Referent*in Strategieprozesse
Jetzt bewerben

Referent*in Strategieprozesse

München Vollzeit Home Office möglich (teilweise)
Jetzt bewerben
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Werden Sie Teil von Deutschlands renommiertester Forschungsorganisation

Die Generalverwaltung der MPG sucht für das Referat Strategieprozesse in der Abteilung Wissenschaftspolitik und Strategieprozesse zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 31. Dezember 2026 für 39 Stunden pro Woche eine*n

Referent*in Strategieprozesse als Elternzeitvertretung

Kennziffer 73/25

Die Abteilung Wissenschaftspolitik und Strategieprozesse versteht sich als Schnittstelle zwischen zentralen internen Strategieprozessen der MPG und ihres Präsidenten sowie externen Entwicklungen im deutschen Wissenschaftssystem. Das Referat Strategieprozesse steuert Strategie- und Programmentwicklungen und hält deren Umsetzung nach, initiiert dafür neue Themen und pilotiert Sonderprojekte mit dem Ziel der strategischen Weiterentwicklung der MPG.

  1. Entwicklung, Abstimmung und Implementierung zentraler Strategieprozesse zu Open Science, Open Access und Open Data, einschließlich des Aufbaus einer neuen Steering Group und Monitoring von Policy-Entwicklungen im internationalen Kontext (z. B. UNESCO)
  2. Analyse von Potenzialen und Auswirkungen von KI auf Forschung, Forschungsintegrität, digitale Souveränität und Wissenschaftsmanagement
  3. Mitwirkung an der Fortsetzung der Max Planck Schools an der Schnittstelle zu KI
  4. Erarbeitung von Policies, White Papers und Stellungnahmen der MPG zu weiteren wissenschaftlichen Themen mit gesellschaftlichen Implikationen in engem Austausch mit der Leitung sowie Expert*innen der betreffenden Wissenschaftsgebiete
  5. Monitoring, Analyse und Positionierung zu aktuellen wissenschaftspolitischen Entwicklungen mit Bezug zu MPG‑internen Strategieprozessen
  6. Erstellung und Abstimmung von Gesprächs- und Gremienvorbereitungen für die Leitung
  7. Mitarbeit bei weiteren Aktivitäten des Referats Strategieprozesse und der Abteilung Wissenschaftspolitik und Strategieprozesse
  1. Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, idealerweise mit Promotion
  2. Einschlägige Berufserfahrung im Wissenschaftsmanagement
  3. Erfahrung in der Konzeption und Begleitung strategischer Policy-Prozesse in einem wissenschaftlichen Umfeld, einschließlich der Erarbeitung und Formulierung strategischer Dokumente wie Positionspapiere, Konzepte und Guidelines
  4. Fundierte Kenntnisse in Open Science, Open Access und Open Data sowie deren wissenschaftspolitischer Einordnung
  5. Idealerweise Erfahrung im Bereich verantwortungsvoller KI und deren Anwendung
  6. Eigenständige, proaktive und ergebnisorientierte Arbeitsweise in einem dynamischen Umfeld an der Schnittstelle von Wissenschaft und Politik
  7. Strategisches und analytisches Denkvermögen sowie die Fähigkeit, komplexe Themen strukturiert zu erfassen, und selbstständig sowie in Abstimmung mit Fachexpert*innen weiterzuentwickeln
  8. Ausgeprägte Teamfähigkeit und hervorragende organisatorische sowie kommunikative Fähigkeiten
  9. Souveränes Auftreten, Verhandlungsgeschick und Kommunikationsstärke, verbunden mit der Fähigkeit, vertrauensvoll mit unterschiedlichen Akteuren zusammenzuarbeiten und Netzwerke aufzubauen
  10. Hervorragende schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch

Im Rahmen eines bis zum 31. Dezember 2026 befristeten Arbeitsverhältnisses als Elternzeitvertretung bieten wir Ihnen je nach Qualifikation und Berufserfahrung eine Bezahlung bis Entgeltgruppe 14 TVöD (Bund) sowie verschiedene Sozialleistungen. Unverbindliche Informationen zum Gehalt finden Sie in der Entgelttabelle des öffentlichen Dienstes (TVöD Bund). Ihr Arbeitsplatz liegt in der Stadtmitte Münchens und ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. In der Nähe des Dienstgebäudes sind Betreuungsmöglichkeiten für Kinder im Alter von 6 Monaten bis 3 Jahren vorhanden.

  1. Wir unterstützen Sie bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch flexible Arbeitszeitmodelle
  2. Wir fördern Ihre persönliche Entwicklung durch vielfältige individuelle Weiterbildungsmaßnahmen und bieten Ihnen ein umfangreiches Angebot zur Gesundheitsförderung sowie eine betriebliche Altersvorsorge
  3. Wir bieten vergünstigte Jobtickets zur Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs
  4. Daneben werden die üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes (Bund) gewährt
  5. Wir bieten die Möglichkeit des mobilen Arbeitens

Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter sind ausdrücklich erwünscht.

Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt. Wir freuen uns über Bewerber*innen jeglichen Hintergrunds.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige Online-Bewerbung über den Direkt Bewerben Button (Kennziffer 73/25). Bewerbungsfrist: 9. Juni 2025.

Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Kontaktperson:

Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. HR Team

Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>