Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe spannende Forschungsprojekte zur Evolution von Stoffwechselinteraktionen durch.
- Arbeitgeber: Werde Teil der dynamischen Forschungsgruppe für nachhaltige Biokatalyse am Max-Planck-Institut.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und kostenlose Sprachkurse.
- Warum dieser Job: Entwickle innovative Ansätze in einem inspirierenden Umfeld mit modernster Laborausstattung.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in (Bio-)Chemie, Biologie oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist auf drei Jahre befristet mit möglicher Verlängerung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Forschungsgruppe für nachhaltige Biokatalyse (Dr. Andreas M. Küffner) lädt Bewerbungen für eine PhD-Studentenstelle (f/m/x) für das Projekt: Aufdeckung der Evolution metabolischer Interaktionen in intrinsisch ungeordneten Peptiden ein.
Während Enzyme spezifische Bindungstaschen mit gut bekannten Interaktionsrückständen haben, sind Interaktionsmotive für intrinsisch ungeordnete Proteine (IDPs) kaum bekannt. Mit verschiedenen Werkzeugen und Ansätzen zielen wir darauf ab, die spezifischen Motive zu entdecken, die notwendig sind, um Reaktionen innerhalb von Kompartimenten voranzutreiben und IDPs für eine verbesserte Biokatalyse anzupassen.
Ihr Profil
- Geeignete Kandidaten sollten über starke Fähigkeiten in Molekularbiologie, (Bio-)Chemie und Biophysik verfügen, ein großes Interesse an interdisziplinärer Forschung haben und bereit sein, neue Ansätze zu lernen und zu entwickeln.
- Kandidaten sollten einen Master- oder gleichwertigen Abschluss in (Bio-)Chemie, Biologie oder verwandten Bereichen besitzen.
Was wir bieten
- Wir sind eine junge, dynamische Gruppe, die Zusammenarbeit und gegenseitige Inspiration betont.
- Unser Labor ist mit modernsten biochemischen und molekularbiologischen Werkzeugen ausgestattet, und eine Vielzahl von Analysemethoden steht zur Verfügung.
- Das MPI bietet Programme zur Unterstützung der Work-Life-Balance, Weiterbildung und kostenlose Sprachkurse.
- Göttingen, im Herzen Deutschlands gelegen, bietet Freizeitaktivitäten, kulturelle Möglichkeiten, eine lebendige Studentenszene und ein reiches wissenschaftliches Erbe.
- Die Position bietet Vergütung und Leistungen gemäß dem TVöD-Bund-Tarifvertrag. Sie ist auf drei Jahre befristet mit möglicher Verlängerung.
- Die Max-Planck-Gesellschaft ermutigt Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen und strebt nach Geschlechter- und Diversitätsgleichheit. Wir begrüßen Bewerber aus allen Hintergründen.
Bewerbungsverfahren
Bewerbungen werden fortlaufend geprüft, bis die Stelle besetzt ist. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung, einschließlich eines Anschreibens (in dem Sie Ihren Hintergrund und Ihre Motivation darlegen), Lebenslauf und Zeugnisse (falls zutreffend ins Englische oder Deutsche übersetzt) als eine einzige PDF-Datei per E-Mail ein.
PhD Student (f/m/x) for the project: Uncovering the evolution of metabolic interactions in intr[...] Arbeitgeber: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
Kontaktperson:
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: PhD Student (f/m/x) for the project: Uncovering the evolution of metabolic interactions in intr[...]
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren, Kommilitonen oder Fachleuten aus der Branche, die dir wertvolle Einblicke in die Forschungsgruppe geben können. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder erhält Empfehlungen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen der Gruppe von Dr. Andreas M. Küffner. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du dich mit ihrer Arbeit auseinandergesetzt hast und wie deine Interessen dazu passen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die sich auf molekulare Biologie, (Bio-)Chemie und Biophysik beziehen. Zeige, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Fähigkeiten, die für das Projekt relevant sind.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für interdisziplinäre Forschung. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in verschiedenen Disziplinen gearbeitet hast und wie du diese Erfahrungen in das Projekt einbringen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PhD Student (f/m/x) for the project: Uncovering the evolution of metabolic interactions in intr[...]
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen an den Kandidaten. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen und Fähigkeiten in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für das Forschungsprojekt und deine relevanten Erfahrungen darlegst. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und wie du zur Forschung beitragen kannst.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Erfahrungen, Fähigkeiten und Ausbildungen enthält. Betone insbesondere deine Kenntnisse in Molekularbiologie, (Bio-)Chemie und Biophysik.
Dokumente zusammenstellen: Fasse alle erforderlichen Dokumente in einer einzigen PDF-Datei zusammen. Dazu gehören dein Motivationsschreiben, Lebenslauf und Transkripte. Achte darauf, dass alle Dokumente gut formatiert und klar lesbar sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position einen starken Fokus auf molekulare Biologie und Biochemie hat, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Studien, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige dein Interesse an interdisziplinärer Forschung
Die Stelle erfordert eine Bereitschaft, neue Ansätze zu lernen und zu entwickeln. Bereite einige Gedanken darüber vor, wie du interdisziplinäre Methoden in deine Forschung integrieren könntest und warum du das spannend findest.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Da das Team Wert auf Zusammenarbeit legt, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Teile Beispiele, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, und erläutere, wie du zur Inspiration und Motivation deiner Kollegen beigetragen hast.
✨Frage nach den nächsten Schritten im Projekt
Zeige dein Engagement und Interesse, indem du Fragen zu den nächsten Schritten des Projekts stellst. Dies zeigt, dass du proaktiv bist und wirklich daran interessiert bist, Teil des Teams zu werden und zur Forschung beizutragen.