Pressereferent*in - als Elternzeitvertretung (w/m/d)
Jetzt bewerben
Pressereferent*in - als Elternzeitvertretung (w/m/d)

Pressereferent*in - als Elternzeitvertretung (w/m/d)

Tübingen Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Home Office möglich (teilweise)
Jetzt bewerben
M

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Erstelle spannende Inhalte über unsere Forschung und organisiere Events.
  • Arbeitgeber: Das Max-Planck-Institut für Biologie ist eine internationale Spitzenforschungseinrichtung.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und umfangreiche Sozialleistungen warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und trage zur Wissenschaftskommunikation bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du solltest einen biowissenschaftlichen Hintergrund und Erfahrung in der Medienarbeit haben.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist auf zwei Jahre befristet und bietet viele Weiterbildungsmöglichkeiten.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Max-Planck-Gesellschaft Pressereferent*in – als Elternzeitvertretung (w/m/d) Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Tübingen Entwicklungs- und Evolutionsbiologie & Genetik Pflanzenforschung Struktur- und Zellbiologie Stellenangebot vom 3. Juli 2025 Das Max-Planck-Institut für Biologie Tübingen zählt zu den führenden internationalen Forschungseinrichtungen auf dem Gebieten der Biologie. Gemeinsam mit dem Friedrich-Miescher-Laboratorium besteht es derzeit aus 6 wissenschaftlichen Abteilungen und mehreren Forschungsgruppen. Die insgesamt etwa 400 Mitarbeitenden der beiden Institute der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. kommen aus über 40 Ländern. Das Researcher Support Team bietet koordinierte, umfassende und professionelle Unterstützung für Promovierende, Postdocs und die gesamte Fakultät am Max-Planck-Institut für Biologie und dem Friedrich-Miescher-Laboratorium. Der Aufgabenbereich des Researcher Support Teams beinhaltet die Koordination des PhD Programms, die Unterstützung von Postdocs, die Bereitstellung eins Angebots für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung der Forschenden, die Organisation von internen und externen Seminarreihen und Veranstaltungen, externe Kommunikation sowie die Unterstützung der Forschenden bei allen Kommunikationsaktivitäten. Zur Verstärkung des Researcher Support Teams im Bereich der Forschungskommunikation suchen wir als Elternzeitvertretung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Pressereferent*in (w/m/d) Zu Ihrem Aufgabenbereich gehören proaktive Ermittlung interessanter Themen und Entwicklung von Nachrichten zu allen Aspekten der Arbeit der Institute mit Schwerpunkt auf der Forschung, Organisation und Bekanntmachung von internen und öffentlichen Veranstaltungen, die Erstellung und Pflege von Inhalten für unsere digitalen Plattformen, einschließlich der Webseiten und Social-Media-Kanäle, Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung der internen und externen Kommunikationsstrategie, Medienbeobachtung. Ihr Profil einen Hintergrund in Biologie oder einer anderen Biowissenschaft; idealerweise einen Doktortitel oder gleichwertige Erfahrung, Erfahrung in der Medienarbeit und Wissenschaftskommunikation ist von Vorteil ausgezeichnete Deutschkenntnisse (Muttersprache oder C2) und gute Englischkenntnisse, gute Schreibfähigkeiten, exzellente mündliche Ausdrucksfähigkeit, um komplexe Themen einem vielfältigen Publikum zu vermitteln, organisatorische Erfahrung in der Planung und Durchführung mehrerer paralleler Projekte in einer zeitgerechten Weise, sicherer Umgang mit den MS-Office-Anwendungen, idealerweise Erfahrung mit Content-Management-Systemen sowie mit Video- und Audiobearbeitung, Lernbereitschaft, Liebe zum Detail und Teamfähigkeit. Unser Angebot Verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem international ausgerichteten Forschungsinstitut, Die Stelle ist auf zwei Jahre befristet, Vergütung nach TVöD-Bund entsprechend Qualifikation und Berufserfahrung, Sozialleistungen entsprechend denen des öffentlichen Dienstes (Bundesdienst), einschließlich einer zusätzlichen betrieblichen Altersversorgung (VBL), Zuschuss zum Jobticket Deutschland, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit von mobilem Arbeiten, Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie Angebote zur Gesundheitsförderung. Ihre Bewerbung Um sich zu bewerben, reichen Sie bitte folgende Unterlagen ein: Ein Motivationsschreiben, das Ihr Interesse an die Stelle und Ihre Qualifikationen für die Stelle begründet Lebenslauf mit den Kontaktinformationen zweier Referenzen Arbeitsproben aus der Wissenschaftskommunikation (wenn möglich, mindestens je zwei auf Deutsch und Englisch) Relevante Zeugnisse und Urkunden Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung ausschließlich über unser Jobportal ein. Bewerbungsfrist: 28 Juli 2025 Auswahlverfahren Vollständige Bewerbungen werden nach Ablauf der Bewerbungsfrist geprüft und es wird eine erste Auswahl getroffen. Die ausgewählten Bewerber*innen werden zu einem Online-Interview mit Schreibtest (voraussichtlich am 14. und 15. August 2025) eingeladen. Die erfolgreichen Bewerber*innen der ersten Runde werden dann zu einem Vorstellungsgespräch (voraussichtlich 26. und 27. August) in Tübingen eingeladen. Bei Fragen zur Stelle wenden Sie sich bitte an Dr. Jeanette Müller, Leiterin des Researcher Support Teams (presse-bio@tuebingen.mpg.de). Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt. Wir begrüßen Bewerbungen jedes Hintergrundes. Die Max-Planck-Gesellschaft ist bemüht, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter sind ausdrücklich erwünscht.

