Mathematiker als IT Administrator (m/w/d)
Jetzt bewerben
Mathematiker als IT Administrator (m/w/d)

Mathematiker als IT Administrator (m/w/d)

Planegg Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
M

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Verwalte und entwickle unsere IT-Infrastruktur für Speicher- und HPC-Systeme.
  • Arbeitgeber: Das Max-Planck-Institut für Biochemie ist eine führende Forschungseinrichtung in Deutschland.
  • Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, betriebliche Altersversorgung und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich!
  • Warum dieser Job: Arbeite in einem innovativen Team und trage zur wissenschaftlichen Forschung bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Informatik oder Naturwissenschaften und Erfahrung in komplexen IT-Infrastrukturen erforderlich.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet, mit Aussicht auf unbefristete Anstellung.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Das Max-Planck-Institut für Biochemie (MPIB) in Martinsried bei München zählt zu den führenden internationalen Forschungseinrichtungen auf den Gebieten der Biochemie, Zell- und Strukturbiologie sowie der biomedizinischen Forschung und ist mit rund 30 wissenschaftlichen Abteilungen und Forschungsgruppen und etwa 750 Mitarbeitenden eines der größten Institute der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) zur Förderung der Wissenschaften e. V.

Wir suchen für unser Rechenzentrum zur Unterstützung unseres Teams zum 01.09.2025 oder später einen

IT-Experten (m/w/d) für Storage- & HPC-Infrastrukturen: Konzeption, Weiterentwicklung & Betrieb

Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet, bei Bewährung ist jedoch die unbefristete Weiterbeschäftigung geplant.

  • Eigenständige Konzeption, Beantragung, Beschaffung, Inbetriebnahme und Administration der zentralen Fileserversysteme (insbesondere FC-Raidsysteme, Fileserver-Headnodes, Fibre Channel- und Netzwerkswitche)
  • Betreuung, Weiterentwicklung und Betrieb des institutsweiten HPC-Clusters (Clusternodes, Netzwerk, Batch-Queuesysteme)
  • Administration und Weiterentwicklung der Storage-Infrastruktur (u. a. IBM Storage Scale, CES Ganesha NFS, Clustered Samba, Brocade FC OS, Cumulus Netzwerk)
  • Umsetzung und Kontrolle von Backup-/Restore-Prozessen (z. B. TSM)
  • Filesystemmanagement, inkl. Filesets, ACLs, Quotas (user, group, fileset)
  • Optimierung und strategische Weiterentwicklung der Speicher- und Clusterarchitektur, Analyse der wissenschaftlichen Anforderungen
  • Verwaltung, Überwachung und Fehleranalyse der Betriebssysteme (v. a. SLES15), Multipath, Device-Mapper, Elevator, Monitoring
  • Administration von virtualisierten Umgebungen und Lizenzmanagement (VMware ESX, flexlm)
  • Integration, Pflege und Support für wissenschaftliche Anwendungen (u. a. RStudio, CryoSPARC), Module-Umgebungen (modules), NVIDIA GPU-Treiber, NICE DCV, Enginframe, Slurm, munge
  • Beratung und Schulung wissenschaftlicher Nutzer*innen im Umgang mit Storage- und HPC-Umgebungen
  • Kooperation mit weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen und IT-Fachabteilungen
  • Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (z. B. Informatik, Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften) oder vergleichbare Qualifikation mit entsprechender Berufserfahrung
  • Nachweisliche Erfahrung in der Betreuung und Weiterentwicklung komplexer IT-Infrastrukturen, vorzugsweise im wissenschaftlichen Umfeld
  • Sehr gute Kenntnisse in Linux (vorzugsweise SLES15): Administration, Scripting (bash, awk, rsync, ssh), Multipath/Device-Mapper
  • Praktische Erfahrung mit:
    • Storage-Systemen (IBM Storage Scale, FC Raid, Brocade FC OS, TSM)
    • Netzwerk-Hardware und -Management (Cumulus, Fibre Channel, Netzwerkswitche)
    • HPC-Umgebungen (Clusternodes, Batch-Queuesysteme wie Slurm, NVIDIA GPUs)
    • Filesystemmanagement, Filesets, ACLs, Quotas
    • Lizenzmanagement (z. B. flexlm)
    • Wissenschaftlichen Anwendungen (z. B. RStudio, CryoSPARC)
  • Analytisches Denkvermögen, konzeptionelle Stärke sowie eigenständige Problemlösungskompetenz
  • Ausgeprägte Kunden- und Serviceorientierung, sehr gute Kommunikationsfähigkeit und Teamgeist
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Eine interessante, abwechslungsreiche, anspruchsvolle und krisensichere Tätigkeit in einem wissenschaftlichen, modernen und internationalen Umfeld an einem der größten Institute der Max-Planck-Gesellschaft
  • Freundliches, aufgeschlossenes und motiviertes Team sowie ein sehr gutes Arbeits- und Betriebsklima, geprägt durch Kompetenz, Verantwortung und Innovation
  • Vergütung nach TVöD (Bund), inklusive Jahressonderzahlung sowie eines jährlich individuellen Leistungsentgelts
  • Betriebliche Altersversorgung (VBL)
  • 30 Tage Urlaubsanspruch bei einer Fünftagewoche, zusätzliche freie Tage an Heiligabend und Silvester (24.12. und 31.12.)
  • Vielfältige Fort-, Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten (fachbezogen und allgemein)
  • Cafeteria am Standort
  • Aktives betriebliches Gesundheitsmanagement und Sportangebote (u. a. Boulderwand, Tennisplätze, Firmenfitness über EGYM Wellpass)
  • Zuschuss zum Jobticket

