Referent*in Gremienbetreuung öffentliche Zuwendungsgeber (Teilzeit 60 %)
Jetzt bewerben
Referent*in Gremienbetreuung öffentliche Zuwendungsgeber (Teilzeit 60 %)

Referent*in Gremienbetreuung öffentliche Zuwendungsgeber (Teilzeit 60 %)

München Teilzeit 42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V.

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Koordination von Sitzungen und Anfragen der öffentlichen Zuwendungsgeber.
  • Arbeitgeber: Die Max-Planck-Gesellschaft ist eine führende Forschungsorganisation in Deutschland.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und umfangreiche Sozialleistungen.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines renommierten Teams und trage zur Wissenschaftspolitik bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium oder vergleichbare Erfahrungen erforderlich.
  • Andere Informationen: Der Arbeitsplatz ist zentral in München und gut erreichbar.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.

Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geisteswissenschaftlichen Gebieten und ist eine der international führenden Forschungseinrichtungen mit zahlreichen Nobelpreisträger*innen in ihren Reihen.

Die Generalverwaltung der MPG sucht für ihre Abteilung Wissenschaftspolitik und Strategieprozesse zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Teilzeit für 23,4 Stunden pro Woche eine*n Referent*in Gremienbetreuung öffentliche Zuwendungsgeber.

Wir, die Abteilung Wissenschaftspolitik und Strategieprozesse, verstehen uns als Bindeglied zwischen zentralen internen Strategieprozessen der MPG und ihres Präsidenten sowie externen Entwicklungen im deutschen Wissenschaftssystem. Sie nehmen in unserem Team die Schnittstelle zu den öffentlichen Zuwendungsgebern Bund und Länder ein und koordinieren seitens der MPG die Sitzungen, insbesondere des Fachausschusses DFG/MPG der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK). Sie sind die erste Ansprechperson des GWK-Büros und der operativen Ebene des BMFTR, aber auch der Generalverwaltung der MPG und ihrer Generalsekretärin. Darüber hinaus koordinieren und bearbeiten Sie Anfragen der Zuwendungsgeber und Parlamente mit Bezug auf Ihr Arbeitsgebiet.

Die Tätigkeit setzt eine sehr gute Einarbeitung in die Organisation der MPG und der Generalverwaltung sowie in das Zuwendungsverhältnis und die Verfasstheit der MPG als außeruniversitäre Forschungseinrichtung voraus. Diese erfolgt über eine entsprechende Einarbeitungszeit.

  • Vor- und Nachbereitung der Sitzungen des Fachausschusses DFG/MPG: Mitarbeit bei der Erstellung der Tagesordnung, Sicherstellung der pünktlichen Lieferung sowie Sichtung bzgl. Inhalt und Formalien von Dokumenten an das GWK-Büro.
  • Laufende Kommunikation und Abstimmung mit Ihrem Counterpart im GWK-Büro sowie mit der Generalverwaltung.
  • Beurteilung der Relevanz von unterschiedlichsten Fragestellungen unter dem Aspekt des Zuwendungsverhältnisses (z. B. mit Hilfe der Bewirtschaftungsgrundsätze der MPG) für eine Befassung in den GWK-Gremien und Beratung der betroffenen hausinternen Stellen.
  • Bereitstellung von Informationen sowie Auskünfte zur Historie und zu Verhandlungsständen zu den Vorgängen, die mit der GWK verhandelt werden.
  • Eigenverantwortliche Bearbeitung von Anfragen der Zuwendungsgeber innerhalb des Aufgabenspektrums der Abt. Wissenschaftspolitik und Strategieprozesse.
  • Unterstützung der Generalsekretärin zu den Themen, die in den Gremien der GWK verhandelt werden.

Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Verwaltungs- oder Politikwissenschaft) bzw. vergleichbare Fähigkeiten und nachweisbare Erfahrungen in einer entsprechenden Tätigkeit. Die Koordination unterschiedlichster Themengebiete (Rechtsthemen, Personalthemen, infrastrukturelle Themen) zur Einspeisung bei den Zuwendungsgebern erfordert ein nachzuweisendes Mindestmaß an Themenverständnis. Gute Kenntnisse des Haushaltsrechts und des Zuwendungsverhältnisses sowie der Verfasstheit der MPG sind daher von Vorteil. Erfahrung im Projektmanagement in einem vielseitigen Umfeld mit verschiedenen Stakeholdern sowie hervorragende organisatorische und kommunikative Fähigkeiten. Beherrschung der gängigen Microsoft-Office-Programme. Eigenständige, proaktive und ergebnisorientierte Arbeitsweise in einem dynamischen Umfeld sowie die Fähigkeit zur Erschließung komplexer Sachverhalte. Hohe Belastbarkeit, zeitliche Flexibilität rund um Sitzungstermine und äußerste Zuverlässigkeit. Verhandlungssichere Deutschkenntnisse.

