Sachbearbeiter*in für den Bereich Fachbeiratswesen und Evaluation
Jetzt bewerben
Sachbearbeiter*in für den Bereich Fachbeiratswesen und Evaluation

Sachbearbeiter*in für den Bereich Fachbeiratswesen und Evaluation

München Vollzeit 40000 - 56000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
M

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Unterstütze die Evaluation und Koordination von Fachbeiräten in einem dynamischen Team.
  • Arbeitgeber: Die Max-Planck-Gesellschaft ist eine führende Forschungsorganisation mit internationalem Renommee.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und zahlreiche Sozialleistungen warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Werde Teil einer renommierten Institution und trage zur wissenschaftlichen Exzellenz bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss oder vergleichbare Ausbildung, gute Englischkenntnisse und Teamfähigkeit sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen sind ausdrücklich erwünscht.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 56000 € pro Jahr.

Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geisteswissenschaftlichen Gebieten und ist damit eine der international führenden Forschungseinrichtungen mit zahlreichen Nobelpreisträger*innen in ihren Reihen. Werden Sie Teil von Deutschlands renommiertester Forschungsorganisation Die Generalverwaltung der MPG sucht für das Referat „Evaluation und Wissenschaftspreise“ in ihrer Abteilung Forschungspolitik und Außenbeziehungen zum 1. Oktober 2025 befristet bis zum 31. Januar 2028 für 39 Stunden pro Woche eine*n Sachbearbeiter*in für den Bereich Fachbeiratswesen und Evaluation als Elternzeitvertretung Kennziffer 97/25 In dieser Position unterstützen Sie als Teil eines kleinen Teams die Referentin für das Fachbeiratswesen sowie für die Evaluation von IMPRS (International Max Planck Research Schools) und koordinieren weitgehend eigenverantwortlich die Besetzung der Fachbeiräte an den Max-Planck-Instituten bzw. selbständigen Forschungsstellen. Die wesentliche Aufgabe der Fachbeiräte ist eine regelmäßige Bewertung der wissenschaftlichen Tätigkeit des Instituts und auf dieser Basis die Beratung des Instituts und des Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft hinsichtlich der Forschungsstrategie. Dem Fachbeirat gehören international anerkannte Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland an, die in der Regel nicht aus der Max-Planck-Gesellschaft selbst kommen. Ihre Aufgaben werden sein Administrative Koordinierung der Besetzungsverfahren für die einzelnen Fachbeiräte in Abstimmung mit den Instituten, den Institutsbetreuungen und den Vizepräsident*innen Recherchen und Analysen zu den vorgeschlagenen Mitgliedern, z. B. zum Forschungsprofil oder hinsichtlich möglicher Interessenskonflikte Inhaltlich verantwortliches Verfassen entsprechender Präsidenten-Schreiben Korrespondenz mit den Fachbeiratsmitgliedern, in der Regel auf Englisch Qualitätssicherung und Monitoring des Verfahrens: Pflege der Mitgliedsdaten der Fachbeiräte, der Termine für Fachbeiratssitzungen und Monitoring der zeitlich befristeten Mitgliedschaften; statistische Auswertungen Erläuterungen und Klärungen von Fragen aus der Generalverwaltung und aus den Instituten zu den Regelungen für das Fachbeiratswesen Erteilen allgemeiner Auskünfte zum Fachbeiratswesen ggf. Unterstützung bei der Koordinierung der Evaluierungen der IMPRS Abwesenheitsvertretung der Referentin für das Fachbeiratswesen Was Sie mitbringen Fachhoch‑ /Hochschulabschluss; alternativ eine abgeschlossene Berufsausbildung zum*r Kaufmann*frau für Büromanagement mit vergleichbaren Fähigkeiten oder Erfahrungen in einer entsprechenden Tätigkeit Erfahrungen in der Erstellung von Texten mit hoher Qualität und Präzision Kenntnisse zum Wissenschaftssystem sowie die Fähigkeit, komplexe Prozesse zu analysieren und zu bewerten, sind wünschenswert Sicherer Umgang mit Microsoft-Office-Anwendungen, v. a. ausgewiesene Kenntnisse in Microsoft Word und Microsoft Excel Erfahrungen im Umgang mit Datenbanken und in der Digitalisierung von Prozessen sind wünschenswert Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und eine dienstleistungsorientierte Arbeitsweise Ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten Fähigkeit, vorhandene Zeit selbständig und strukturiert zu planen und zu organisieren, um Aufgaben termingerecht und effizient zu erledigen Verhandlungssichere deutsche als auch englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift Das bieten wir Ihnen Im Rahmen eines bis zum 31. Januar 2028 befristeten Arbeitsverhältnisses als Elternzeitvertretung bieten wir Ihnen je nach Qualifikation und Berufserfahrung eine Bezahlung bis Entgeltgruppe 11 TVöD (Bund) sowie verschiedene Sozialleistungen. Unverbindliche Informationen zum Gehalt finden Sie in der Entgelttabelle des öffentlichen Dienstes (TVöD Bund). Ihr Arbeitsplatz liegt in der Stadtmitte Münchens und ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. In der Nähe des Dienstgebäudes sind Betreuungsmöglichkeiten für Kinder im Alter von 6 Monaten bis 3 Jahren vorhanden. Was Sie von uns erwarten können Wir unterstützen Sie bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch flexible Arbeitszeitmodelle Wir fördern Ihre persönliche Entwicklung durch vielfältige individuelle Weiterbildungsmaßnahmen und bieten Ihnen ein umfangreiches Angebot zur Gesundheitsförderung sowie eine betriebliche Altersvorsorge Wir bieten vergünstigte Jobtickets zur Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs Daneben werden die üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes (Bund) gewährt Wir bieten die Möglichkeit des mobilen Arbeitens Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter sind ausdrücklich erwünscht. Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt. Wir freuen uns über Bewerber*innen jeglichen Hintergrunds. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige Online-Bewerbung inklusive eines aussagekräftigen Anschreibens (Kennziffer 97/25) . Bewerbungsfrist: 17. August 2025 Jetzt bewerben MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT zur Förderung der Wissenschaften e. V. Generalverwaltung München Abteilung Personal und Personalrecht

