Wissenschaftlicher Koordinator (m/w/d)
Jetzt bewerben

Wissenschaftlicher Koordinator (m/w/d)

Planegg Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Home Office möglich (teilweise)
Jetzt bewerben
M

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite spannende Forschungsprojekte und manage Verträge im Grants Office.
  • Arbeitgeber: Das Max-Planck-Institut für Biochemie ist eine Top-Forschungseinrichtung in Deutschland.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und 30 Tage Urlaub pro Jahr warten auf dich!
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Wissenschaft in einem internationalen Team mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Naturwissenschaften und 1-2 Jahre Erfahrung im Projektmanagement erforderlich.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist ab September 2025 verfügbar und zunächst auf zwei Jahre befristet.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Das Max-Planck-Institut für Biochemie (MPIB) in Martinsried bei München zählt zu den führenden internationalen Forschungseinrichtungen auf den Gebieten der Biochemie, Zell- und Strukturbiologie sowie der biomedizinischen Forschung. Mit rund 27 wissenschaftlichen Abteilungen und Forschungsgruppen und etwa 750 Mitarbeitenden ist das MPIB eines der größten Institute der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V.

Für das administrative Projektmanagement von über 30 drittmittel finanzierten Forschungsprojekten mit einem Finanzvolumen von mehr als 40 Mio. Euro suchen wir im Grants Office zur Unterstützung des Post-Award-Managements von Drittmittelprojekten in Voll- oder Teilzeit (mindestens 29 Stunden/Woche) einen Wissenschaftlichen Koordinator (m/w/d).

  • Eigenverantwortliches Projektmanagement und Entwicklung nachhaltiger Strategien für das Grants Office
  • Erstellung, Überprüfung und Bearbeitung von Verträgen und Fördervereinbarungen in Zusammenarbeit mit Forschenden, der Drittmittelabteilung und externen Partnern
  • Koordination und Erstellung von wissenschaftlichen und finanziellen Berichten sowie Deliverables (z. B. Data Management Plan, Outreach Plan) inklusive Terminüberwachung
  • Koordination und Umsetzung von Projektänderungen (z. B. Amendments, Projektverlängerungen, Transfers)
  • Unterstützung bei der Umsetzung administrativer Anforderungen der Fördermittelgeber*innen
  • Pflege und Aktualisierung der Grants Office Homepage und interner Übersichten zu Drittmittelprojekten
  • Organisation und Begleitung offizieller Veranstaltungen (z. B. Informationsseminare für Wissenschaftler*innen)
  • Mitwirkung bei der Entwicklung und Implementierung weiterer Dienstleistungen des Grants Office
  • Vertretung der Leitung des Grants Office bei Abwesenheit

Wir suchen eine verantwortungsvolle, sehr gut organisierte und serviceorientierte Person (m/w/d), die sich rasch in unterschiedliche Themenfelder einarbeiten kann und Freude daran hat, im Team Arbeits- und Entscheidungsprozesse voranzutreiben, um tagtäglich ideale Rahmenbedingungen für ausgezeichnete Forschung zu schaffen.

Als idealer Kandidat (m/w/d) bringen Sie Folgendes mit:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (vorzugsweise Naturwissenschaften) oder vergleichbare Qualifikation mit mindestens 1 – 2 Jahren relevanter Berufserfahrung
  • Idealerweise Erfahrung im Management von Drittmittelprojekten in einer wissenschaftlichen Einrichtung
  • Sehr hohe Selbstständigkeit, Genauigkeit und Zuverlässigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein und lösungsorientierte Arbeitsweise
  • Fähigkeit, sowohl selbstständig als auch im Team effizient zu arbeiten
  • Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit im persönlichen, virtuellen und schriftlichen Austausch
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Sicheren Umgang mit Microsoft Office und Bereitschaft, sich in digitale Tools einzuarbeiten
  • Interkulturelle Kompetenz

Eine interessante, abwechslungsreiche Tätigkeit in einem internationalen Umfeld. Vergütung nach TVöD (Bund) inklusive Sozialleistungen und betrieblicher Altersvorsorge. Vielfältige Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit des mobilen Arbeitens (bis zu 40 % nach Einarbeitung). 30 Tage Urlaub/Jahr, zusätzliche freie Tage an Heiligabend und Silvester. Betriebliches Gesundheitsmanagement, Sportangebote, Zuschuss zum Jobticket, eigene Kantine. Die Stelle ist ab September 2025 zu besetzen und zunächst auf zwei Jahre befristet.

