Postdoctoral researcher (m/f/d) | Historical Linguistics and the development of AI assisted methodol
Postdoctoral researcher (m/f/d) | Historical Linguistics and the development of AI assisted methodol

Postdoctoral researcher (m/f/d) | Historical Linguistics and the development of AI assisted methodol

Doktorand 45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
M

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung in historischer Linguistik mit AI-Methoden zur Datenanalyse.
  • Arbeitgeber: Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, interdisziplinäre Forschung zu Menschheitsgeschichte.
  • Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle, 30 Tage Urlaub, attraktive Altersvorsorge und internationales Umfeld.
  • Warum dieser Job: Spannende Möglichkeit, AI in der Sprachforschung zu nutzen und innovative Methoden zu entwickeln.
  • Gewünschte Qualifikationen: PhD in Informatik, KI oder historischer Linguistik; Erfahrung mit AI-Technologien und statistischen Fähigkeiten.
  • Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 30. April 2025, elektronische Bewerbungen erforderlich.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.

Das Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie (MPI EVA) vereint Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen (Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften), um die Geschichte der Menschheit aus einer interdisziplinären Perspektive zu untersuchen. Dies geschieht durch vergleichende Analysen von Genen, Kulturen, kognitiven Fähigkeiten, Sprachen und sozialen Systemen vergangener und gegenwärtiger menschlicher Populationen sowie von Primaten, die eng mit dem Menschen verwandt sind.

Die Abteilung für Linguistische und Kulturelle Evolution (DLCE) sucht einen Postdoktoranden im Bereich der historischen Linguistik an der Schnittstelle zur KI-Modellierung für eine zweijährige Stelle.

Wir suchen einen historischen und/oder computergestützten Linguisten mit einem guten Verständnis der traditionellen vergleichenden historischen Linguistik und Interesse an den Möglichkeiten, die KI bietet.

Frist für Bewerbungen: 30. April 2025.

Über DLCE: Die Abteilung zielt darauf ab, grundlegende Fragen zur Evolution von Sprache und Kultur zu beantworten. Unser Fokus liegt auf der Beschreibung und Erklärung der wichtigsten Muster linguistischer und kultureller Variation weltweit.

Warum "KI-unterstützte historische und vergleichende Linguistik"? Dieses Projekt untersucht das Potenzial von künstlicher Intelligenz (KI), um die Forschung in der historischen Linguistik zu unterstützen und zu verbessern. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von KI-Tools, die Linguisten helfen, große Mengen historischer linguistischer Daten zu verarbeiten.

Ihre Qualifikationen:

  • Eine Leidenschaft für Wissenschaft
  • Ein Doktortitel in Informatik, künstlicher Intelligenz und/oder historischer Linguistik
  • Vertrautheit und Erfahrung mit der vergleichenden Methode in der historischen Linguistik
  • Erfahrung mit KI-Technologien wie großen Sprachmodellen (z.B. GPT, BERT) und maschinellem Lernen
  • Ausgezeichnete statistische / rechnerische Fähigkeiten mit Kenntnissen in Python und/oder R
  • Vertrautheit mit Werkzeugen und Frameworks der computerlinguistischen Analyse
  • Fähigkeit zur Arbeit in interdisziplinären Teams
  • Fließend in Englisch, sowohl mündlich als auch schriftlich

Unser Angebot:

  • Vollzeitstelle, Beginn im Spätsommer 2025, zunächst auf zwei Jahre befristet
  • Gehalt basierend auf Erfahrung gemäß dem deutschen TVöD
  • 30 Tage Urlaub pro Jahr plus Feiertage und Weihnachtsferien sowie eine attraktive Altersvorsorge
  • Ein inspirierendes, internationales, interdisziplinäres Umfeld mit führenden Wissenschaftlern
  • Raum, Freiheit, Unterstützung und Ressourcen für Ihre Forschung

Ihre Bewerbung: Elektronische Bewerbungen werden bis zum 30. April 2025 berücksichtigt. Nur vollständige Einreichungen über den angegebenen Link werden berücksichtigt. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung in Englisch ein, einschließlich:

  • Anschreiben, das Ihre Forschungserfahrung und Ihr Interesse an diesem Projekt erklärt, sowie einen konkreten Forschungsprojektvorschlag (max. zwei Seiten)
  • Lebenslauf und Kopien der Abschlusszeugnisse (Bachelor-, Master- und Doktordiplome sowie Transkripte)
  • Namen und Kontaktdaten (einschließlich E-Mail und Telefon) von 2-3 Referenzen

Die Max-Planck-Gesellschaft und die Abteilung für Archäogenetik des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie setzen sich für Chancengleichheit, Vielfalt und Geschlechtergerechtigkeit ein. Wir fördern aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und haben uns zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen und unterrepräsentierte Gruppen in der Wissenschaft einzustellen.

