Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit asiatischen Forschungsinstituten und entwickle neue Kooperationen.
- Arbeitgeber: Die Max-Planck-Gesellschaft ist eine führende Forschungsorganisation in Deutschland mit internationalem Fokus.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und umfangreiche Sozialleistungen warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte internationale Forschungsprojekte und erweitere dein Netzwerk in der Wissenschaft.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium, Erfahrung im internationalen Forschungsmanagement und fließende Englischkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Wir fördern Vielfalt und begrüßen Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Kennziffer 80/25 In dieser Position unterstützen Sie die wissenschaftliche Zusammenarbeit der Max-Planck-Gesellschaft und ihrer Institute mit führenden Forschungseinrichtungen in Asien. Ein besonderer Fokus liegt auf der Pflege und dem Ausbau der etablierten Partnerschaften mit China, Japan und Korea sowie auf der Stärkung der wissenschaftlichen Beziehungen mit Singapur und weiteren Ländern Südostasiens. Im Einklang mit der internationalen Strategie der Max-Planck-Gesellschaft tragen Sie dazu bei, exzellente Kooperationen auf Augenhöhe zu initiieren und nachhaltig weiterzuentwickeln.
Im Rahmen des Asienprogramms sind Sie zudem verantwortlich für die Evaluierung und den Ausbau bestehender Formate, die Entwicklung neuer Kooperationskonzepte sowie den Aufbau zusätzlicher Partnerschaften mit strategisch relevanten Wissenschaftsstandorten in der Region. Ihre Aufgaben werden sein:
- Entwicklung, Umsetzung und Monitoring forschungspolitischer Strategien, Konzepte und Programme zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit der Max-Planck-Gesellschaft mit Organisationen und Einrichtungen in Asien
- Betreuung, Evaluierung und strategische Weiterentwicklung bilateraler Kooperationsmaßnahmen zwischen Max-Planck-Instituten und ihren Partnerinstitutionen in Asien
- Austausch und enge Zusammenarbeit mit relevanten Regierungsstellen im In- und Ausland, insbesondere mit deutschen Auslands-einrichtungen, zur Förderung und Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Kooperationen
- Unterstützung der Leitung der Max-Planck-Gesellschaft sowie führender Wissenschaftler*innen bei der Planung und Durchführung von Austauschformaten wie Workshops, Konferenzen und anderen Kooperationsformaten mit asiatischen Forschungseinrichtungen; Betreuung von Delegationsbesuchen in der Max-Planck-Gesellschaft
- Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Erhöhung der Sichtbarkeit der Max-Planck-Gesellschaft in Asien durch gezielte Kontaktpflege, Kommunikationsaktivitäten und Netzwerkaufbau
Was Sie mitbringen:
- Erfolgreich, vorzugsweise mit Promotion, abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium
- Kenntnisse und Erfahrungen im internationalen Forschungsmanagement sowie ausgeprägte Kenntnisse der Forschungslandschaft in Asien
- Hohe Teamfähigkeit sowie Stressresistenz, verbunden mit einem hohen Maß an Eigenmotivation
- Sehr gute organisatorische und konzeptionelle Fähigkeiten und gewandtes Auftreten
- Eine hohe Bereitschaft zu Dienstreisen im In- und Ausland
- Fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift, die Kenntnis einer asiatischen Sprache ist zudem von Vorteil
Das bieten wir Ihnen:
- Im Rahmen eines unbefristeten Arbeitsverhältnisses bieten wir Ihnen je nach Qualifikation und Berufserfahrung eine Bezahlung bis Entgeltgruppe 14 TVöD (Bund) sowie verschiedene Sozialleistungen.
- Ihr Arbeitsplatz liegt in der Stadtmitte Münchens und ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
- In der Nähe des Dienstgebäudes sind Betreuungsmöglichkeiten für Kinder im Alter von 6 Monaten bis 3 Jahren vorhanden.
