Referent*in Wissenschaftskommunikation

Referent*in Wissenschaftskommunikation

Heidelberg Vollzeit 42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
M

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Join our team to enhance science communication through digital platforms and public events.
  • Arbeitgeber: Be part of a dynamic institute focused on knowledge transfer and scientific engagement.
  • Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible work options, professional development opportunities, and comprehensive social benefits.
  • Warum dieser Job: Make an impact in science communication while collaborating with a diverse and inclusive team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master's degree in relevant fields and experience in science communication or journalism required.
  • Andere Informationen: We encourage applications from all backgrounds, especially women and individuals with disabilities.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.

Das Team der Wissenschaftlichen Koordinatorin und Leiterin des Bereichs Wissenschaftskommunikation sucht zum 01.06.2025, in Voll- oder Teilzeit, eine/n

Referent*in Wissenschaftskommunikation

Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet und wird nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund) entsprechend den persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 vergütet. Eine Entfristung wird angestrebt.

Das Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht ist ein Zentrum juristischer Grundlagenforschung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen zu Grundfragen und aktuellen Problemen des Völkerrechts, des Europäischen Unionsrechts und des öffentlichen Rechts verschiedener Staaten, zusammen mit zahlreichen Gastforschenden aus der ganzen Welt.

Durch gezielte Aktivitäten und Instrumente der forschungsbasierten Wissenschaftskommunikation leisten wir Wissenstransfer in andere Teile der Gesellschaft, pflegen Kontakt mit Wissenschaft, Medien, Politik, Kultur und einer breiten interessierten Öffentlichkeit und halten Verbindung zu unseren Alumni und Alumnae.

Ihre Aufgaben:

  • Mitarbeit an der strategischen, konzeptionellen und organisatorischen Weiterentwicklung des Bereichs interne und externe Wissenschaftskommunikation
  • Koordination, Mitarbeit an der redaktionellen Betreuung und vorausschauende Weiterentwicklung der Website des Instituts (insbesondere Koordination des Relaunchs der Website), des Intranets „MAX“ und der Social-Media-Kanäle des Instituts
  • Aufbereitung wissenschaftlicher Inhalte für Newsletter, Blogs, Podcasts, digitale und analoge Angebote; Koordination und Redigat; Aufbau und Pflege einer Foto- und Mediendatenbank; Koordination und interne Vermittlung von Medienanfragen
  • Auswahl, Koordination und Organisation von Fortbildungsangeboten und Mediencoachings für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
  • Konzeption und Organisation öffentlicher Veranstaltungen, besonderer zielgruppenorientierter Angebote und künstlerischer Transferformate

Ihr Profil:

  • Ein mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes Universitätsstudium in den Rechts-, Politik-, Geistes- oder Sozialwissenschaften (Master, Magister oder erstes Staatsexamen)
  • Erfahrung in der internen und externen Wissenschaftskommunikation; weitere Erfahrungen in Journalismus, Presse- oder Öffentlichkeitsarbeit sind von Vorteil
  • hohe soziale und interkulturelle Kompetenz, Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit; eigenverantwortliche, ergebnisorientierte Arbeitsweise mit hohem Qualitätsbewusstsein; sicheres und gewandtes Auftreten
  • hervorragendes Ausdrucksvermögen in Deutsch und Englisch, Stilsicherheit und ausgeprägtes Sprachgefühl, breite Allgemeinbildung und vertieftes Interesse an wissenschaftlichen und wissenschaftspolitischen Themen

Wir bieten:

  • Wir arbeiten an hochaktuellen, zukunftsorientierten und gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, Transfer und Kommunikation unserer Forschung aktiv mitzugestalten
  • Vergütung gemäß Qualifikation und Aufgabenprofil bis zur Entgeltgruppe 13 TVöD Bund, inklusive der Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
  • Betriebliche Altersvorsorge (VBL) für Ihre Absicherung im Ruhestand
  • Individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Förderung Ihrer beruflichen Entwicklung
  • Maßnahmen zur Work-Life-Balance, einschließlich vier angebundener Kitas
  • Möglichkeit zur mobilen Arbeit
  • DeutschlandJobTicket (DJT) zur Unterstützung Ihrer Mobilität
  • Einen mit öffentlichem Nahverkehr gut erreichbaren Arbeitsplatz sowie kostenfreie Mitarbeiterparkplätze

Bewerbung:

Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter sind ausdrücklich erwünscht. Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt. Wir begrüßen Bewerbungen jedes Hintergrunds. Ferner will die Max-Planck-Gesellschaft den Anteil an Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige Bewerbung. Bitte bewerben Sie sich mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf und Zeugnisse) ausschließlich über unser Online-Bewerbungssystem bis zum 30. Januar 2025.

Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an Alexandra Kemmerer ().

Max-Planck-Institut für

ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht

Im Neuenheimer Feld 535

69120 Heidelberg

Bewerben Sie sich hier

#J-18808-Ljbffr

Referent*in Wissenschaftskommunikation Arbeitgeber: Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht

Als Referent*in für Wissenschaftskommunikation bieten wir Ihnen die Möglichkeit, in einem dynamischen und unterstützenden Team zu arbeiten, das sich der strategischen Weiterentwicklung der Wissenschaftskommunikation widmet. Unsere Unternehmenskultur fördert Vielfalt und Chancengleichheit, während wir gleichzeitig flexible Arbeitsmodelle und umfassende Fortbildungsangebote bereitstellen, um Ihre berufliche Entwicklung zu unterstützen. Genießen Sie die Vorteile des öffentlichen Dienstes, einschließlich einer attraktiven Vergütung und Sozialleistungen, sowie die Möglichkeit, aktiv an bedeutenden Projekten mitzuwirken und den Wissenstransfer zu gestalten.
M

Kontaktperson:

Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Referent*in Wissenschaftskommunikation

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits in der Wissenschaftskommunikation tätig sind oder bei uns im Institut arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends in der Wissenschaftskommunikation. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie diese das Institut beeinflussen könnten.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Erfahrungen in der internen und externen Kommunikation zu nennen. Überlege dir, wie du deine Fähigkeiten in der redaktionellen Betreuung und Organisation von Veranstaltungen unter Beweis stellen kannst.

Tip Nummer 4

Zeige deine Leidenschaft für Wissenschaft und Kommunikation! Teile deine Ideen, wie du wissenschaftliche Inhalte ansprechend aufbereiten und vermitteln würdest. Das wird dein Engagement und deine Kreativität unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent*in Wissenschaftskommunikation

Wissenschaftskommunikation
Redaktionelle Fähigkeiten
Projektmanagement
Social Media Management
Erfahrung in Journalismus
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Interkulturelle Kompetenz
Teamfähigkeit
Kommunikationsfähigkeit
Eigenverantwortliche Arbeitsweise
Qualitätsbewusstsein
Ausgezeichnete Deutschkenntnisse
Fließende Englischkenntnisse
Stilsicherheit
Breite Allgemeinbildung
Interesse an wissenschaftlichen Themen
Organisation von Veranstaltungen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Erwartungen des Unternehmens passen.

Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich eines aktuellen Lebenslaufs, relevanter Zeugnisse und eines Motivationsschreibens. Betone deine Erfahrungen in der Wissenschaftskommunikation und deine Kommunikationsfähigkeiten.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für Wissenschaftskommunikation und deine Eignung für die Stelle unterstreicht. Gehe auf spezifische Projekte oder Erfahrungen ein, die deine Qualifikationen belegen.

Überprüfe alles vor dem Einreichen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Schreiben klar und fehlerfrei ist, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht vorbereitest

Verstehe die Rolle der Wissenschaftskommunikation

Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Zielen der Wissenschaftskommunikation vertraut. Überlege dir, wie du zur strategischen Weiterentwicklung des Bereichs beitragen kannst und bringe konkrete Ideen mit.

Bereite Beispiele vor

Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung in der Wissenschaftskommunikation oder verwandten Bereichen. Zeige, wie du erfolgreich Projekte koordiniert oder Inhalte aufbereitet hast, um deine Fähigkeiten zu untermauern.

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten

Da die Position hohe Kommunikationsfähigkeiten erfordert, sei bereit, deine Ausdrucksweise in Deutsch und Englisch unter Beweis zu stellen. Übe, komplexe wissenschaftliche Themen einfach und verständlich zu erklären.

Interesse an Wissenschaft und Politik

Demonstriere dein Interesse an wissenschaftlichen und wissenschaftspolitischen Themen. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in diesen Bereichen und sei bereit, darüber zu diskutieren, um deine Leidenschaft und dein Engagement zu zeigen.

M
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>