Pressereferent*in - als Elternzeitvertretung (w/m/d) Arbeitgeber: Max-Planck-Institut für Biologie Tübingen

Die Max-Planck-Gesellschaft ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem international ausgerichteten Forschungsinstitut bietet. Mit flexiblen Arbeitszeiten, der Möglichkeit von mobilem Arbeiten und umfangreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert die Gesellschaft die persönliche und berufliche Entwicklung ihrer Mitarbeitenden. Zudem profitieren die Angestellten von attraktiven Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes, einschließlich einer betrieblichen Altersversorgung und Angeboten zur Gesundheitsförderung, was die Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterstützt.
M

Kontaktperson:

Max-Planck-Institut für Biologie Tübingen HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Pressereferent*in - als Elternzeitvertretung (w/m/d)

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachleuten in der Wissenschaftskommunikation und Biologie zu knüpfen. Besuche relevante Veranstaltungen oder Webinare, um dich mit anderen in der Branche auszutauschen und potenzielle Empfehlungen zu erhalten.

Informiere dich über die Max-Planck-Gesellschaft

Lies aktuelle Publikationen und Pressemitteilungen der Max-Planck-Gesellschaft, um ein Gefühl für deren Kommunikationsstil und Themen zu bekommen. Dies wird dir helfen, während des Interviews gezielte Fragen zu stellen und dein Interesse an der Institution zu zeigen.

Bereite dich auf das Online-Interview vor

Übe deine mündlichen Ausdrucksfähigkeiten, indem du komplexe wissenschaftliche Themen einfach erklärst. Simuliere das Interview mit Freunden oder Kollegen, um Feedback zu erhalten und deine Präsentation zu verbessern.

Zeige deine Leidenschaft für Wissenschaftskommunikation

Bereite Beispiele vor, die deine Erfahrung in der Medienarbeit und Wissenschaftskommunikation verdeutlichen. Zeige, wie du komplexe Themen einem breiten Publikum zugänglich gemacht hast und welche Strategien du dabei verwendet hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pressereferent*in - als Elternzeitvertretung (w/m/d)

Ausgezeichnete Deutschkenntnisse (Muttersprache oder C2)
Gute Englischkenntnisse
Erfahrung in der Medienarbeit
Wissenschaftskommunikation
Gute Schreibfähigkeiten
Exzellente mündliche Ausdrucksfähigkeit
Organisatorische Erfahrung
Planung und Durchführung mehrerer paralleler Projekte
Sicherer Umgang mit MS-Office-Anwendungen
Erfahrung mit Content-Management-Systemen
Video- und Audiobearbeitung
Lernbereitschaft
Liebe zum Detail
Teamfähigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du dein Interesse an der Stelle und deine Qualifikationen klar darlegst. Gehe auf die spezifischen Anforderungen der Position ein und erläutere, wie deine Erfahrungen im Bereich der Wissenschaftskommunikation dazu passen.

Lebenslauf: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Achte darauf, relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorzuheben, insbesondere im Bereich Medienarbeit und Biowissenschaften. Vergiss nicht, die Kontaktinformationen deiner Referenzen anzugeben.

Arbeitsproben: Füge Arbeitsproben aus der Wissenschaftskommunikation bei, um deine Schreibfähigkeiten zu demonstrieren. Idealerweise solltest du mindestens zwei Proben auf Deutsch und zwei auf Englisch beilegen, die deine Fähigkeit zeigen, komplexe Themen verständlich zu vermitteln.

Vollständigkeit der Unterlagen: Stelle sicher, dass alle geforderten Unterlagen vollständig sind, bevor du deine Bewerbung einreichst. Dazu gehören das Motivationsschreiben, der Lebenslauf, die Arbeitsproben sowie relevante Zeugnisse und Urkunden. Eine vollständige Bewerbung erhöht deine Chancen auf eine Einladung zum Interview.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Max-Planck-Institut für Biologie Tübingen vorbereitest

Bereite dich auf die Fragen zur Wissenschaftskommunikation vor

Da die Stelle einen starken Fokus auf Wissenschaftskommunikation hat, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben. Überlege dir, wie du komplexe Themen einfach und verständlich erklären kannst.

Zeige deine organisatorischen Fähigkeiten

Die Position erfordert die Planung und Durchführung mehrerer Projekte gleichzeitig. Bereite konkrete Beispiele vor, die deine organisatorischen Fähigkeiten und Erfahrungen in der Projektkoordination verdeutlichen.

Kenntnisse in digitalen Medien hervorheben

Da die Erstellung von Inhalten für digitale Plattformen Teil des Jobs ist, solltest du deine Erfahrungen mit Content-Management-Systemen und Social Media betonen. Zeige, dass du mit den neuesten Trends in der digitalen Kommunikation vertraut bist.

Fragen zur Teamarbeit stellen

Teamfähigkeit ist ein wichtiger Aspekt dieser Rolle. Bereite Fragen vor, die zeigen, dass du an einer guten Zusammenarbeit interessiert bist, und teile Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast.

Pressereferent*in - als Elternzeitvertretung (w/m/d)
Max-Planck-Institut für Biologie Tübingen
Jetzt bewerben
M
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>