Max-Planck-Institut für Astronomie | Experte für Maßnahmen zur Verbesserung der Wellenfrontkontrolle in astronomischen Instrumenten
Max-Planck-Institut für Astronomie | Experte für Maßnahmen zur Verbesserung der Wellenfrontkontrolle in astronomischen Instrumenten

Max-Planck-Institut für Astronomie | Experte für Maßnahmen zur Verbesserung der Wellenfrontkontrolle in astronomischen Instrumenten

Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
M

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle und teste adaptive Optiksysteme für astronomische Instrumente.
  • Arbeitgeber: Das Max-Planck-Institut für Astronomie ist führend in der astrophysikalischen Forschung.
  • Mitarbeitervorteile: Erlebe eine innovative Arbeitsumgebung mit Zugang zu modernster Technologie.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Astronomie und arbeite an spannenden Projekten mit echtem Einfluss.
  • Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind Kenntnisse in adaptiver Optik und Erfahrung im Laboraufbau.
  • Andere Informationen: Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit internationalen Forschungsteams.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Beschreibung der Stelle
Konsolidierung und Weiterentwicklung der AO-Kompetenz

Wir suchen einen Spezialisten/in für Adaptive Optiksysteme, der sich auf die Konsolidierung und Weiterentwicklung der Kompetenz im Bereich der adaptiven Optik am MPIA spezialisieren möchte. Die Aufgabenbereiche umfassen die Planung und den Aufbau eines AO-Testlabors, AO-Tests für das METIS-Instrument sowie die Unterstützung bei der Erstellung von ESO-konformer Dokumentation.

Max-Planck-Institut für Astronomie | Experte für Maßnahmen zur Verbesserung der Wellenfrontkontrolle in astronomischen Instrumenten Arbeitgeber: Max-Planck-Institut für Astronomie

Das Max-Planck-Institut für Astronomie bietet eine inspirierende Arbeitsumgebung, die von innovativer Forschung und interdisziplinärer Zusammenarbeit geprägt ist. Unsere Mitarbeiter profitieren von umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten und einem unterstützenden Teamgeist, der kreatives Denken fördert. Zudem liegt unser Institut in einer der schönsten Regionen Deutschlands, was nicht nur die Lebensqualität erhöht, sondern auch ein ideales Umfeld für wissenschaftliche Entfaltung schafft.
M

Kontaktperson:

Max-Planck-Institut für Astronomie HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Max-Planck-Institut für Astronomie | Experte für Maßnahmen zur Verbesserung der Wellenfrontkontrolle in astronomischen Instrumenten

Tip Nummer 1

Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Veranstaltungen oder Konferenzen im Bereich der adaptiven Optik, um Kontakte zu knüpfen. Oftmals erfährt man durch persönliche Gespräche von offenen Stellen oder Projekten.

Tip Nummer 2

Bleibe auf dem neuesten Stand der Technik! Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der adaptiven Optik und den spezifischen Technologien, die am Max-Planck-Institut für Astronomie verwendet werden. Dies zeigt dein Engagement und deine Fachkenntnisse.

Tip Nummer 3

Praktische Erfahrung ist Gold wert! Wenn möglich, arbeite an Projekten oder in Labors, die sich mit adaptiver Optik beschäftigen. Praktische Kenntnisse können dir einen entscheidenden Vorteil verschaffen.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf technische Interviews vor! Sei bereit, deine Kenntnisse über adaptive Optiksysteme und deren Anwendungen zu demonstrieren. Übe, wie du komplexe technische Konzepte klar und verständlich erklären kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Max-Planck-Institut für Astronomie | Experte für Maßnahmen zur Verbesserung der Wellenfrontkontrolle in astronomischen Instrumenten

Adaptive Optics Expertise
Optical Engineering
Test Laboratory Setup
Instrument Calibration
Data Analysis in Astronomy
Documentation Skills
Project Management
Problem-Solving Skills
Collaboration with Research Teams
Knowledge of ESO Standards
Technical Writing
Experimental Design
Attention to Detail
Communication Skills

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Max-Planck-Institut für Astronomie. Informiere dich über deren Projekte, insbesondere im Bereich der adaptiven Optik, um ein besseres Verständnis für die Anforderungen der Stelle zu bekommen.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich eines aktuellen Lebenslaufs, Nachweisen über deine Qualifikationen und Erfahrungen im Bereich der adaptiven Optik sowie eventuell Empfehlungsschreiben.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für adaptive Optik und deine spezifischen Erfahrungen in diesem Bereich darlegst. Betone, wie du zur Weiterentwicklung der AO-Kompetenz am MPIA beitragen kannst.

Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die Website des Max-Planck-Instituts ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Max-Planck-Institut für Astronomie vorbereitest

Verstehe die Grundlagen der adaptiven Optik

Stelle sicher, dass du ein solides Verständnis der Prinzipien und Technologien hinter adaptiven Optiksystemen hast. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu diesen Themen zu beantworten und zeige dein Fachwissen.

Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit vor

Denke an konkrete Projekte oder Erfahrungen, die du in der Vergangenheit hattest, insbesondere solche, die mit der Planung und dem Aufbau von Testlaboren oder der Durchführung von AO-Tests zu tun haben. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu demonstrieren.

Kenntnis der ESO-Dokumentationsstandards

Informiere dich über die Dokumentationsstandards der Europäischen Südsternwarte (ESO). Zeige, dass du mit den Anforderungen vertraut bist und bereit bist, diese in deiner zukünftigen Rolle umzusetzen.

Fragen zur Teamarbeit und Zusammenarbeit

Sei bereit, Fragen zu deiner Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Team zu beantworten. Das MPIA legt Wert auf Teamarbeit, also überlege dir, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.

Max-Planck-Institut für Astronomie | Experte für Maßnahmen zur Verbesserung der Wellenfrontkontrolle in astronomischen Instrumenten
Max-Planck-Institut für Astronomie
M
  • Max-Planck-Institut für Astronomie | Experte für Maßnahmen zur Verbesserung der Wellenfrontkontrolle in astronomischen Instrumenten

    Vollzeit
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-01-21

  • M

    Max-Planck-Institut für Astronomie

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>