Auf einen Blick
- Aufgaben: Erlerne alles über Hardware-Lifecycle und unterstütze im Service Desk.
- Arbeitgeber: Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, führend in der Fusionsforschung.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, flexible Arbeitszeiten und 30 Tage Urlaub.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams und forme die Energiezukunft mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Gute Mittlere Reife oder Abitur, IT-Affinität und Teamfähigkeit.
- Andere Informationen: Vielfältige Ausbildung mit Karrierechancen an einem renommierten Institut.
Das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik als ein Institut der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. ist mit rund 1.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Garching bei München und Greifswald das größte Zentrum für Fusions forschung in Europa. Die Wissenschaftler*innen untersuchen die physikalischen Grundlagen für ein Fusions kraftwerk, das – ähnlich wie die Sonne – Energie aus der Verschmelzung leichter Atomkerne gewinnt. Die Forschung vollzieht sich in sieben experimentellen und theoretischen Projekten, die darauf abzielen, die Kernfusion zu einer unerschöpflichen und sicheren Energiequelle der Zukunft zu entwickeln.Wir bieten zum 01.09.2026 in Garching die dreijährigeAusbildung 2026 – Fachinformatiker*in Systemintegrationan.Während der Ausbildung erlangt ihr umfassende Kenntnisse über den gesamten Hardware-Lifecycle, von der Beschaffung und Installation bis hin zur Störungs beseitigung. Unsere praxisorientierte Ausbildung deckt alle relevanten Bereiche ab, darunter Netzwerke, Desktops, Peripherie geräte, Server und Storage-Lösungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Mitarbeit im Service Desk, wo ihr die Möglichkeit habt, euer Wissen direkt anzuwenden und wertvolle praktische Erfahrungen in der Unterstützung und Problemlösung im IT‑Bereich zu sammeln.Ausschreibungsnummer 25/038VollzeitBefristetDein Profil: Gute Mittlere Reife, Fachhochschulreife oder Abitur, gerne auch Studien abbrecher Hohe Affinität zu IT‑Themen sowie sehr gute Anwenderkenntnisse in Microsoft Office Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse Hohe Motivation & Verantwortungs bewusstsein, Service orientierung & Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, hohe Auffassungsgabe & sorgfältige Arbeitsweise Wir bieten: Abwechslungsreiche Ausbildung an einem der weltweit führenden Institute der Plasma- und Fusions forschung Attraktive Vergütung nach TVAöD (1. Jahr: 1.368,26 €, 2. Jahr: 1.418,20 €, 3. Jahr: 1.464,02 €) Flexible Arbeitszeiten mit Gleitzeitmodell 30 Tage Urlaubsanspruch sowie 5 Tage Prüfungsurlaub, zusätzliche freie Tage an Heiligabend und Silvester Möglichkeit zum Aufenthalt an anderen Max-Planck-Instituten Vergünstigte Jobtickets (z. B. Deutschlandticket), direkte Anbindung an die U‑Bahn und kostenlose Parkplätze Sozialleistungen: Vermögenswirksame Leistungen, vergünstigte Ferienwohnungen und mehr Das IPP hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter sind ausdrücklich erwünscht. Das IPP will den Anteil von Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert sich zu bewerben.Informationen zum Umgang mit deinen Daten und deine diesbezüglichen Rechte findest du auf unserer Webseite.Haben wir dein Interesse geweckt?Dann freuen wir uns auf deine vollständige Online-Bewerbung bis zum 31.12.2025.Max-Planck-Institut für PlasmaphysikBoltzmannstraße 285748 Garching.ipp.mpg
Ausbildung 2026 – Fachinformatiker*in Systemintegration Arbeitgeber: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
Kontaktperson:
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung 2026 – Fachinformatiker*in Systemintegration
✨Tip Nummer 1
Mach dir eine Liste von Fragen, die du im Vorstellungsgespräch stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse und hilft dir, mehr über die Ausbildung zu erfahren. Zeig, dass du wirklich motiviert bist!
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf typische Fragen vor, die in einem Vorstellungsgespräch für eine IT-Ausbildung gestellt werden könnten. Denk an deine Erfahrungen mit Hardware und Software und wie du Probleme gelöst hast.
✨Tip Nummer 3
Kleide dich angemessen für das Gespräch. Ein gepflegtes Erscheinungsbild hinterlässt einen guten ersten Eindruck. Du willst zeigen, dass du die Gelegenheit ernst nimmst!
✨Tip Nummer 4
Nutze unsere Website, um dich direkt zu bewerben! So kannst du sicherstellen, dass deine Bewerbung schnell und unkompliziert ankommt. Wir freuen uns darauf, von dir zu hören!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung 2026 – Fachinformatiker*in Systemintegration
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Sei du selbst!: Wir wollen dich kennenlernen, also sei authentisch in deiner Bewerbung. Zeig uns, wer du bist und was dich motiviert, Teil unseres Teams zu werden!
Anpassung ist der Schlüssel: Schau dir die Stellenanzeige genau an und passe dein Anschreiben an. Hebe hervor, warum du genau für die Ausbildung als Fachinformatiker*in Systemintegration geeignet bist und welche Erfahrungen du mitbringst.
Korrekturlesen nicht vergessen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies sie dir nochmal durch oder lass jemanden drüber schauen. Rechtschreibfehler können einen schlechten Eindruck hinterlassen – das wollen wir vermeiden!
Bewirb dich online!: Am besten bewirbst du dich direkt über unsere Webseite. So stellst du sicher, dass deine Bewerbung schnell und unkompliziert bei uns ankommt. Wir freuen uns auf deine Unterlagen!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. vorbereitest
✨Informiere dich über das Institut
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dir einen Überblick über das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik verschaffen. Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte und die Bedeutung der Kernfusion. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Überlege dir konkrete Situationen aus deinem bisherigen Leben oder Praktika, in denen du deine IT-Kenntnisse oder Teamfähigkeit unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten anschaulich zu präsentieren.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das können Fragen zur Ausbildung, den Projekten oder zur Teamstruktur sein. Das zeigt, dass du aktiv an der Position interessiert bist und mehr über das Arbeitsumfeld erfahren möchtest.
✨Präsentiere deine Soft Skills
Neben den technischen Fähigkeiten sind auch Soft Skills wie Teamarbeit, Zuverlässigkeit und Serviceorientierung wichtig. Überlege dir, wie du diese Eigenschaften in deinem bisherigen Werdegang gezeigt hast und bringe sie im Gespräch zur Sprache.