Auf einen Blick
- Aufgaben: Erlerne moderne physikalische Analysemethoden und arbeite im Chemielabor.
- Arbeitgeber: Max-Planck-Institut für Kohlenforschung mit innovativer Forschungskultur.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Ausbildungsvergütung und duale Ausbildung mit Theorie und Praxis.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Katalyseforschung und arbeite an wichtigen Themen.
- Gewünschte Qualifikationen: Neugier, technisches Verständnis und Interesse an Naturwissenschaften.
- Andere Informationen: Vielfältige Karrierechancen in einem dynamischen Umfeld.
Die Stiftung Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr ist eines von 84 Instituten der Max-Planck-Gesellschaft und die älteste wissenschaftliche Forschungseinrichtung des Ruhrgebiets. Hinter dem historischen Namen steht heute innovative Katalyseforschung, die das Ziel hat, chemische Prozesse nachhaltiger und effizienter zu machen.Für das Lehrjahr 2026 (Ausbildungsstart 01.09.2026) bieten wir mehrereAusbildungsplätze fürPhysiklaborant*innen (m/w/d)Dein Profil:Du interessierst dich für die Naturwissenschaften und arbeitest gern mit technischen Geräten und dem Computer? Du wünschst dir einen Beruf mit Perspektive, bei dem du an wichtigen Zukunftsthemen mitwirken kannst und einen Ausbildungsbetrieb, der Theorie und Praxis erfolgreich verbindet? Dann werde Teil unseres Teams und bring dich ein in die Forschung!Das erwartet dich:Während deiner dreieinhalbjährigen Ausbildung erhältst du einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Arbeitstechniken, die bei physikalischen Analysen in einem modernen Chemielabor angewendet werden. Du entwickelst die Fähigkeit, Messungen und Versuchsreihen zu planen, sie durchzuführen und die Ergebnisse mit computerbasierten Systemen zu dokumentieren.Weiterhin erlernst du den Umgang mit hochmodernen physikalischen Analysegeräten, die für individuelle Messungen teilweise speziell am Institut gefertigt werden. Jede analytische Methode wird dir Schritt für Schritt vermittelt, damit du eine gute Arbeitsroutine entwickelst. Auch Arbeiten im Chemielabor stehen auf dem Programm.Unsere Ausbildung setzt auf eine gute Kombination aus Praxis und internem Unterricht. Durch regelmäßige Praxistage im Lehrlabor und den vertiefenden Betriebsunterricht wirst du optimal auf Prüfungen und das spätere Berufsleben vorbereitet.Was du mitbringen solltest: Neugier, technisches Verständnis und Interesse an Naturwissenschaften. Gute Kenntnisse in Mathe, Chemie oder Physik und Englisch Keine Scheu davor, mit Menschen aus anderen Ländern zu arbeiten Gewissenhaftigkeit im Umgang mit Vorschriften und Regelungen Teamfähigkeit und lösungsorientiertes Arbeiten. Die Ausbildung erfolgt im dualen System in Zusammenarbeit mit dem Berufskolleg Stadtmitte der Stadt Mülheim an der Ruhr, Kluse 24 – 42. Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem aktuell gültigen Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD).Nähere Informationen zur Ausbildung bei uns und zum Bewerbungsprozess findest du auf unserer Homepage https://.kofo.mpg/897230/Physiklaborant.Wir freuen uns auf Deine Bewerbung, die du bitte bis zum 10. Oktober einreichst!Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt. Wir begrüßen Bewerbungen jedes Hintergrunds. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Wir bitten um Verständnis, dass eingegangene Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesendet werden.Die Informationen bei Erhebung von personenbezogenen Daten nach Art.13 DSGVO können unserer Homepage unter Datenschutz entnommen werden.
Ausbildungsplätze für Physiklaborant*innen (m/w/d) Arbeitgeber: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
Kontaktperson:
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildungsplätze für Physiklaborant*innen (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Mach dir eine Liste von Fragen, die du im Vorstellungsgespräch stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse und hilft dir, mehr über das Unternehmen und die Ausbildung zu erfahren.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf typische Interviewfragen vor, wie z.B. warum du Physiklaborant*in werden möchtest. Übe deine Antworten laut, damit du selbstbewusst rüberkommst.
✨Tipp Nummer 3
Kleide dich angemessen für das Gespräch. Ein gepflegtes Äußeres hinterlässt einen guten ersten Eindruck und zeigt, dass du die Gelegenheit ernst nimmst.
✨Tipp Nummer 4
Nutze unsere Website, um dich direkt zu bewerben. So kannst du sicherstellen, dass deine Bewerbung schnell und unkompliziert ankommt!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildungsplätze für Physiklaborant*innen (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach es persönlich!: Zeig uns, wer du wirklich bist! Verwende in deinem Anschreiben eine persönliche Ansprache und erzähle uns, warum du dich für die Ausbildung als Physiklaborant*in interessierst. Das macht deine Bewerbung einzigartig!
Betone deine Stärken!: Hebe deine Fähigkeiten und Interessen hervor, die zu unserem Profil passen. Wenn du ein technisches Verständnis hast oder gerne mit Naturwissenschaften arbeitest, lass es uns wissen! Wir suchen nach Neugier und Teamfähigkeit.
Halte es strukturiert!: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar und übersichtlich ist. Verwende Absätze und eine logische Struktur, damit wir schnell die wichtigsten Informationen finden können. Ein gut organisiertes Dokument hinterlässt einen positiven Eindruck!
Bewirb dich über unsere Website!: Vergiss nicht, deine Bewerbung über unsere Homepage einzureichen. Dort findest du alle wichtigen Informationen und kannst sicherstellen, dass du nichts vergisst. Wir freuen uns auf deine Unterlagen bis zum 10. Oktober!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. vorbereitest
✨Mach dich mit dem Institut vertraut
Informiere dich über die Stiftung Max-Planck-Institut für Kohlenforschung und deren Forschungsprojekte. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Werte des Instituts verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Technisches Verständnis demonstrieren
Bereite dich darauf vor, Fragen zu deinem technischen Wissen und deinen Erfahrungen mit physikalischen Geräten zu beantworten. Überlege dir Beispiele aus der Schule oder Praktika, die deine Fähigkeiten in diesem Bereich zeigen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Arbeitsweise im Labor und die Erwartungen an Auszubildende zu erfahren.
✨Teamfähigkeit betonen
Da Teamarbeit in der Forschung wichtig ist, solltest du Beispiele nennen, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Zeige, dass du lösungsorientiert bist und gut mit anderen zusammenarbeiten kannst.