Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte die Wissenschaftskommunikation und entwickle unsere Website sowie Social-Media-Kanäle weiter.
- Arbeitgeber: Wir sind ein innovatives Institut, das Wissenschaft für alle zugänglich macht.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, kreative Projekte und die Möglichkeit, an spannenden Veranstaltungen teilzunehmen.
- Warum dieser Job: Sei Teil eines dynamischen Teams und bringe Wissenschaft auf eine neue Art zu den Menschen.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Wissenschaftskommunikation und gute Kommunikationsfähigkeiten sind wichtig.
- Andere Informationen: Du hast die Chance, an einem Website-Relaunch mitzuwirken und kreative Formate zu entwickeln.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
- Mitarbeit an der strategischen, konzeptionellen und organisatorischen Weiterentwicklung des Bereichs interne und externe Wissenschaftskommunikation
- Koordination, Mitarbeit an der redaktionellen Betreuung und vorausschauende Weiterentwicklung der Website des Instituts (insbesondere Koordination des Relaunchs der Website), des Intranets „MAX“ und der Social-Media-Kanäle des Instituts
- Aufbereitung wissenschaftlicher Inhalte für Newsletter, Blogs, Podcasts, digitale und analoge Angebote; Koordination und Redigat; Aufbau und Pflege einer Foto- und Mediendatenbank; Koordination und interne Vermittlung von Medienanfragen
- Auswahl, Koordination und Organisation von Fortbildungsangeboten und Mediencoachings für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
- Konzeption und Organisation öffentlicher Veranstaltungen, besonderer zielgruppenorientierter Angebote und künstlerischer Transferformate
Referent in Wissenschaftskommunikation (m/w/d) Arbeitgeber: Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
Kontaktperson:
Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referent in Wissenschaftskommunikation (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über aktuelle Trends in der Wissenschaftskommunikation. Zeige in Gesprächen, dass du die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen in diesem Bereich verstehst und bereit bist, innovative Ansätze zu verfolgen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Wissenschaftskommunikation. Besuche relevante Veranstaltungen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Bedürfnisse und Erwartungen in diesem Bereich zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Erfahrungen in der redaktionellen Betreuung und der Nutzung von Social Media zu teilen. Überlege dir, wie du deine bisherigen Projekte und Erfolge präsentieren kannst, um deine Eignung zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Wissenschaft und deren Kommunikation. Sei bereit, über deine Motivation zu sprechen und wie du dazu beitragen möchtest, komplexe wissenschaftliche Inhalte verständlich und ansprechend zu vermitteln.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent in Wissenschaftskommunikation (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen und Aufgaben. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den genannten Punkten passen.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Aufgaben der Position zugeschnitten ist. Hebe hervor, wie du zur strategischen und konzeptionellen Weiterentwicklung der Wissenschaftskommunikation beitragen kannst.
Belege deine Erfahrungen: Füge konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit hinzu, die deine Fähigkeiten in der redaktionellen Betreuung, Koordination von Projekten oder der Aufbereitung wissenschaftlicher Inhalte belegen.
Prüfe deine Unterlagen: Stelle sicher, dass alle Dokumente, einschließlich Lebenslauf und Anschreiben, fehlerfrei sind. Achte darauf, dass sie professionell formatiert und klar strukturiert sind, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht vorbereitest
✨Verstehe die Rolle der Wissenschaftskommunikation
Mach dich mit den aktuellen Trends und Herausforderungen in der Wissenschaftskommunikation vertraut. Zeige, dass du die Bedeutung der Kommunikation zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Projekte oder Erfahrungen, die du in der Vergangenheit hattest, die relevant für die Aufgaben sind. Sei bereit, über deine Rolle in der redaktionellen Betreuung oder der Organisation von Veranstaltungen zu sprechen.
✨Zeige deine Kreativität
Da die Stelle auch kreative Ansätze erfordert, sei bereit, innovative Ideen für die Aufbereitung wissenschaftlicher Inhalte oder die Nutzung von Social Media zu präsentieren. Überlege dir, wie du das Institut in der digitalen Welt sichtbar machen würdest.
✨Frage nach den Zielen des Instituts
Zeige dein Interesse an der Institution, indem du Fragen zu ihren langfristigen Zielen in der Wissenschaftskommunikation stellst. Das zeigt, dass du nicht nur an der Stelle interessiert bist, sondern auch an der Vision des Instituts.