Auf einen Blick
- Aufgaben: Optimiere Elektronik für Detektor-Testaufbau und dokumentiere Systeme.
- Arbeitgeber: Das Max-Planck-Institut ist führend in der astrophysikalischen Forschung und Instrumentenentwicklung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Weiterbildung, betriebliche Altersvorsorge und private Unfallversicherung.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams und arbeite an spannenden Satellitenprojekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Elektrotechnik oder gleichwertige Qualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Berufsanfänger sind willkommen; Vielfalt und Chancengleichheit werden gefördert.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 84000 € pro Jahr.
Das Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) in Garching (bei München) ist mit seinen Arbeitsbereichen Hochenergie-Astrophysik, Infrarot‑ /Submillimeter-Astronomie, Optische und Interpretative Astronomie und dem Zentrum für astrochemische Studien weltweit führend und entwickelt und betreibt modernste astronomische Instrumente sowohl für den bodengebundenen als auch weltraumgestützten Einsatz. Zur Unterstützung des Aufbaus, der Integration und des Tests der Qualifikations- und Flugmodelle suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Elektronik Ingenieur*in (w/m/d) für das Satellitenprojekt eXTP Maßgebliche Mitwirkung bei der Optimierung der Elektronik des bestehenden Detektor-Testaufbaus zur Spannungsversorgung, Ansteuerung und Datenaufnahme. Dokumentation des Elektronik-Systems, der Fertigung, Tests und Verifikation der Funktionalität. Ein abgeschlossenes Studium der Elektrotechnik (Master oder Dipl.‑Ing.) oder eine gleichwertige Qualifikation mit fundierten Kenntnissen in rauschempfindlicher Elektronik-Entwicklung. Kenntnisse auf dem Gebiet der Messtechnik und PC-gestützten Datenaufnahme sind von Vorteil. Fließende Deutsch- und Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift. Berufsanfänger mit entsprechenden Vorkenntnissen und Motivation, sich in den komplexen Aufgabenbereich einzuarbeiten, dürfen sich auch gerne bewerben. Bezahlung entsprechend Ihrer Qualifikation und Berufserfahrung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Bedarfsorientierte Weiterbildungsmöglichkeiten. Betriebliche Altersvorsorge (VBL). Eine vom Arbeitgeber finanzierte, private Unfallversicherung. Diese Vollzeitstelle ist sofort verfügbar und wird zunächst auf zwei Jahre befristet, mit der Möglichkeit einer Weiterbeschäftigung darüber hinaus. Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt und möchte den Anteil an Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Das MPE ist bestrebt, die Vielfalt und Chancengleichheit in jeder Hinsicht zu erhöhen, und begrüßt Bewerbungen unabhängig von Faktoren wie Rasse, Hautfarbe, Religion, Geschlecht, Geschlechtsidentität oder ‑ausdruck, sexueller Orientierung, nationaler Herkunft oder Behinderung.
Elektronikingenieur (m/w) Vollzeit Arbeitgeber: Max-Planck-Institut für extraterrestische Physik
Kontaktperson:
Max-Planck-Institut für extraterrestische Physik HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Elektronikingenieur (m/w) Vollzeit
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die möglicherweise Kontakte zum Max-Planck-Institut haben. Oftmals können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Entwicklungen am Institut. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du dich mit den Themen des MPE auseinandergesetzt hast und wie deine Fähigkeiten dazu passen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die spezifisch für die Elektronikentwicklung sind. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, die deine Kenntnisse in rauschempfindlicher Elektronik und Messtechnik demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Motivation und Lernbereitschaft! Das MPE sucht auch Berufsanfänger, also betone, dass du bereit bist, dich in komplexe Aufgaben einzuarbeiten und neue Fähigkeiten zu erlernen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Elektronikingenieur (m/w) Vollzeit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle die Anforderungen in den Fokus: Achte darauf, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben die spezifischen Anforderungen des Elektronikingenieurs hervorhebst. Betone deine Kenntnisse in der rauschempfindlichen Elektronik-Entwicklung sowie deine Erfahrungen in der Messtechnik und PC-gestützten Datenaufnahme.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für das Satellitenprojekt eXTP interessierst. Gehe auf deine Motivation ein, dich in komplexe Aufgabenbereiche einzuarbeiten und deine Bereitschaft zur Weiterbildung.
Dokumentation deiner Qualifikationen: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente wie Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben beifügst. Eine klare und strukturierte Darstellung deiner Qualifikationen ist entscheidend.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und keine Rechtschreibfehler enthält. Ein professioneller Eindruck ist wichtig.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Max-Planck-Institut für extraterrestische Physik vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen des Elektronikingenieurs vertraut. Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den genannten Aufgaben passen.
✨Bereite technische Fragen vor
Erwarte technische Fragen zu Themen wie rauschempfindlicher Elektronik-Entwicklung und Messtechnik. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Das Arbeiten an komplexen Projekten erfordert oft Teamarbeit. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast, insbesondere in technischen oder wissenschaftlichen Umfeldern.
✨Sprich über deine Motivation
Sei bereit zu erklären, warum du dich für das Max-Planck-Institut und das Satellitenprojekt eXTP interessierst. Deine Begeisterung für die Astronomie und die Entwicklung moderner Instrumente sollte klar rüberkommen.