Postdoktorand*innen | Aktive Materie und Statistische Physik
Postdoktorand*innen | Aktive Materie und Statistische Physik

Postdoktorand*innen | Aktive Materie und Statistische Physik

Göttingen Doktorand 45000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Conduct theoretical and computational research in statistical physics of non-equilibrium and active matter.
  • Arbeitgeber: Join the Max Planck Institute for Dynamics and Self-Organization, a hub for interdisciplinary research.
  • Mitarbeitervorteile: Enjoy excellent working conditions, family-friendly policies, and health promotion opportunities.
  • Warum dieser Job: Be part of a diverse team tackling exciting research topics in a stimulating environment.
  • Gewünschte Qualifikationen: PhD in theoretical physics or related fields; experience in statistical physics and strong communication skills required.
  • Andere Informationen: Position is for two years with flexible start date; applications from underrepresented groups are encouraged.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 60000 € pro Jahr.

Postdoktorand*innen | Aktive Materie und Statistische Physik

Wissenschaftlicher Nachwuchs Göttingen

Ausschreibungsnummer: MPIDS-W081

Stellenangebot vom 18. September 2024

Das Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) in Göttingen bietet ein internationales, interdisziplinäres und kooperatives Umfeld mit einem außergewöhnlichen Forschungsumfeld. Es widmet sich einem Spektrum an theoretischer und experimenteller wissenschaftlicher Grundlagenforschung und beschäftigt eine vielfältige Gruppe von Forscher*innen. Insgesamt hat es etwa 300 Mitarbeiter*innen.

Die Abteilung für die Physik lebender Materie (LMP) sucht mehrere Postdoktorand*innen.

Die Abteilung LMP betreibt ein breites Spektrum an theoretischer Forschung, um die Dynamik lebender Systeme aus physikalischer Sicht zu verstehen. Die Abteilung besteht derzeit aus Ramin Golestanian (Direktor), Philip Bittihn (Gruppenleiter), Benoît Mahault (Gruppenleiter), Suropriya Saha (Gruppenleiterin), und einer Reihe von Postdoktorand*innen, Student*innen und Besucher*innen.

Die Forschung

Die Postdoktorand*innen werden sich mit theoretischer und/oder computergestützter Forschung zur statistischen Physik des Nichtgleichgewichts und aktiver Materie befassen. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Homepage.

Wir suchen exzellente, enthusiastische und selbstmotivierte Forscher*innen mit relevantem wissenschaftlichem Hintergrund und guten Kommunikationsfähigkeiten.

Geeignete Kandidat*innen verfügen über:

  1. Einen Doktortitel (oder vergleichbares) in theoretischer Physik, angewandter Mathematik oder verwandten Disziplinen von einer anerkannten Universität;
  2. Erfahrung auf dem Gebiet der statistischen Physik des Nichtgleichgewichts und ein starkes Interesse an der Physik aktiver Materie;
  3. Die Fähigkeit und den Wunsch, in einem internationalen Team an interdisziplinären Forschungsthemen zu arbeiten;
  4. Gute Englischkenntnisse, da dies die Arbeitssprache der Abteilung ist. Deutschkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht erforderlich.

Unser Angebot

Wir bieten hervorragende Arbeitsbedingungen in einem sehr interdisziplinären und anregenden Forschungsumfeld. Die Vergütung entspricht den Richtlinien des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (E13 TVöD-Bund) inklusive entsprechender Sozialleistungen. Die Arbeitszeit ist Vollzeit. Darüber hinaus bieten wir Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie zur Gesundheitsförderung. Die Postdoktorand*innenstelle ist auf zwei Jahre befristet. Der Starttermin ist flexibel.

Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich dem Ziel verpflichtet, ein Höchstmaß an Exzellenz und Vielfalt zu erreichen. Wir fördern Bewerbungen von Frauen besonders in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, wozu auch die theoretische Physik gehört. Darüber hinaus setzen wir uns dafür ein, ein geeignetes Arbeitsumfeld für alle zu schaffen, auch für Menschen mit Behinderungen.

Ihre Bewerbung

Um sich zu bewerben, folgen Sie bitte dem Link mit der Kennnummer MPIDS-W081, um Ihren Lebenslauf, Ihre akademischen Zeugnisse, eine Beschreibung Ihrer Forschungsinteressen sowie zwei Referenzen hochzuladen. Zusätzlich zur Beschreibung der von Ihnen vorgeschlagenen Forschungsthemen sollte Ihre Bewerbung auch Ihre bisherigen und derzeitigen Forschungsinteressen zusammenfassen und erläutern, warum Sie sich dafür interessieren, sich unserer Abteilung anzuschließen. Die Bearbeitung der Bewerbungen beginnt nach Ende der Bewerbungsfrist am 10.01.2025 und endet, wenn alle Stellen besetzt sind.

