Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze den Koordinator der IMPRS bei organisatorischen und administrativen Aufgaben.
- Arbeitgeber: Das MPIA in Heidelberg ist ein führendes astrophysikalisches Forschungsinstitut mit internationalem Team.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und Zuschuss zum Jobticket warten auf dich!
- Warum dieser Job: Erlebe ein internationales Umfeld und trage zur Unterstützung von Studierenden bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest eine relevante Ausbildung und Erfahrung im Assistenzbereich haben.
- Andere Informationen: Die Stelle ist bis 30.06.2026 befristet und Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Max-Planck-Institut für Astronomie (MPIA) in Heidelberg ist mit etwa 330 Mitarbeitenden aus mehr als 40 Ländern eines der weltweit führenden astrophysikalischen Forschungsinstitute. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir in Elternzeitvertretung eine*n Assistent*in (m/w/d) der International Max Planck Research School (IMPRS) in Teilzeit (28 Wochenstunden), Kennziffer 387 Sie sind verantwortlich für die operative Unterstützung des Koordinators der IMPRS bei den organisatorischen und administrativen Aufgaben und stellen den reibungslosen Ablauf des Tagesgeschäfts sicher. Die Stelle ist befristet bis 30.06.2026. Ihre Aufgaben: Unterstützung des Koordinators bei organisatorischen Aufgaben und der Terminplanung Organisatorische Begleitung der Bewerbungsverfahren Unterstützung von ausländischen Studierenden bei Ankunft und während des Aufenthalts in Heidelberg bei logistischen Fragen Buchung von Hotel- und Gästezimmer für Bewerber*innen und Gäste Vorbereitung der Belege für die Reisekostenabrechnung Vorbereitung von Workshops und Assistenz bei der Durchführung (z. B. der Summer School) Erstellung und Aktualisierung von Informationsmaterial Selbstständiges Formulieren von Briefen und Korrespondenzen in Deutsch und Englisch Anfertigen von Tabellen, Übersichten; Unterstützung beim Schreiben von Berichten Unterstützung bei weiteren organisatorischen Tätigkeiten am Institut Ihr Profil: Sie haben eine einschlägige Berufsausbildung oder vergleichbare Fachkenntnisse im Assistenzbereich und konnten bereits Berufserfahrungen in einem internationalen Arbeitsumfeld sammeln, vorzugsweise in einer Forschungseinrichtung. Sie bringen sehr gute Deutschkenntnisse und professionelle, kommunikationssichere Englischkenntnisse mit. Fundierte Kenntnisse im Umgang mit moderner Bürokommunikationstechnik, Windows, Office-Programmen und Webanwendungen setzen wir voraus. Sie zeichnen sich durch eine strukturierte und gewissenhafte Arbeitsweise, Engagement, Diskretion und diplomatisches Geschick sowie selbstständige Arbeitsweise aus. Einen besonderen Wert legen wir auf Teamgeist, Zuverlässigkeit, interkulturelle Kompetenz und Serviceorientierung sowie Verhandlungsgeschick, verbunden mit einem sicheren und verbindlichen Auftreten. Wir bieten: Eine abwechslungsreiche und vielseitige Tätigkeit in einem internationalen Arbeitsumfeld Die Bezahlung erfolgt entsprechend Ihrer Qualifikation und Berufserfahrung gemäß Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst TVöD (Bund) bis Entgeltgruppe 9a Zusätzliche Altersvorsorge (VBL) und Sozialleistungen vergleichbar zum öffentlichen Dienst Möglichkeit zum mobilen Arbeiten Die Arbeitszeit kann flexibel gestaltet werden unter Berücksichtigung von festen Terminen, z. B. während der Summer School oder des Auswahlverfahrens für Doktorand*innen Zuschuss zum Jobticket Bei Bedarf Unterstützung bei der Suche nach Kinderbetreuungseinrichtungen Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Die MPG strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist uns ein wichtiges Anliegen. Bei Fragen zur Chancengleichheit wenden Sie sich bitte an die Gleichstellungsbeauftragten ( ), zum Thema Schwerbehinderung an Ralf Launhardt ( ). Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige Onlinebewerbung. Bitte bewerben Sie sich bis zum 20.12.2024 ausschließlich online. Weitere Informationen über das MPIA finden Sie unter bzw. über die IMPRS unter Erste telefonische Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr apl. Prof. Christian Fendt, Tel. 06221 582-387.
Assistent*in (m/w/d) der International Max Planck Research School (IMPRS) Arbeitgeber: Max-Planck-Institut für Astronomie
Kontaktperson:
Max-Planck-Institut für Astronomie HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Assistent*in (m/w/d) der International Max Planck Research School (IMPRS)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im internationalen Umfeld arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die Max-Planck-Gesellschaft und ihre Werte. Zeige in deinem Gespräch, dass du die interkulturelle Kompetenz und den Teamgeist, die sie suchen, verstehst und schätzt.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur Organisation von Workshops und zur Unterstützung internationaler Studierender vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch zu demonstrieren. Du könntest gebeten werden, ein kurzes Schreiben oder eine E-Mail zu formulieren, um deine Sprachkenntnisse und deinen professionellen Stil zu zeigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Assistent*in (m/w/d) der International Max Planck Research School (IMPRS)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das MPIA: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Max-Planck-Institut für Astronomie und die International Max Planck Research School informieren. Verstehe die Ziele und Werte des Instituts, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine einschlägige Berufsausbildung sowie Erfahrungen in einem internationalen Arbeitsumfeld hervor. Zeige auf, wie diese Erfahrungen dich für die Assistenzposition qualifizieren.
Sprache und Stil: Achte darauf, dass dein Anschreiben sowohl in Deutsch als auch in Englisch professionell und klar formuliert ist. Verwende eine strukturierte und präzise Sprache, um deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren.
Vollständige Unterlagen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente wie Lebenslauf, Anschreiben und relevante Zeugnisse vollständig und korrekt einreichst. Überprüfe alles auf Richtigkeit, bevor du deine Bewerbung online einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Max-Planck-Institut für Astronomie vorbereitest
✨Bereite dich auf organisatorische Fragen vor
Da die Stelle viel mit organisatorischen Aufgaben zu tun hat, solltest du dir Gedanken über deine Erfahrungen in der Organisation von Veranstaltungen oder der Terminplanung machen. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten in diesem Bereich zeigen.
✨Zeige interkulturelle Kompetenz
In einem internationalen Umfeld ist es wichtig, interkulturelle Sensibilität zu zeigen. Bereite dich darauf vor, wie du mit internationalen Studierenden kommunizieren und sie unterstützen würdest. Vielleicht hast du bereits Erfahrungen in einem multikulturellen Team gesammelt, die du teilen kannst.
✨Demonstriere deine Sprachkenntnisse
Da sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse gefordert sind, solltest du bereit sein, in beiden Sprachen zu kommunizieren. Übe, wichtige Informationen oder Fragen sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch zu formulieren, um deine Sprachgewandtheit zu demonstrieren.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Teamgeist ist ein wichtiger Aspekt dieser Position. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Betone, wie du zur positiven Teamdynamik beitragen kannst.