Sachbearbeiter*in für den Bereich Fachbeiratswesen und Evaluation Arbeitgeber: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Die Max-Planck-Gesellschaft ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, in einem dynamischen und unterstützenden Umfeld zu arbeiten, das auf wissenschaftliche Exzellenz ausgerichtet ist. Mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, umfangreichen Weiterbildungsangeboten und einer zentralen Lage in München, die eine gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln gewährleistet, fördern wir die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und bieten zahlreiche Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes. Werden Sie Teil eines engagierten Teams, das sich für Vielfalt und Chancengleichheit einsetzt und dabei hilft, die Zukunft der Wissenschaft aktiv mitzugestalten.
M

Kontaktperson:

Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Sachbearbeiter*in für den Bereich Fachbeiratswesen und Evaluation

Tip Nummer 1

Informiere dich gründlich über die Max-Planck-Gesellschaft und ihre Forschungsbereiche. Zeige in Gesprächen, dass du die Mission und die Werte der Organisation verstehst und schätzt.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitenden der MPG. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur geben und dir helfen, dich besser auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen im Umgang mit wissenschaftlichen Texten und Datenbanken zu erläutern. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.

Tip Nummer 4

Übe deine Kommunikationsfähigkeiten, insbesondere auf Englisch. Da die Korrespondenz mit Fachbeiratsmitgliedern oft auf Englisch erfolgt, ist es wichtig, dass du dich sicher ausdrücken kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sachbearbeiter*in für den Bereich Fachbeiratswesen und Evaluation

Analytische Fähigkeiten
Aufmerksamkeit für Details
Erfahrung in der Erstellung von Texten mit hoher Qualität und Präzision
Kenntnisse des Wissenschaftssystems
Fähigkeit zur Analyse und Bewertung komplexer Prozesse
Sicherer Umgang mit Microsoft Office-Anwendungen, insbesondere Word und Excel
Erfahrungen im Umgang mit Datenbanken
Digitalisierung von Prozessen
Teamfähigkeit
Zuverlässigkeit
Dienstleistungsorientierte Arbeitsweise
Ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten
Selbständige und strukturierte Planung und Organisation von Aufgaben
Verhandlungssichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Verhandlungssichere Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Individuelles Anschreiben verfassen: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe darauf ein, wie deine Fähigkeiten zur Unterstützung der Fachbeiratswesen und Evaluation beitragen können.

Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Erfahrungen, insbesondere im Bereich der Textverfassung und der Koordination von Prozessen.

Sprache und Formatierung: Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf in korrektem Deutsch verfasst sind und eine klare, professionelle Formatierung haben. Verwende einfache, präzise Sprache und überprüfe alles auf Rechtschreib- und Grammatikfehler.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. vorbereitest

Informiere dich über die Max-Planck-Gesellschaft

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Max-Planck-Gesellschaft und ihre Forschungsbereiche informieren. Verstehe die Struktur der Organisation und die Rolle, die Fachbeiräte spielen. Dies zeigt dein Interesse und deine Vorbereitung.

Bereite Beispiele für deine Erfahrungen vor

Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Koordination, Kommunikation und Analyse zeigen. Bereite dich darauf vor, diese Beispiele im Gespräch zu erläutern, um deine Eignung für die Position zu untermauern.

Präsentiere deine Sprachkenntnisse

Da die Korrespondenz häufig auf Englisch erfolgt, sei bereit, deine Englischkenntnisse unter Beweis zu stellen. Du könntest gebeten werden, eine kurze Vorstellung auf Englisch zu geben oder Fragen in dieser Sprache zu beantworten.

Stelle Fragen zur Teamdynamik

Zeige dein Interesse an der Teamarbeit, indem du Fragen zur Teamdynamik und den Arbeitsabläufen stellst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position interessiert bist, sondern auch daran, wie du dich ins Team einfügen kannst.

Sachbearbeiter*in für den Bereich Fachbeiratswesen und Evaluation
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
Jetzt bewerben
M
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>