Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle und teste komplexe Elektronikmodule für Satelliteninstrumente.
- Arbeitgeber: Das Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik ist führend in der Astronomie.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Weiterbildung, betriebliche Altersvorsorge und private Unfallversicherung.
- Warum dieser Job: Arbeite an innovativen Projekten mit echtem Einfluss auf die Astronomie.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Elektronik oder Elektrotechnik, VHDL-Kenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Befristete Vollzeitstelle bis Ende 2027 mit Möglichkeit zur Verlängerung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Das Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) in Garching (bei München) ist mit seinen Arbeitsbereichen Hochenergie-Astrophysik, Infrarot‑ / Submillimeter-Astronomie, Optische und Interpretative Astronomie und dem Zentrum für astrochemische Studien weltweit führend und entwickelt und betreibt modernste astronomische Instrumente sowohl für den bodengebundenen als auch weltraumgestützten Einsatz. Im Rahmen der zukünftigen großen (L-Klasse) ESA Mission NewAthena leitet das MPE das internationale Konsortium zur Entwicklung des Wide Field Imager (WFI), eines der beiden Instrumente an Bord des Röntgensatelliten. Zur Inbetriebnahme und zum ausführlichen Test der unterschiedlichen WFI‑Elektronikmodule suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Elektronik Ingenieur*in (w/m/d) für Satelliten-Instrumentierung (Projekt NewAthena WFI) Inbetriebnahme und Test von komplexen analogen und digitalen Elektronikmodulen: Dies reicht von der komplexen Stromversorgung für die WFI‑Kamera mit zahlreichen verschiedenen und rauschempfindlichen Analogspannungen bis zur FPGA‑basierten Steuerelektronik inklusive dem Verständnis und dem Funktions- und Verifikations-Test einer extern entwickelten FPGA‑Logik. Definition und Dokumentation von Testanforderungen, Erstellung von Testprozeduren und Durchführung von Tests zur Verifikation der Funktionalität und Performance von Elektronikmodulen und FPGA‑Funktionsblöcken. Entwurf von Testaufbauten und Entwicklung von Peripherie-Schaltungen zum Test der Zielhardware für Elektronikmodule und FPGA‑Funktionsblöcke. Erstellung von Testblöcken in VHDL zur Verifizierung des FPGA-Designs. Weiterentwicklung und Optimierung des bestehenden VHDL-Designs. Unterstützung der Integration und Systemtests der Kamera-Elektronik inkl. Auswertung und Dokumentation der Ergebnisse. Programmierung und Automatisierung der Testaufbauten sowie die Erstellung von Auswerte-Software. Dokumentation der Testaufbauten und Tests. Ein abgeschlossenes Studium der Elektronik/ Elektrotechnik (Master oder Dipl.‑Erfahrungen in der VHDL‑Programmierung von FPGAs. Kenntnisse auf dem Gebiet der Messtechnik und PC‑gestützten Datenaufnahme. Kenntnisse in LabVIEW, C/C++ und Python sind wünschenswert. Fließende Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Mindestens eine dieser beiden Sprachen verhandlungssicher. Bezahlung entsprechend Ihrer Qualifikation und Berufserfahrung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Bedarfsorientierte Weiterbildungsmöglichkeiten. Betriebliche Altersvorsorge (VBL). Eine vom Arbeitgeber finanzierte private Unfallversicherung. Diese Vollzeitstelle ist sofort verfügbar und wird zunächst bis 31. Dezember 2027 befristet, mit der Möglichkeit einer Weiterbeschäftigung darüber hinaus. Weitere Informationen über die Arbeit des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik finden sich unter . Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt und möchte den Anteil an Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Das MPE ist bestrebt, die Vielfalt und Chancengleichheit in jeder Hinsicht zu erhöhen und begrüßt Bewerbungen unabhängig von Faktoren wie Rasse, Hautfarbe, Religion, Geschlecht, Geschlechtsidentität oder ‑ausdruck, sexueller Orientierung, nationaler Herkunft oder Behinderung.
Elektronikingenieur (m/w) Vollzeit Arbeitgeber: Max-Planck-Institut für extraterrestische Physik
Kontaktperson:
Max-Planck-Institut für extraterrestische Physik HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Elektronikingenieur (m/w) Vollzeit
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Bereich der Elektronik oder Astronomie arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Entwicklungen am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du dich mit den neuesten Technologien und Herausforderungen in der Satelliteninstrumentierung auseinandergesetzt hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf VHDL-Programmierung und FPGA-Design beziehen. Übe, wie du deine Erfahrungen und Kenntnisse in diesen Bereichen klar und präzise kommunizieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Astronomie und Raumfahrttechnik. Teile in Gesprächen, warum du dich für diese Branche interessierst und welche Projekte dich besonders faszinieren. Das kann einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Elektronikingenieur (m/w) Vollzeit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik genau zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen widerspiegelt. Betone deine Kenntnisse in VHDL-Programmierung, Messtechnik und Programmierkenntnisse in LabVIEW, C/C++ und Python.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zum Erfolg des Projekts NewAthena WFI beitragen können.
Dokumentation der Bewerbungsunterlagen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie Lebenslauf, Motivationsschreiben und relevante Zeugnisse, vollständig und gut strukturiert sind. Achte darauf, dass die Dokumente klar benannt und in einem gängigen Format (z.B. PDF) eingereicht werden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Max-Planck-Institut für extraterrestische Physik vorbereitest
✨Verstehe die technischen Anforderungen
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der Stelle vertraut, insbesondere mit VHDL-Programmierung und FPGA-Technologien. Zeige im Interview, dass du die technischen Details verstehst und bereit bist, diese in der Praxis anzuwenden.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der Elektronik und Programmierung demonstrieren. Sei bereit, über Herausforderungen zu sprechen, die du gemeistert hast, und wie du zur Lösung beigetragen hast.
✨Zeige Teamfähigkeit
Das MPE arbeitet in internationalen Konsortien. Betone deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen, insbesondere in interdisziplinären Teams. Zeige, dass du kommunikationsstark bist und verschiedene Perspektiven schätzt.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die dein Interesse an der Position und dem Institut zeigen. Frage nach den aktuellen Projekten, den Herausforderungen im Team oder den Möglichkeiten zur Weiterbildung. Das zeigt, dass du engagiert und motiviert bist.