Wissenschaftlicher Koordinator (m/w/d) Arbeitgeber: Max-Planck-Institut für Biochemie

Das Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried bei München bietet eine herausragende Arbeitsumgebung, die von einem internationalen und interdisziplinären Team geprägt ist. Mit flexiblen Arbeitszeiten, der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten und umfangreichen Weiterbildungsangeboten fördert das Institut nicht nur die persönliche und berufliche Entwicklung seiner Mitarbeitenden, sondern sorgt auch für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeit und Freizeit. Zudem profitieren die Mitarbeitenden von attraktiven Sozialleistungen und einem inspirierenden Umfeld, das exzellente Forschung ermöglicht.
M

Kontaktperson:

Max-Planck-Institut für Biochemie HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftlicher Koordinator (m/w/d)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Bereich der Drittmittelverwaltung arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich der biomedizinischen Forschung und Drittmittelmanagement. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie du diese in deine Arbeit einbringen kannst.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Erfahrung im Projektmanagement vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du erfolgreich Projekte koordiniert hast und welche Strategien du entwickelt hast, um Herausforderungen zu meistern.

Tip Nummer 4

Zeige deine interkulturelle Kompetenz! Da das MPIB ein internationales Umfeld bietet, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit Menschen aus verschiedenen Kulturen hervorhebst. Bereite Beispiele vor, die deine Erfahrungen in multikulturellen Teams zeigen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftlicher Koordinator (m/w/d)

Projektmanagement
Vertragsprüfung und -bearbeitung
Finanzmanagement
Berichterstellung
Terminüberwachung
Änderungsmanagement
Kenntnisse im Drittmittelmanagement
Kommunikationsfähigkeit
Teamarbeit
Selbstständigkeit
Genauigkeit
Zuverlässigkeit
Interkulturelle Kompetenz
Microsoft Office Kenntnisse
Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle die Anforderungen in den Fokus: Achte darauf, in deinem Bewerbungsschreiben die spezifischen Anforderungen des Max-Planck-Instituts für Biochemie zu adressieren. Hebe deine relevante Berufserfahrung und Qualifikationen hervor, insbesondere im Bereich des Projektmanagements von Drittmittelprojekten.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position des Wissenschaftlichen Koordinators interessierst. Betone deine organisatorischen Fähigkeiten und deine Freude an der Arbeit im Team.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten klar hervorhebt. Achte darauf, dass er übersichtlich und gut strukturiert ist, um einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen.

Sprache und Stil: Achte darauf, dass deine Bewerbung sowohl in Deutsch als auch in Englisch fehlerfrei ist. Verwende eine klare und professionelle Sprache, um deine Kommunikationsfähigkeit zu demonstrieren. Vermeide Fachjargon, der möglicherweise nicht allgemein verständlich ist.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Max-Planck-Institut für Biochemie vorbereitest

Vorbereitung auf spezifische Fragen

Bereite dich darauf vor, Fragen zu deiner Erfahrung im Projektmanagement und im Umgang mit Drittmitteln zu beantworten. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten und Erfolge in diesen Bereichen verdeutlichen.

Kenntnis der Institution

Informiere dich gründlich über das Max-Planck-Institut für Biochemie und dessen Forschungsprojekte. Zeige während des Interviews, dass du die Mission und die aktuellen Projekte des Instituts verstehst und wie du dazu beitragen kannst.

Teamarbeit betonen

Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen erfordert, solltest du Beispiele anführen, die deine Teamfähigkeit und deine Erfahrungen in interdisziplinären Projekten zeigen. Betone, wie du zur Verbesserung von Arbeitsprozessen im Team beigetragen hast.

Kommunikationsfähigkeiten demonstrieren

Bereite dich darauf vor, deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren, sowohl in Deutsch als auch in Englisch. Du könntest gebeten werden, ein Beispiel für eine erfolgreiche Kommunikation in einem komplexen Projekt zu geben, also denke an Situationen, in denen du effektiv Informationen vermittelt hast.

Wissenschaftlicher Koordinator (m/w/d)
Max-Planck-Institut für Biochemie
Jetzt bewerben
M
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>