Auf einen Blick
- Aufgaben: Koordination von Forschungsprojekten und Unterstützung der wissenschaftlichen Abteilungen.
- Arbeitgeber: Das Max-Planck-Institut für Biochemie ist eine führende Forschungseinrichtung in München.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, moderne Labore und ein inspirierendes Umfeld.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams und trage zur biomedizinischen Forschung bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Biochemie und Organisationstalent sind gefragt.
- Andere Informationen: Eine spannende Gelegenheit für Studierende und Absolventen im Bereich Wissenschaft.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Max-Planck-Institut für Biochemie (MPIB) in Martinsried bei München zählt zu den führenden internationalen Forschungseinrichtungen auf den Gebieten der Biochemie, Zell- und Strukturbiologie sowie der biomedizinischen Forschung. Mit rund 27 wissenschaftlichen Abteilungen und Forschungsgruppen und etwa 750 Mitarbeitenden ist das MPIB eines der größten Institute der Max-Planck-Gesellschaft.
Wissenschaftlicher Koordinator (m/w/d) Arbeitgeber: Max-Planck-Institut für Biochemie
Kontaktperson:
Max-Planck-Institut für Biochemie HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftlicher Koordinator (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsprojekte und Publikationen des Max-Planck-Instituts für Biochemie. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an den Themen hast, die dort behandelt werden.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern des MPIB. Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu knüpfen und wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Rolle des wissenschaftlichen Koordinators zu erhalten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Erfahrung in der Koordination von wissenschaftlichen Projekten vor. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und Erfolge in ähnlichen Positionen verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für interdisziplinäre Zusammenarbeit. Das MPIB legt Wert auf Teamarbeit zwischen verschiedenen Fachbereichen, also sei bereit, darüber zu sprechen, wie du in einem solchen Umfeld erfolgreich arbeiten kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftlicher Koordinator (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das MPIB: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Max-Planck-Institut für Biochemie. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Forschungsbereiche, aktuellen Projekte und die Unternehmenskultur zu erfahren.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die spezifischen Anforderungen der Stelle als Wissenschaftlicher Koordinator zugeschnitten ist. Betone relevante Erfahrungen in der biochemischen oder biomedizinischen Forschung sowie deine organisatorischen Fähigkeiten.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Qualifikationen und Erfahrungen zum Erfolg des MPIB beitragen können.
Unterlagen überprüfen und einreichen: Überprüfe alle eingereichten Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass du alle geforderten Unterlagen hochlädst und deine Bewerbung über unsere Website einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Max-Planck-Institut für Biochemie vorbereitest
✨Informiere dich über das Institut
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Max-Planck-Institut für Biochemie informieren. Verstehe die aktuellen Forschungsprojekte und die Schwerpunkte der verschiedenen Abteilungen, um gezielte Fragen stellen zu können.
✨Bereite deine wissenschaftlichen Erfahrungen vor
Sei bereit, über deine bisherigen wissenschaftlichen Arbeiten und Projekte zu sprechen. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur Position des Wissenschaftlichen Koordinators passen und welche spezifischen Beiträge du leisten kannst.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und am Institut. Fragen zu den Herausforderungen der Rolle oder zu zukünftigen Projekten sind besonders wertvoll.
✨Präsentiere deine Soft Skills
Neben den fachlichen Qualifikationen sind auch Soft Skills wichtig. Betone deine Kommunikationsfähigkeiten, Teamarbeit und Organisationstalent, da diese für die Rolle des Wissenschaftlichen Koordinators entscheidend sind.