- Wir unterstützen Sie bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch flexible Arbeitszeitmodelle.
- Wir fördern Ihre persönliche Entwicklung durch vielfältige individuelle Weiterbildungsmaßnahmen und bieten Ihnen ein umfangreiches Angebot zur Gesundheitsförderung sowie eine betriebliche Altersvorsorge.
- Wir bieten vergünstigte Jobtickets zur Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs.
- Daneben werden die üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes (Bund) gewährt.
- Wir bieten die Möglichkeit des mobilen Arbeitens.
Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter sind ausdrücklich erwünscht. Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt. Wir freuen uns über Bewerber*innen jeglichen Hintergrunds.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige Online-Bewerbung (Kennziffer 80/25). Bewerbungsfrist: 29. Juni 2025.

Kontaktperson:
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referent*in Internationale Forschungskooperation für die Leitung des Sachgebiets \"Asien\" - [\'Vollzeit\']
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der internationalen Forschungskooperation tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke und Tipps geben, wie du dich am besten positionieren kannst.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Forschungslandschaft Asiens. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Kooperationen und Herausforderungen informiert bist, um dein Interesse und Engagement zu demonstrieren.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du spezifische Fragen zu den bestehenden Partnerschaften mit China, Japan und Korea formulierst. Dies zeigt dein tiefes Verständnis für die Rolle und die Herausforderungen der Position.
✨Tipp Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Fachgruppen oder Online-Communities, die sich mit internationaler Forschung und Zusammenarbeit beschäftigen. Dies kann dir helfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und deine Sichtbarkeit in diesem Bereich zu erhöhen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent*in Internationale Forschungskooperation für die Leitung des Sachgebiets \"Asien\" - [\'Vollzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über die Max-Planck-Gesellschaft: Informiere dich gründlich über die Max-Planck-Gesellschaft und ihre Forschungsprojekte in Asien. Verstehe die aktuellen Partnerschaften und Strategien, um in deinem Bewerbungsschreiben gezielt darauf eingehen zu können.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine Erfahrungen im internationalen Forschungsmanagement und deine Kenntnisse der asiatischen Forschungslandschaft hervorhebt. Achte darauf, relevante Stationen klar und prägnant darzustellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Motivation für die Position darlegst. Betone deine Teamfähigkeit, Stressresistenz und Eigenmotivation sowie deine Bereitschaft zu Dienstreisen.
Sprachkenntnisse betonen: Stelle sicher, dass du deine fließenden Englischkenntnisse und eventuell vorhandene Kenntnisse einer asiatischen Sprache deutlich hervorhebst. Dies ist besonders wichtig für die internationale Zusammenarbeit.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. vorbereitest
✨Informiere dich über die Max-Planck-Gesellschaft
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich intensiv mit der Max-Planck-Gesellschaft und ihren Forschungsbereichen auseinandersetzen. Verstehe die aktuellen Projekte, insbesondere in Asien, und sei bereit, deine Ideen zur Verbesserung der internationalen Zusammenarbeit zu teilen.
✨Bereite Beispiele für deine Erfahrungen vor
Da die Position umfangreiche Erfahrungen im internationalen Forschungsmanagement erfordert, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit parat haben. Zeige, wie du erfolgreich Kooperationen aufgebaut und gepflegt hast, insbesondere in Bezug auf asiatische Länder.
✨Sprich über interkulturelle Kompetenzen
In dieser Rolle ist es wichtig, interkulturelle Fähigkeiten zu demonstrieren. Bereite dich darauf vor, darüber zu sprechen, wie du mit verschiedenen Kulturen umgehst und welche Strategien du anwendest, um effektive Beziehungen zu internationalen Partnern aufzubauen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Position auch die Planung und Durchführung von Workshops und Konferenzen umfasst, solltest du deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen. Übe, klar und präzise zu sprechen, und sei bereit, Fragen zu beantworten, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Organisation betreffen.