Postdoctoral researcher (m/f/d) | Historical Linguistics and the development of AI assisted methodol Arbeitgeber: Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie

Das Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie bietet eine inspirierende und internationale Arbeitsumgebung, in der führende Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen zusammenarbeiten. Als Arbeitgeber fördern wir die berufliche Weiterentwicklung unserer Mitarbeiter durch Zugang zu Ressourcen und Unterstützung bei innovativen Forschungsprojekten. Mit attraktiven Sozialleistungen, einschließlich 30 Tagen Urlaub und einer hervorragenden Altersvorsorge, sowie einem klaren Bekenntnis zu Chancengleichheit und Vielfalt, ist das MPI EVA ein herausragender Ort für engagierte Forscher im Bereich der historischen Linguistik und KI-Methoden.
M

Kontaktperson:

Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Postdoctoral researcher (m/f/d) | Historical Linguistics and the development of AI assisted methodol

Tipp Nummer 1

Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der historischen Linguistik und KI zu vernetzen. Nimm an relevanten Konferenzen oder Workshops teil, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends in deinem Bereich zu erfahren.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte am Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie. Zeige in Gesprächen oder Netzwerken, dass du die Ziele und Herausforderungen des Instituts verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu passen können.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du dich mit den neuesten Entwicklungen in der KI und deren Anwendung in der historischen Linguistik vertraut machst. Sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen, wie du diese Technologien in deiner Forschung einsetzen würdest.

Tipp Nummer 4

Erwäge, ein kurzes Projekt oder eine Fallstudie zu erstellen, die zeigt, wie du KI-Methoden in der historischen Linguistik anwenden würdest. Dies kann dir helfen, deine Ideen klar zu kommunizieren und dein Engagement für das Thema zu demonstrieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoctoral researcher (m/f/d) | Historical Linguistics and the development of AI assisted methodol

Doktorgrad in Informatik, Künstlicher Intelligenz und/oder Historischer Linguistik
Erfahrung mit der vergleichenden Methode in der historischen Linguistik
Kenntnisse in KI-Technologien wie große Sprachmodelle (z.B. GPT, BERT) und maschinelles Lernen
Ausgezeichnete statistische und rechnerische Fähigkeiten
Kenntnisse in Python und/oder R
Vertrautheit mit Werkzeugen und Frameworks der computerlinguistischen Analyse
Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Analytisches Denken
Fähigkeit zur Datenanalyse und -interpretation
Interesse an der Anwendung von KI in der historischen Linguistik

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie und die Abteilung für linguistische und kulturelle Evolution. Verstehe die Ziele des Instituts und die spezifischen Anforderungen der Stelle.

Anschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Anschreiben, in dem du deine Forschungserfahrung darlegst und erklärst, warum du an diesem Projekt interessiert bist. Achte darauf, einen konkreten Forschungsprojektvorschlag zu integrieren, der maximal zwei Seiten umfasst.

Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält, einschließlich deiner akademischen Abschlüsse und Erfahrungen im Bereich historische Linguistik und KI-Technologien.

Referenzen angeben: Bereite eine Liste von 2-3 Referenzen vor, die bereit sind, dich zu unterstützen. Stelle sicher, dass du ihre Kontaktdaten, einschließlich E-Mail und Telefonnummer, angibst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie vorbereitest

Verstehe die Verbindung zwischen Linguistik und KI

Bereite dich darauf vor, wie du deine Kenntnisse in historischer Linguistik mit modernen KI-Technologien kombinieren kannst. Überlege dir konkrete Beispiele, wie AI-Tools die Analyse von linguistischen Daten unterstützen können.

Präsentiere deine Forschungserfahrung klar

Sei bereit, deine bisherigen Forschungsprojekte und deren Ergebnisse zu erläutern. Betone, wie deine Erfahrungen dich auf die Herausforderungen der ausgeschriebenen Stelle vorbereiten.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen

Da die Position in einem interdisziplinären Umfeld angesiedelt ist, solltest du Beispiele für erfolgreiche Teamarbeit aus deiner Vergangenheit anführen. Zeige, dass du in der Lage bist, mit Fachleuten aus verschiedenen Disziplinen zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten.

Fragen zur Zukunft der Linguistik und KI stellen

Bereite einige durchdachte Fragen vor, die sich auf die zukünftige Entwicklung der historischen Linguistik in Verbindung mit KI beziehen. Dies zeigt dein Interesse und deine proaktive Denkweise über die Rolle von Technologie in deinem Fachgebiet.

Postdoctoral researcher (m/f/d) | Historical Linguistics and the development of AI assisted methodol
Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie
M
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>