Elektronik Ingenieur in (w/m/d) für Satelliten-Instrumentierung (Projekt NewAthena WFI)
Jetzt bewerben
Elektronik Ingenieur in (w/m/d) für Satelliten-Instrumentierung (Projekt NewAthena WFI)

Elektronik Ingenieur in (w/m/d) für Satelliten-Instrumentierung (Projekt NewAthena WFI)

Vollzeit 48000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
M

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Teste und entwickle innovative Elektronikmodule für Satelliteninstrumente.
  • Arbeitgeber: Das Max-Planck-Institut ist führend in der astrophysikalischen Forschung und Instrumentenentwicklung.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und eine betriebliche Altersvorsorge warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Arbeite an spannenden Projekten im internationalen Team und trage zur Erforschung des Universums bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du solltest ein Studium in Elektronik oder Elektrotechnik abgeschlossen haben und VHDL-Kenntnisse mitbringen.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist zunächst bis Ende 2027 befristet, mit Aussicht auf Verlängerung.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.

Das Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) in Garching (bei München) ist mit seinen Arbeitsbereichen Hochenergie-Astrophysik, Infrarot-/Submillimeter-Astronomie, Optische und Interpretative Astronomie und dem Zentrum für astrochemische Studien weltweit führend und entwickelt und betreibt modernste astronomische Instrumente sowohl für den bodengebundenen als auch weltraumgestützten Einsatz. In den letzten Jahren hat das MPE eine führende Rolle eingenommen bei der Entwicklung, dem Bau und Test von wissenschaftlichen Instrumenten, die zum Betrieb an Großteleskopen (VLT, LBT, ELT) und an Bord von Satelliten (z. B. XMM-Newton, Herschel, SRG/eROSITA, EUCLID, Einstein Probe, NewAthena) genutzt werden.

Im Rahmen der zukünftigen großen (L-Klasse) ESA Mission NewAthena leitet das MPE das internationale Konsortium zur Entwicklung des Wide Field Imager (WFI), eines der beiden Instrumente an Bord des Röntgensatelliten. Weitere Details über den WFI, der auf der einzigartigen Silizium-DEPFET-Technologie der Max-Planck-Gesellschaft basiert, finden Sie hier:

Zur Inbetriebnahme und zum ausführlichen Test der unterschiedlichen WFI-Elektronikmodule suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine n

Elektronik Ingenieur in (w/m/d)
für Satelliten-Instrumentierung (Projekt NewAthena WFI)

Kennziffer 20/2025

Ihre Aufgaben:

  • Inbetriebnahme und Test von komplexen analogen und digitalen Elektronikmodulen: Dies reicht von der komplexen Stromversorgung für die WFI-Kamera mit zahlreichen verschiedenen und rauschempfindlichen Analogspannungen bis zur FPGA-basierten Steuerelektronik inklusive dem Verständnis und dem Funktions- und Verifikations-Test einer extern entwickelten FPGA-Logik.
  • Definition und Dokumentation von Testanforderungen, Erstellung von Testprozeduren und Durchführung von Tests zur Verifikation der Funktionalität und Performance von Elektronikmodulen und FPGA-Funktionsblöcken.
  • Entwurf von Testaufbauten und Entwicklung von Peripherie-Schaltungen zum Test der Zielhardware für Elektronikmodule und FPGA-Funktionsblöcke.
  • Erstellung von Testblöcken in VHDL zur Verifizierung des FPGA-Designs.
  • Weiterentwicklung und Optimierung des bestehenden VHDL-Designs.
  • Unterstützung der Integration und Systemtests der Kamera-Elektronik inkl. Auswertung und Dokumentation der Ergebnisse.
  • Programmierung und Automatisierung der Testaufbauten sowie die Erstellung von Auswerte-Software.
  • Dokumentation der Testaufbauten und Tests.

Ihre Qualifikationen:

  • Ein abgeschlossenes Studium der Elektronik/Elektrotechnik (Master oder Dipl.-Ing.) oder eine gleichwertige Qualifikation.
  • Erfahrungen in der VHDL-Programmierung von FPGAs.
  • Erfahrung in der Entwicklung von Testaufbauten und Durchführung von Tests.
  • Kenntnisse auf dem Gebiet der Messtechnik und PC-gestützten Datenaufnahme.
  • Ideal sind Erfahrungen in der Elektronikentwicklung für Raumfahrtprojekte.
  • Kenntnisse auf dem Gebiet von Signalprozessierung und -filterung zur Rauschunterdrückung sind wünschenswert.
  • Kenntnisse in LabVIEW, C/C++ und Python sind wünschenswert.
  • Erfahrung in der Elektronikentwicklung (Schaltplan-Entwurf und Layout von Leiterplatten) in analoger und digitaler Technik für den Raumfahrtbereich ist von Vorteil.
  • Fließende Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Mindestens eine dieser beiden Sprachen verhandlungssicher.

Wir bieten:

  • Eine vielseitige, anspruchsvolle und eigenverantwortliche Tätigkeit in einem dynamischen und internationalen Forschungsumfeld in der Entwicklung von Satelliten-Instrumenten.
  • Interdisziplinäres Arbeiten in einem kollegialen Team von erfahrenen Ingenieuren und Physikern.
  • Bezahlung entsprechend Ihrer Qualifikation und Berufserfahrung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
  • Bedarfsorientierte Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Betriebliche Altersvorsorge (VBL).
  • Kantine in unmittelbarer Nähe sowie weitere Verpflegungsmöglichkeiten auf dem Forschungscampus.
  • U-Bahn-Station U6 direkt vor dem Institut, vergünstigte MVV-Jobtickets.
  • Kostenlose Parkplätze auf dem Institutsgelände.
  • Familienservice am Forschungscampus Garching.
  • Eine vom Arbeitgeber finanzierte private Unfallversicherung.
  • Ermäßigte Tarife bei bestimmten Versicherungen.

