Pressereferent*in (m/w/d)
Jetzt bewerben

Pressereferent*in (m/w/d)

Bonn Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
M

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Koordination und Umsetzung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Instituts.
  • Arbeitgeber: Das Max-Planck-Institut für Radioastronomie ist führend in der radioastronomischen Forschung.
  • Mitarbeitervorteile: Unbefristetes Arbeitsverhältnis, Tarifvertrag, Sozialleistungen und umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Arbeiten in einem internationalen Umfeld mit spannenden Projekten und kreativen Aufgaben.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Astronomie oder Physik, Erfahrung in Wissenschaftskommunikation und sehr gute Sprachkenntnisse.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen und Frauen sind ausdrücklich erwünscht.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Das Max-Planck-Institut für Radioastronomie ist ein weltweit führendes Institut in der radioastronomischen Forschung. Die ca. 300 internationalen Mitarbeitenden und Studierenden am Institut betreiben astronomische Grundlagenforschung in Projekten und Kollaborationen mit Observatorien auf der ganzen Erde und im Weltraum. Daneben führt es technologische Entwicklungen und Detektorbau in High-Tech-Laboren vor Ort durch.

Für unsere Standorte in Bonn und in Bad Münstereifel-Effelsberg suchen wir zum 01.01.2026 oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt zur Durchführung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Vollzeit eine*n erfahrene*n und engagierte*n Pressereferent*in.

  • Koordination und Umsetzung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Instituts
  • Kontaktaufnahme und Kommunikation mit den Medien zur Präsentation von Forschungsergebnissen und -projekten
  • Erstellung von Pressemeldungen, Presseartikeln und anderen Kommunikationsmaterialien (z. B. Faltblatt, Broschüren, Flyer, Kalender)
  • Betreuung von Besuchergruppen, Erstellung und Halten von astronomischen als auch populärwissenschaftlichen Informationsvorträgen in Effelsberg und Bonn, Führungen auf das Teleskop
  • Organisation von Vortragsreihen
  • Organisation von öffentlichen Veranstaltungen des Instituts wie z. B. Tag der offenen Tür, Astronomietag, Girls' Day
  • Vorbereitung, Redaktion und Korrektorat von Berichten, redaktionelle Aufarbeitung von Texten und Informationsmaterial zu wissenschaftlichen Arbeiten des Instituts
  • Redaktion und inhaltliche Gestaltung des Internetauftritts des Instituts, Erstellung und Pflege von Websites
  • Pflege und Erweiterung der Presseverteiler, des Pressearchivs und der Social Media Kanäle
  • Begleitung von Dreharbeiten Dritter
  • Konzeption und zukünftige strategische Ausrichtung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, gerne Promotion) vorzugsweise aus dem Gebiet Astronomie oder Physik
  • Erfahrungen in der Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit, insb. der Wissenschaftskommunikation
  • Fähigkeit, wissenschaftliche Themen des Instituts zielgruppengerecht zu präsentieren
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (schriftlich und mündlich)
  • Erfahrung im Bereich der sozialen und digitalen Medien
  • Sehr gute Kenntnisse im Umgang mit Text- und Bildbearbeitungsprogrammen
  • Hohes Maß an Kreativität, Organisationstalent, Teamarbeit und Engagement
  • Schwindelfreiheit für die Führungen auf das Teleskop

Wir bieten:

  • Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem internationalen Forschungsumfeld.
  • Die Möglichkeit eines unbefristeten Arbeitsverhältnisses nach zwei Jahren.
  • Eine Bezahlung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes sowie sämtliche Sozialleistungen in Anlehnung an die Regelungen des öffentlichen Dienstes.
  • Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Maßnahmen im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung.

Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Ferner will die Max-Planck-Gesellschaft den Anteil an Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Pressereferent*in (m/w/d) Arbeitgeber: Max-Planck-Institut für Radioastronomie

Das Max-Planck-Institut für Radioastronomie bietet eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem internationalen Forschungsumfeld, das sich durch ein starkes Engagement für Wissenschaftskommunikation auszeichnet. Mitarbeitende profitieren von unbefristeten Arbeitsverhältnissen, einer Bezahlung nach Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes sowie umfangreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Zudem fördert das Institut aktiv die Gesundheit seiner Mitarbeitenden und setzt sich für Diversität und Inklusion am Arbeitsplatz ein.
M

Kontaktperson:

Max-Planck-Institut für Radioastronomie HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Pressereferent*in (m/w/d)

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bereich der Wissenschaftskommunikation tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Projekte und Forschungsergebnisse des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du gut informiert bist und echtes Interesse an der Arbeit des Instituts hast.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit vor. Überlege dir, wie du wissenschaftliche Themen verständlich und ansprechend präsentieren kannst, um deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren.

Tipp Nummer 4

Engagiere dich in sozialen Medien und erstelle Inhalte, die sich mit Astronomie oder Wissenschaftskommunikation befassen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern auch deine Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Medien, die für die Stelle wichtig sind.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pressereferent*in (m/w/d)

Wissenschaftskommunikation
Erstellung von Pressemeldungen
Text- und Bildbearbeitung
Organisationstalent
Teamarbeit
Kreativität
Kommunikationsfähigkeit
Deutschkenntnisse (sehr gut)
Englischkenntnisse (sehr gut)
Erfahrung mit sozialen Medien
Redaktionelle Fähigkeiten
Öffentlichkeitsarbeit
Präsentationstechniken
Führungskompetenz
Schwindelfreiheit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Recherchiere das Institut: Informiere dich gründlich über das Max-Planck-Institut für Radioastronomie. Besuche die offizielle Website, um mehr über deren Forschungsprojekte, aktuelle Entwicklungen und die spezifischen Anforderungen der Stelle zu erfahren.

Erstelle ein maßgeschneidertes Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation und Eignung für die Position als Pressereferent*in hervorhebt. Gehe auf deine Erfahrungen in der Wissenschaftskommunikation und deine Fähigkeiten in der Medienarbeit ein.

Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Erfahrungen, insbesondere im Bereich der Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit sowie deine Kenntnisse in Text- und Bildbearbeitungsprogrammen.

Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und fehlerfrei sind. Überprüfe dein Anschreiben und deinen Lebenslauf auf Rechtschreib- und Grammatikfehler, bevor du sie einreichst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Max-Planck-Institut für Radioastronomie vorbereitest

Bereite dich auf die Fragen zur Wissenschaftskommunikation vor

Da die Position einen starken Fokus auf die Kommunikation von Forschungsergebnissen hat, solltest du dir Gedanken darüber machen, wie du komplexe wissenschaftliche Themen einfach und verständlich erklären kannst. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Wissenschaftskommunikation unter Beweis stellen.

Kenntnisse über das Institut und seine Projekte

Informiere dich gründlich über das Max-Planck-Institut für Radioastronomie und seine aktuellen Projekte. Zeige im Interview, dass du ein echtes Interesse an der Forschung hast und verstehe die Bedeutung der verschiedenen Teleskope und deren Einsatzgebiete.

Präsentiere deine Kreativität

Da Kreativität eine wichtige Anforderung für diese Rolle ist, bereite einige Ideen vor, wie du die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Instituts innovativ gestalten könntest. Denke an neue Formate oder Ansätze, um die Zielgruppen zu erreichen.

Zeige deine Teamfähigkeit

Die Arbeit in einem internationalen Forschungsumfeld erfordert gute Teamarbeit. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen zeigen, insbesondere in interdisziplinären Teams oder bei der Organisation von Veranstaltungen.

M
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>