Mathematiker als IT Administrator (m/w/d) Arbeitgeber: Max-Planck-Institut für Biochemie

Das Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried bei München bietet eine herausragende Arbeitsumgebung, die von einem freundlichen und motivierten Team geprägt ist. Mit einer Vielzahl an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie einer attraktiven Vergütung nach TVöD (Bund) und zusätzlichen Benefits wie betrieblichem Gesundheitsmanagement und Sportangeboten, ist das Institut ein idealer Arbeitgeber für IT-Experten, die in einem internationalen und innovativen Umfeld arbeiten möchten.
M

Kontaktperson:

Max-Planck-Institut für Biochemie HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Mathematiker als IT Administrator (m/w/d)

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um mit aktuellen Mitarbeitenden des Max-Planck-Instituts für Biochemie in Kontakt zu treten. Stelle Fragen zu ihrer Arbeit und den Anforderungen der Position, um wertvolle Einblicke zu gewinnen.

Fachliche Weiterbildung

Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich HPC und Storage-Systeme. Online-Kurse oder Webinare können dir helfen, dein Wissen aufzufrischen und dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Praktische Erfahrungen sammeln

Falls möglich, suche nach Praktika oder Projekten, die dir praktische Erfahrungen in der Administration von Linux-Systemen oder HPC-Umgebungen bieten. Diese Erfahrungen sind besonders wertvoll und zeigen dein Engagement.

Vorbereitung auf technische Interviews

Bereite dich auf technische Fragen vor, die deine Kenntnisse in Linux, Netzwerktechnologien und HPC betreffen. Übe, wie du komplexe Probleme lösen würdest, um im Interview selbstbewusst aufzutreten.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mathematiker als IT Administrator (m/w/d)

Analytisches Denkvermögen
Kenntnisse in Linux (vorzugsweise SLES15)
Administration und Scripting (bash, awk, rsync, ssh)
Erfahrung mit Storage-Systemen (IBM Storage Scale, FC Raid, Brocade FC OS, TSM)
Netzwerk-Hardware und -Management (Cumulus, Fibre Channel, Netzwerkswitche)
Kenntnisse in HPC-Umgebungen (Clusternodes, Batch-Queuesysteme wie Slurm, NVIDIA GPUs)
Filesystemmanagement, Filesets, ACLs, Quotas
Erfahrung im Lizenzmanagement (z. B. flexlm)
Integration und Support für wissenschaftliche Anwendungen (z. B. RStudio, CryoSPARC)
Eigenständige Problemlösungskompetenz
Kunden- und Serviceorientierung
Sehr gute Kommunikationsfähigkeit
Teamgeist
Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle die Anforderungen in den Vordergrund: Achte darauf, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben die spezifischen Anforderungen der Stelle hervorhebst. Zeige, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten in den Bereichen IT-Infrastruktur, Linux-Administration und HPC-Umgebungen direkt auf die Anforderungen des Max-Planck-Instituts zutreffen.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und was dich an der Arbeit im wissenschaftlichen Umfeld reizt. Betone deine analytischen Fähigkeiten und deine Serviceorientierung.

Technische Fähigkeiten betonen: Stelle sicher, dass du deine technischen Fähigkeiten klar und präzise darstellst. Nenne spezifische Technologien und Tools, mit denen du Erfahrung hast, wie z.B. IBM Storage Scale, Slurm oder VMware ESX, um deine Eignung für die Stelle zu untermauern.

Sprache und Stil: Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf in einem professionellen, aber zugänglichen Stil verfasst sind. Verwende klare und prägnante Sprache, um deine Punkte zu vermitteln, und achte auf Grammatik und Rechtschreibung, um einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Max-Planck-Institut für Biochemie vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Position einen starken technischen Hintergrund erfordert, solltest du dich auf spezifische Fragen zu Linux-Administration, Storage-Systemen und HPC-Umgebungen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.

Verstehe die Anforderungen der Stelle

Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und mache dir Notizen zu den wichtigsten Anforderungen. Sei bereit, zu erklären, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten mit den spezifischen Aufgaben und Technologien übereinstimmen, die im Job gefordert werden.

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten

In dieser Rolle ist es wichtig, dass du wissenschaftliche Nutzer*innen beraten und schulen kannst. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu geben, wie du komplexe technische Konzepte einfach erklärt hast oder wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast.

Frage nach der Unternehmenskultur

Zeige dein Interesse an der Arbeitsumgebung, indem du Fragen zur Teamdynamik und zur Unternehmenskultur stellst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position interessiert bist, sondern auch daran, wie du dich ins Team einfügen kannst.

Mathematiker als IT Administrator (m/w/d)
Max-Planck-Institut für Biochemie
Jetzt bewerben
M
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>