Proteomics & Mass Spectrometry Scientist (m/f/d)
Proteomics & Mass Spectrometry Scientist (m/f/d)

Proteomics & Mass Spectrometry Scientist (m/f/d)

Planegg Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
M

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle und optimiere Massenspektrometrie-Workflows für innovative Forschungsprojekte.
  • Arbeitgeber: Das Max-Planck-Institut für Biochemie ist eine führende Forschungseinrichtung in Martinsried.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines kreativen Teams und arbeite an spannenden, zukunftsweisenden Technologien.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen PhD in einem relevanten Fachgebiet und Erfahrung in MS-basierter Proteomik.
  • Andere Informationen: Wir fördern Vielfalt und ermutigen Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Das Max-Planck-Institut für Biochemie (MPIB) in Martinsried ist eine der weltweit führenden Forschungseinrichtungen in den Bereichen Biochemie, Zell- und Strukturbiologie sowie biomedizinische Forschung. Die Massenspektrometrie-Core Facility sucht einen hochmotivierten und qualifizierten Wissenschaftler für Proteomik und Massenspektrometrie (m/w/d) (zunächst für zwei Jahre mit der Möglichkeit der Verlängerung).

Die Massenspektrometrie-Core Facility bietet modernste Massenspektrometrie-Dienstleistungen zur Unterstützung der vielfältigen Forschungsbedürfnisse der wissenschaftlichen Gemeinschaft des MPIB. Unsere Einrichtung spezialisiert sich auf eine breite Palette von Proteomikanwendungen, einschließlich Interaktionsproteomik, globale Proteinquantifizierung und PTM-Omics. Wir konzentrieren uns auch auf die massenspektrometrische Charakterisierung intakter Proteine und strukturelle Proteomik.

In dieser Rolle werden Sie:

  • Neue massenspektrometriebasierte Methoden, Workflows und Techniken entwickeln und implementieren
  • Fachliche wissenschaftliche Unterstützung für komplexe Proteomikprojekte bieten, einschließlich Interaktionsproteomik, Proteinquantifizierung und PTM-Analyse
  • Praktische LC-MS-Probenvorbereitung und -analyse für Kundenprojekte täglich durchführen und dabei qualitativ hochwertige Ergebnisse rechtzeitig sicherstellen
  • Massenspektrometriedaten analysieren und bedeutungsvolle Interpretationen und Einblicke zur Unterstützung der laufenden Forschung unserer Kunden bereitstellen
  • Mit Kunden kommunizieren, um Projektanforderungen, Fortschritte und Ergebnisse zu besprechen und sicherzustellen, dass ihre Bedürfnisse präzise und professionell erfüllt werden
  • Technische Herausforderungen im Zusammenhang mit Massenspektrometrieexperimenten und -instrumentierung beheben und lösen

Qualifikationen:

  • Ein Doktortitel in einem relevanten wissenschaftlichen Bereich (z.B. Biochemie, Chemie, Molekularbiologie oder verwandte Disziplinen)
  • Nachgewiesene Erfahrung in MS-basierter Proteomik, einschließlich praktischer LC-MS-Probenvorbereitung und Datenerfassung mit Thermo Orbitrap und Bruker Zeit-of-Flight-Instrumentierung
  • Fachkenntnisse in der Analyse von Massenspektrometriedaten, insbesondere für Proteomik, und Kenntnisse in fortgeschrittenen Datenanalysetools sowie Programmier-/Scripting-Fähigkeiten sind von Vorteil
  • Erfahrung mit neuen Techniken wie native MS, strukturelle Proteomik oder Metabolomik ist ein Plus
  • Starke Problemlösungsfähigkeiten und eine Erfolgsbilanz bei der Behebung komplexer Experimente
  • Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten, fähig, mit Kunden zu interagieren und effektiv in multidisziplinären Teams zusammenzuarbeiten
  • Leidenschaft für die Weiterentwicklung neuer Technologien und Workflows mit Kreativität und Enthusiasmus
  • Fließend in Englisch (schriftlich und mündlich), Kenntnisse in Deutsch sind von Vorteil
  • Ein motivierter, aufgeschlossener Teamplayer, der bereit ist, in einem multidisziplinären und internationalen Umfeld zu arbeiten und mehrere Projekte zu unterstützen

Anstellungsbedingungen:

  • Eine unbefristete (perspektivische), krisensichere Stelle am Standort Martinsried
  • Ein interessantes und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld an einem der größten Institute der Max-Planck-Gesellschaft
  • Flache Hierarchien und eine offene Unternehmenskultur
  • Umfassende Einarbeitung und Schulung im Umgang mit gefährlichen Stoffen
  • Ein breites Spektrum an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten (fachspezifisch und allgemein, z.B. Sprachkurse usw.)
  • Vergütung nach TVöD (Bund), einschließlich einer Sonderzahlung und eines jährlichen leistungsbezogenen Bonus
  • 30 Tage Urlaub bei einer Fünf-Tage-Woche, zusätzliche freie Tage an Heiligabend und Silvester
  • Betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen und andere übliche Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
  • Flexible Arbeitszeiten und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch eigene Betreuungsmöglichkeiten des Instituts
  • In-house Cafeteria/Kantine
  • Aktives betriebliches Gesundheitsmanagement und Sporteinrichtungen
  • Subvention für das Jobticket

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (PDF-Dateien) über unsere Online-Bewerbungswebsite bis zum 4. April 2025 ein. Bitte fügen Sie ein Anschreiben bei, in dem Sie Ihre Motivation und Qualifikation darlegen, Ihren Lebenslauf mit bis zu drei Referenzen und andere relevante Dokumente. Bewerbungen sollten in Englisch verfasst sein.

Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt. Darüber hinaus hat sich die Max-Planck-Gesellschaft zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Bitte beachten Sie: Leider können Bewerbungen per E-Mail aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht berücksichtigt werden. Nur ausgewählte Kandidaten werden kontaktiert.

Proteomics & Mass Spectrometry Scientist (m/f/d) Arbeitgeber: Max-Planck-Institut für Biochemie

Das Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine inspirierende Arbeitsumgebung mit flachen Hierarchien und einer offenen Unternehmenskultur bietet. Mitarbeiter profitieren von umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten, flexiblen Arbeitszeiten und einer Vielzahl von Sozialleistungen, einschließlich einer betrieblichen Altersvorsorge und einem aktiven Gesundheitsmanagement. Zudem ermöglicht die enge Zusammenarbeit mit führenden Wissenschaftlern und die Nutzung modernster Technologien eine bedeutende berufliche Weiterentwicklung in einem internationalen und interdisziplinären Team.
M

Kontaktperson:

Max-Planck-Institut für Biochemie HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Proteomics & Mass Spectrometry Scientist (m/f/d)

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder Bekannten, die bereits im Bereich der Massenspektrometrie oder Proteomik arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Massenspektrometrie. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an innovativen Techniken wie native MS oder Metabolomik hast.

Tipp Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine praktischen Fähigkeiten zu demonstrieren. Wenn möglich, übe die LC-MS-Probenvorbereitung und Datenanalyse, um sicherzustellen, dass du bei technischen Fragen während des Auswahlprozesses überzeugen kannst.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit! Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Forschungsgruppen erfordert, ist es wichtig, Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte oder interdisziplinäre Zusammenarbeit in deinen Gesprächen zu teilen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Proteomics & Mass Spectrometry Scientist (m/f/d)

Doktorgrad in Biochemie, Chemie oder Molekularbiologie
Erfahrung in der MS-basierten Proteomik
Praktische Kenntnisse in der LC-MS-Probenvorbereitung und Datenakquisition
Kenntnisse in der Analyse von Massenspektrometriedaten
Fähigkeit zur Entwicklung und Implementierung neuer Massenspektrometrie-Methoden
Erfahrung mit Thermo Orbitrap und Bruker Zeit-of-Flight Instrumenten
Kenntnisse in fortgeschrittenen Datenanalysetools und Programmier-/Scripting-Fähigkeiten
Erfahrung mit neuen Techniken wie native MS und Metabolomik
Starke Problemlösungsfähigkeiten und Erfahrung im Troubleshooting komplexer Experimente
Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten
Fähigkeit zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams
Leidenschaft für die Weiterentwicklung neuer Technologien und Arbeitsabläufe
Fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift, Deutschkenntnisse von Vorteil
Motivierter Teamplayer mit Offenheit für internationale Zusammenarbeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Position als Proteomics & Mass Spectrometry Scientist darlegst. Gehe darauf ein, warum du dich für das Max-Planck-Institut interessierst und wie deine Qualifikationen zu den Anforderungen der Stelle passen.

Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine akademische Ausbildung, relevante Erfahrungen im Bereich der Massenspektrometrie und Proteomik sowie deine technischen Fähigkeiten hervorhebt. Achte darauf, dass alle Informationen aktuell und präzise sind.

Referenzen: Füge bis zu drei Referenzen hinzu, die deine fachlichen Fähigkeiten und Erfahrungen bestätigen können. Stelle sicher, dass du vorher mit diesen Personen gesprochen hast und sie bereit sind, eine positive Empfehlung abzugeben.

Sprache und Formatierung: Achte darauf, dass deine Bewerbungsunterlagen in englischer Sprache verfasst sind, da dies in der Stellenanzeige gefordert wird. Verwende ein einheitliches und professionelles Format für alle Dokumente, um einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Max-Planck-Institut für Biochemie vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Position einen starken Fokus auf Massenspektrometrie und Proteomik hat, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der LC-MS-Probenvorbereitung und Datenanalyse demonstrieren.

Zeige deine Problemlösungsfähigkeiten

Die Fähigkeit, technische Herausforderungen zu lösen, ist entscheidend. Bereite einige Beispiele vor, in denen du erfolgreich Probleme in früheren Projekten identifiziert und gelöst hast. Dies zeigt deine analytischen Fähigkeiten und dein Engagement für qualitativ hochwertige Ergebnisse.

Kommunikationsfähigkeiten betonen

Da die Rolle auch den Austausch mit internen Kunden umfasst, ist es wichtig, deine Kommunikationsfähigkeiten zu betonen. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du komplexe wissenschaftliche Konzepte verständlich erklären kannst und wie du effektiv mit verschiedenen Teams zusammenarbeitest.

Interesse an neuen Technologien zeigen

Die Stelle erfordert eine Leidenschaft für neue Technologien und Methoden. Informiere dich über aktuelle Trends in der Massenspektrometrie und Proteomik und sei bereit, deine Ideen zur Weiterentwicklung von Techniken wie native MS oder Metabolomik zu teilen.

Proteomics & Mass Spectrometry Scientist (m/f/d)
Max-Planck-Institut für Biochemie
M
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>