Überwachung von Planktonbiodiversität verstehst und wie dies zur Bekämpfung des Klimawandels beiträgt.

Bereite technische Fragen vor

Erwarte technische Fragen zu selbstüberwachendem Lernen und großen HPC-Systemen. Sei bereit, deine Erfahrungen und Kenntnisse in diesen Bereichen zu erläutern und konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen.

Zeige Teamfähigkeit

Das AqQua-Projekt ist interdisziplinär und erfordert Zusammenarbeit mit verschiedenen Experten. Betone deine Fähigkeit, in einem Team zu arbeiten, und bringe Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte aus der Vergangenheit mit.

Frage nach den nächsten Schritten

Am Ende des Interviews kannst du nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir auch die Möglichkeit, mehr über die Unternehmenskultur und das Team zu erfahren.

PhD or Postdoc / Research Software Engineer Position in the AqQua Project: Building a Foundation Model of Aquatic Life
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN
Jetzt bewerben
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>