Diese Vollzeitstelle ist sofort verfügbar und wird zunächst bis 31. Dezember 2027 befristet, mit der Möglichkeit einer Weiterbeschäftigung darüber hinaus.

Weitere Informationen über die Arbeit des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik finden sich unter .

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige Onlinebewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen bis zum 14. September 2025.

Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.

Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt und möchte den Anteil an Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Das MPE ist bestrebt, die Vielfalt und Chancengleichheit in jeder Hinsicht zu erhöhen und begrüßt Bewerbungen unabhängig von Faktoren wie Rasse, Hautfarbe, Religion, Geschlecht, Geschlechtsidentität oder -ausdruck, sexueller Orientierung, nationaler Herkunft oder Behinderung.

Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik
Gießenbachstraße 1
85748 Garching

Elektronik Ingenieur in (w/m/d) für Satelliten-Instrumentierung (Projekt NewAthena WFI) Arbeitgeber: Max-Planck-Institut für extraterrestische Physik

Das Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching bietet eine herausfordernde und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem dynamischen, internationalen Forschungsumfeld. Hier profitieren Sie von interdisziplinärem Arbeiten in einem kollegialen Team, umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten und attraktiven Sozialleistungen wie betrieblicher Altersvorsorge und einer kostenlosen Unfallversicherung. Die Lage in Garching ermöglicht zudem eine hervorragende Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr sowie diverse Verpflegungsmöglichkeiten auf dem Forschungscampus.
M

Kontaktperson:

Max-Planck-Institut für extraterrestische Physik HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Elektronik Ingenieur in (w/m/d) für Satelliten-Instrumentierung (Projekt NewAthena WFI)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die möglicherweise bereits im Max-Planck-Institut arbeiten oder dort gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und den Auswahlprozess geben.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Projekte des Max-Planck-Instituts, insbesondere über das NewAthena-Projekt. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein echtes Interesse an den spezifischen Herausforderungen und Zielen des Instituts hast.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf VHDL-Programmierung und FPGA-Entwicklung beziehen. Übe, wie du deine Erfahrungen und Kenntnisse in diesen Bereichen klar und präzise präsentieren kannst, um deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit! Das Arbeiten in interdisziplinären Teams ist wichtig. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast, um deine sozialen Fähigkeiten und deine Anpassungsfähigkeit zu demonstrieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Elektronik Ingenieur in (w/m/d) für Satelliten-Instrumentierung (Projekt NewAthena WFI)

VHDL-Programmierung
FPGA-Entwicklung
Testaufbau und Testdurchführung
Messtechnik
Datenaufnahme mit PC-gestützten Systemen
Signalverarbeitung
Rauschunterdrückung
LabVIEW-Kenntnisse
C/C++ Programmierung
Python Programmierung
Schaltplan-Entwurf
Layout von Leiterplatten
Fließende Deutschkenntnisse
Verhandlungssichere Englischkenntnisse
Dokumentation von Testabläufen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige gründlich lesen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Aufgaben zu verstehen. Achte besonders auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen, die für die Position als Elektronik Ingenieur wichtig sind.

Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle und deine relevanten Erfahrungen darlegst. Gehe darauf ein, wie deine Kenntnisse in VHDL-Programmierung und Elektronikentwicklung für Raumfahrtprojekte zur ausgeschriebenen Position passen.

Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Projekte und Erfahrungen hervor, insbesondere im Bereich der Satelliten-Instrumentierung und der Entwicklung von Testaufbauten.

Dokumentation der Unterlagen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Zeugnisse und Nachweise über Sprachkenntnisse vollständig und gut strukturiert sind. Achte darauf, dass alles klar und professionell präsentiert wird, bevor du deine Bewerbung einreichst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Max-Planck-Institut für extraterrestische Physik vorbereitest

Verstehe die Technologie

Mach dich mit der Silizium-DEPFET-Technologie und den spezifischen Anforderungen des Wide Field Imagers (WFI) vertraut. Zeige im Interview, dass du die technischen Details und Herausforderungen der Instrumentierung für Satelliten verstehst.

Bereite praktische Beispiele vor

Denke an konkrete Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der VHDL-Programmierung und der Entwicklung von Testaufbauten demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele im Interview zu erläutern und zu diskutieren.

Fragen zur Teamarbeit

Da das MPE interdisziplinär arbeitet, sei bereit, Fragen zu deiner Teamarbeit und Zusammenarbeit mit anderen Ingenieuren und Physikern zu beantworten. Überlege dir, wie du in einem internationalen Team effektiv kommunizieren kannst.

Zeige Interesse an Weiterbildung

Das MPE bietet Weiterbildungsmöglichkeiten an. Zeige im Interview, dass du bereit bist, dich weiterzuentwickeln und neue Fähigkeiten zu erlernen, um deinen Beitrag zum Projekt NewAthena WFI zu maximieren.

Elektronik Ingenieur in (w/m/d) für Satelliten-Instrumentierung (Projekt NewAthena WFI)
Max-Planck-Institut für extraterrestische Physik

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

M
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>