Max Planck Institute for
Dynamics and Self-Organization
Prof. Dr. Ramin Golestanian
Am Faßberg 17
D-37077 Göttingen

#J-18808-Ljbffr

Postdoktorand*innen | Aktive Materie und Statistische Physik Arbeitgeber: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Das Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen bietet ein inspirierendes und internationales Arbeitsumfeld, das exzellente Forschungsbedingungen und interdisziplinäre Zusammenarbeit fördert. Mit einem starken Fokus auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie Gesundheitsförderung, unterstützt das Institut die persönliche und berufliche Entwicklung seiner Mitarbeiter*innen. Die Möglichkeit, in einem vielfältigen Team an innovativen Projekten zu arbeiten, macht das MPI-DS zu einem herausragenden Arbeitgeber für Postdoktorand*innen in der theoretischen Physik.
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Kontaktperson:

Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Postdoktorand*innen | Aktive Materie und Statistische Physik

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die bereits im Bereich der aktiven Materie oder statistischen Physik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Arbeit der Abteilung kennst und wie deine Interessen und Fähigkeiten dazu passen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du häufige Fragen zu deiner Forschungserfahrung und deinen Interessen in der statistischen Physik des Nichtgleichgewichts durchgehst. Übe, deine Ideen klar und präzise zu kommunizieren.

Tip Nummer 4

Zeige deine Begeisterung für interdisziplinäre Zusammenarbeit. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in einem internationalen Team gearbeitet hast und welche Vorteile dies für deine zukünftige Forschung bringen kann.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoktorand*innen | Aktive Materie und Statistische Physik

Doktortitel in theoretischer Physik oder angewandter Mathematik
Erfahrung in statistischer Physik des Nichtgleichgewichts
Interesse an der Physik aktiver Materie
Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Starke Kommunikationsfähigkeiten
Gute Englischkenntnisse
Analytisches Denken
Problemlösungsfähigkeiten
Teamfähigkeit
Selbstmotivation
Forschungskompetenz
Kenntnisse in computergestützter Forschung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung zu den Themen: Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte und -interessen der Abteilung für Physik lebender Materie. Dies hilft dir, deine eigenen Forschungsinteressen gezielt darzustellen und zu zeigen, wie sie zur Arbeit des Instituts passen.

Lebenslauf und Zeugnisse: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten akademischen Zeugnisse sowie deine bisherigen Forschungserfahrungen enthält. Achte darauf, dass du deine Fähigkeiten in theoretischer Physik und statistischer Physik des Nichtgleichgewichts klar hervorhebst.

Forschungsinteressen beschreiben: Verfasse eine prägnante Beschreibung deiner Forschungsinteressen. Erkläre, warum du dich für die Physik aktiver Materie interessierst und welche spezifischen Themen du in deiner Postdoktorandenstelle erforschen möchtest.

Referenzen angeben: Wähle zwei Referenzen aus, die deine wissenschaftlichen Fähigkeiten und Erfahrungen gut kennen. Informiere sie im Voraus über deine Bewerbung, damit sie bereit sind, positive Empfehlungen abzugeben.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. vorbereitest

Verstehe die Forschungsrichtung

Informiere dich gründlich über die aktuellen Projekte und Forschungsschwerpunkte der Abteilung für die Physik lebender Materie. Zeige im Interview, dass du ein echtes Interesse an der statistischen Physik des Nichtgleichgewichts und aktiver Materie hast.

Bereite deine Forschungsinteressen vor

Sei bereit, deine bisherigen und aktuellen Forschungsinteressen klar und präzise zu erläutern. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Interessen zur Arbeit der Abteilung passen und welche neuen Ideen du einbringen könntest.

Kommunikationsfähigkeiten demonstrieren

Da gute Kommunikationsfähigkeiten gefordert sind, übe, komplexe wissenschaftliche Konzepte einfach und verständlich zu erklären. Dies zeigt, dass du in einem internationalen Team effektiv arbeiten kannst.

Fragen vorbereiten

Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du den Interviewern stellen kannst. Dies zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Position sowie an der Abteilung und deren Zielen.

Postdoktorand*innen | Aktive Materie und Statistische Physik
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>