Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite über 30 Forschungsprojekte und entwickle nachhaltige Strategien im Grants Office.
- Arbeitgeber: Das Max-Planck-Institut für Biochemie ist ein führendes Forschungsinstitut mit internationalem Flair.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten, 30 Tage Urlaub und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Forschung und arbeite in einem dynamischen Team mit vielfältigen Aufgaben.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium, 1-2 Jahre Erfahrung im Projektmanagement und starke Kommunikationsfähigkeiten sind erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist ab September 2025 verfügbar und zunächst auf zwei Jahre befristet.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Für das administrative Projektmanagement von über 30 drittmittel finanzierten Forschungsprojekten mit einem Finanzvolumen von mehr als 40 Mio. Euro suchen wir im Grants Office zur Unterstützung des Post-Award-Managements von Drittmittelprojekten in Voll- oder Teilzeit (mindestens 29 Stunden/Woche) einen Wissenschaftlichen Koordinator (m/w/d).
Ihre Aufgaben:
- Eigenverantwortliches Projektmanagement und Entwicklung nachhaltiger Strategien für das Grants Office
- Erstellung, Überprüfung und Bearbeitung von Verträgen und Fördervereinbarungen in Zusammenarbeit mit Forschenden, der Drittmittelabteilung und externen Partnern
- Koordination und Erstellung von wissenschaftlichen und finanziellen Berichten sowie Deliverables (z. B. Data Management Plan, Outreach Plan) inklusive Terminüberwachung
- Koordination und Umsetzung von Projektänderungen (z. B. Amendments, Projektverlängerungen, Transfers)
- Unterstützung bei der Umsetzung administrativer Anforderungen der Fördermittelgeber*innen
- Pflege und Aktualisierung der Grants Office Homepage und interner Übersichten zu Drittmittelprojekten
- Organisation und Begleitung offizieller Veranstaltungen (z. B. Informationsseminare für Wissenschaftler*innen)
- Mitwirkung bei der Entwicklung und Implementierung weiterer Dienstleistungen des Grants Office
- Vertretung der Leitung des Grants Office bei Abwesenheit
Ihr Profil:
- Wir suchen eine verantwortungsvolle, sehr gut organisierte und serviceorientierte Person (m/w/d), die sich rasch in unterschiedliche Themenfelder einarbeiten kann und Freude daran hat, im Team Arbeits- und Entscheidungsprozesse voranzutreiben, um tagtäglich ideale Rahmenbedingungen für ausgezeichnete Forschung zu schaffen.
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (vorzugsweise Naturwissenschaften) oder vergleichbare Qualifikation mit mindestens 1 - 2 Jahren relevanter Berufserfahrung
- Idealerweise Erfahrung im Management von Drittmittelprojekten in einer wissenschaftlichen Einrichtung
- Sehr hohe Selbstständigkeit, Genauigkeit und Zuverlässigkeit
- Verantwortungsbewusstsein und lösungsorientierte Arbeitsweise
- Fähigkeit, sowohl selbstständig als auch im Team effizient zu arbeiten
- Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit im persönlichen, virtuellen und schriftlichen Austausch
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Sicheren Umgang mit Microsoft Office und Bereitschaft, sich in digitale Tools einzuarbeiten
- Interkulturelle Kompetenz
Unser Angebot:
- Eine interessante, abwechslungsreiche Tätigkeit in einem internationalen Umfeld
- Vergütung nach TVöD (Bund) inklusive Sozialleistungen und betrieblicher Altersvorsorge
- Vielfältige Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
- Flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit des mobilen Arbeitens (bis zu 40 % nach Einarbeitung)
- 30 Tage Urlaub/Jahr, zusätzliche freie Tage an Heiligabend und Silvester
- Betriebliches Gesundheitsmanagement, Sportangebote, Zuschuss zum Jobticket, eigene Kantine
- Die Stelle ist ab September 2025 zu besetzen und zunächst auf zwei Jahre befristet
Ihre Bewerbung:
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte bewerben Sie sich bis zum 25.07.2025 mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen (PDF-Dateien) über unser Online-Bewerbungsmanagement.
Bitte beachten Sie: Bewerbungen per E-Mail können aus datenschutzrechtlichen Gründen leider nicht berücksichtigt werden.
Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt. Wir begrüßen Bewerbungen jeden Hintergrunds. Die Max-Planck-Gesellschaft ist bemüht, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter sind ausdrücklich erwünscht.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Homepage unter www.biochem.mpg.de.
Haben Sie Fragen, kontaktieren Sie Dr. Julia Zbiegly (zbiegly@biochem.mpg.de / +49 89 8578-2601).
Wissenschaftlicher Koordinator Arbeitgeber: Max-Planck-Institut für Biochemie
Kontaktperson:
Max-Planck-Institut für Biochemie HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftlicher Koordinator
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bereich Drittmittelmanagement arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen im Drittmittelmanagement. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und bereit bist, innovative Lösungen zu finden.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Projektkoordination vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten im Projektmanagement und in der Teamarbeit unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine interkulturelle Kompetenz! Da das Grants Office international tätig ist, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit Menschen aus verschiedenen Kulturen hervorhebst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftlicher Koordinator
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben des Wissenschaftlichen Koordinators, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen widerspiegelt. Betone relevante Berufserfahrungen im Projektmanagement und deine Fähigkeiten in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du für die Position geeignet bist. Gehe auf deine Selbstständigkeit, Genauigkeit und Kommunikationsfähigkeiten ein und zeige, wie du zur Entwicklung nachhaltiger Strategien beitragen kannst.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Dateien im geforderten PDF-Format vorliegen und die Informationen klar und präzise sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Max-Planck-Institut für Biochemie vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Wissenschaftlichen Koordinators vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten zu diesen Anforderungen passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner beruflichen Vergangenheit, die deine Fähigkeiten im Projektmanagement und in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Rolle eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit erfordert, sei bereit, deine Kommunikationsstrategien zu erläutern. Übe, klar und präzise zu sprechen, sowohl über technische als auch über nicht-technische Themen.
✨Frage nach der Unternehmenskultur
Bereite Fragen vor, die sich auf die Kultur und das Team im Grants Office beziehen. Dies zeigt dein Interesse an der Organisation und hilft dir, herauszufinden, ob die Stelle gut zu dir passt.