Im Rahmen eines unbefristeten Arbeitsverhältnisses in Teilzeit (60 %) bieten wir Ihnen je nach Qualifikation und Berufserfahrung eine Bezahlung bis Entgeltgruppe 13 TVöD (Bund) sowie verschiedene Sozialleistungen. Unverbindliche Informationen zum Gehalt finden Sie in der Entgelttabelle des öffentlichen Dienstes (TVöD Bund). Ihr Arbeitsplatz liegt in der Stadtmitte Münchens und ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. In der Nähe des Dienstgebäudes sind Betreuungsmöglichkeiten für Kinder im Alter von 6 Monaten bis 3 Jahren vorhanden.

Was Sie von uns erwarten können:

  • Wir unterstützen Sie bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch flexible Arbeitszeitmodelle.
  • Wir fördern Ihre persönliche Entwicklung durch vielfältige individuelle Weiterbildungsmaßnahmen und bieten Ihnen ein umfangreiches Angebot zur Gesundheitsförderung sowie eine betriebliche Altersvorsorge.
  • Wir bieten vergünstigte Jobtickets zur Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs.
  • Daneben werden die üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes (Bund) gewährt.
  • Wir bieten die Möglichkeit des mobilen Arbeitens.

Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter sind ausdrücklich erwünscht. Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt. Wir freuen uns über Bewerber*innen jeglichen Hintergrunds.

Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V.

Kontaktperson:

Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Referent*in Gremienbetreuung öffentliche Zuwendungsgeber (Teilzeit 60 %)

Tip Nummer 1

Informiere dich gründlich über die Max-Planck-Gesellschaft und ihre Struktur. Verstehe die Rolle der Abteilung Wissenschaftspolitik und Strategieprozesse, um in Gesprächen gezielt auf deren Aufgaben und Herausforderungen eingehen zu können.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitenden der MPG. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen der Position geben, was dir bei der Vorbereitung auf Interviews helfen kann.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse im Haushaltsrecht und Zuwendungsverhältnis zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du diese Kenntnisse angewendet hast.

Tip Nummer 4

Zeige deine organisatorischen Fähigkeiten durch die Vorbereitung eines fiktiven Sitzungsplans oder einer Agenda für ein GWK-Meeting. Dies zeigt nicht nur deine Kreativität, sondern auch dein Verständnis für die Anforderungen der Position.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent*in Gremienbetreuung öffentliche Zuwendungsgeber (Teilzeit 60 %)

Wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Verwaltungs- oder Politikwissenschaft)
Kenntnisse des Haushaltsrechts
Verständnis des Zuwendungsverhältnisses
Erfahrung im Projektmanagement
Organisatorische Fähigkeiten
Kommunikative Fähigkeiten
Eigenständige und proaktive Arbeitsweise
Fähigkeit zur Erschließung komplexer Sachverhalte
Hohe Belastbarkeit
Zeitliche Flexibilität
Zuverlässigkeit
Verhandlungssichere Deutschkenntnisse
Kenntnisse in Microsoft Office

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Organisation: Informiere dich gründlich über die Max-Planck-Gesellschaft und ihre Struktur. Verstehe die Rolle der Abteilung Wissenschaftspolitik und Strategieprozesse, um in deiner Bewerbung zu zeigen, dass du die Anforderungen und Ziele der Position verstehst.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position als Referent*in Gremienbetreuung wichtig sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Haushaltsrecht und im Zuwendungsverhältnis.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du für diese Position geeignet bist. Gehe auf deine Erfahrungen im Projektmanagement und deine organisatorischen Fähigkeiten ein und erläutere, wie du zur erfolgreichen Koordination der Sitzungen beitragen kannst.

Prüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente sorgfältig auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Motivationsschreiben und Lebenslauf klar strukturiert und fehlerfrei sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. vorbereitest

Informiere dich über die Max-Planck-Gesellschaft

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Max-Planck-Gesellschaft und ihre Forschungsbereiche informieren. Verstehe die Struktur der Organisation und die Rolle der Abteilung Wissenschaftspolitik und Strategieprozesse, um gezielte Fragen stellen zu können.

Bereite Beispiele für deine Erfahrungen vor

Da die Stelle eine eigenverantwortliche Bearbeitung von Anfragen erfordert, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung parat haben, die deine organisatorischen und kommunikativen Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Vertraue auf deine Kenntnisse im Haushaltsrecht

Gute Kenntnisse des Haushaltsrechts und des Zuwendungsverhältnisses sind von Vorteil. Bereite dich darauf vor, wie du diese Kenntnisse in der Praxis anwenden würdest und welche Herausforderungen dabei auftreten könnten.

Zeige deine Flexibilität und Belastbarkeit

Die Position erfordert hohe Belastbarkeit und zeitliche Flexibilität. Sei bereit, Beispiele zu nennen, in denen du unter Druck gearbeitet hast oder dich schnell an veränderte Umstände anpassen konntest.

Referent*in Gremienbetreuung öffentliche Zuwendungsgeber (Teilzeit 60 %)
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V.
Jetzt bewerben
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V.
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>