Auf einen Blick
- Aufgaben: Verwalte Windows-Server, Netzwerke und Backup-Systeme in einem innovativen Forschungsumfeld.
- Arbeitgeber: Das Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung ist ein führendes Forschungsinstitut in den Sozialwissenschaften.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten warten auf dich!
- Warum dieser Job: Werde Teil eines wertschätzenden Teams und arbeite an spannenden IT-Projekten mit sozialer Relevanz.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest ein Informatikstudium oder eine vergleichbare Ausbildung sowie Erfahrung in Systemadministration haben.
- Andere Informationen: Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet, mit der Aussicht auf ein langfristiges Arbeitsverhältnis.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
System- und Netzwerkadministration
Das Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (MPIfG) ist eine Einrichtung der Spitzenforschung in den Sozialwissenschaften in zentraler Lage in der Kölner Südstadt. Wir beschäftigen etwa 120 Mitarbeitende in Wissenschaft und Servicegruppen und suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt und in Vollzeit (39,0 Wochenstunden) für unsere IT-Servicegruppe eine IT-Fachkraft System- und Netzwerkadministration (w/m/d).
Ihre Aufgaben:
- Administration unserer Windows-Server, der Windows-Domäne (Active Directory) sowie unserer E-Mail-Infrastruktur auf Basis von Microsoft Exchange 2019;
- Administration unserer Microsoft-Hyper-V-Virtualisierungstechnik;
- Administration unserer Storage- und Backup-Umgebung (iSCSI SAN, Veeam Backup & Replication);
- Administration von Netzwerkkomponenten: Switching, VLAN, WLAN, Firewall, Routing;
- Planung und Durchführung von Software- und Systemupdates für diese Umgebungen.
Ihr Profil:
- (Fach-)Hochschulstudium der Informatik, abgeschlossene Ausbildung Fachinformatik für Systemintegration oder vergleichbare Qualifikation;
- mehrjährige Berufserfahrung in den oben genannten Aufgabenbereichen;
- fundierte Kenntnisse der Microsoft-Windows-Betriebssystem- und Server-Familie;
- solide Grundlagen in den Bereichen Netzwerke und Backup;
- gute Fachkenntnisse auf dem Gebiet der Virtualisierungstechnologie;
- Kenntnisse in Microsoft Exchange (wünschenswert);
- gute Sprachkenntnisse in Englisch und Deutsch;
- flexibles und lösungsorientiertes Denken, selbstständiges und verantwortungsbewusstes Arbeiten;
- Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und ausgeprägte Serviceorientierung;
- Organisationstalent, Genauigkeit und Zuverlässigkeit;
- sorgfältiger, selbstständiger und zugleich kooperativer Arbeitsstil.
Wir bieten Ihnen:
- eine vielseitige, verantwortungsvolle Tätigkeit in der IT-Abteilung eines renommierten, international ausgerichteten Forschungsinstituts;
- eine Institutskultur, die durch gegenseitige Wertschätzung, kurze Wege und konstruktive Zusammenarbeit geprägt ist;
- einen sicheren Arbeitsplatz mit stabilen und verlässlichen Rahmenbedingungen;
- interne und externe Fortbildungsangebote;
- flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit) und mobile Arbeit im Rahmen unserer Betriebsvereinbarung;
- 30 Tage Urlaub, eine Jahressonderzahlung sowie zusätzliche Altersversorgung (VBL);
- DeutschlandJobTicket mit Zuschuss zur Unterstützung Ihrer Mobilität;
- ein abwechslungsreiches Angebot zur betrieblichen Gesundheitsförderung;
- bei Bedarf einen KiTa-Platz über unseren Kooperationspartner Fröbel Bildung und Erziehung gGmbH.
Die Bezahlung erfolgt abhängig von der Qualifikation und Berufserfahrung bis EG 11 TVöD (Bund). Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre gemäß TzBfG befristet, wobei ein langfristiges Arbeitsverhältnis angestrebt wird. Wir wollen den Frauenanteil in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden daher ausdrücklich eingeladen, sich zu bewerben. Das MPIfG legt großen Wert auf eine kooperative Arbeitsatmosphäre und ein freundliches Miteinander. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die Chancengleichheit unserer Mitarbeitenden schon im Bewerbungsverfahren zu fördern. Auch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist uns ein wichtiges Anliegen, ebenso wie die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen. Werden Sie Teil des MPIfG!
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Bewerbungsportal. Bitte übermitteln Sie diese mit Ihren Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Arbeits- und Abschlusszeugnisse). Bewerbungen per E-Mail oder per Post können nicht berücksichtigt werden. Bewerbungsschluss ist der 6. Juni 2025.
ÜBER UNS
Begabung, Kreativität und Leidenschaft - darauf setzen die Max-Planck-Gesellschaft und das MPIfG. Wir streben nach Vielfalt und Inklusion und freuen uns über jede qualifizierte Bewerbung, unabhängig von Geschlecht, Hautfarbe, sexueller Orientierung und ethnischer Herkunft. In dieser Vielfalt liegt die Basis für die Spitzenforschung, die an den über 80 Max-Planck-Instituten geleistet wird.
Kontakt:
Markus Burtscheidt
Leiter IT-Gruppe -148
Mai 2025
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
Paulstraße 3
50676 Köln
IT-Fachkraft System- und Netzwerkadministration (w/m/d) Arbeitgeber: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

Kontaktperson:
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: IT-Fachkraft System- und Netzwerkadministration (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der IT-Branche arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der System- und Netzwerkadministration. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bereit bist, neue Technologien zu lernen und anzuwenden.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du häufige Fragen und Szenarien übst, die in der System- und Netzwerkadministration vorkommen. Dies zeigt deine Fachkenntnisse und deine Problemlösungsfähigkeiten.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke in Gesprächen. Da die Stelle in einem Teamumfeld ist, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und zum Austausch von Ideen unter Beweis stellst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: IT-Fachkraft System- und Netzwerkadministration (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position der IT-Fachkraft System- und Netzwerkadministration gefordert werden.
Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebst. Gehe darauf ein, wie du die Anforderungen der Stelle erfüllst und warum du gut ins Team passt.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Berufserfahrungen, insbesondere in den Bereichen Windows-Server, Netzwerktechnologien und Virtualisierung.
Unterlagen vollständig einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Arbeits- und Abschlusszeugnisse) vollständig und in einem einzigen PDF-Dokument über das Online-Bewerbungsportal einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung vorbereitest
✨Technisches Wissen auffrischen
Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in den Bereichen Windows-Server, Active Directory und Microsoft Exchange 2019 auffrischst. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu diesen Technologien zu beantworten.
✨Praktische Beispiele bereitstellen
Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeiten in der System- und Netzwerkadministration demonstrieren. Zeige, wie du Probleme gelöst und Systeme optimiert hast.
✨Teamfähigkeit betonen
Das MPIfG legt großen Wert auf Teamarbeit. Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen zu sprechen und wie du zur Verbesserung des Teamklimas beigetragen hast.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und dem Institut. Frage beispielsweise nach den aktuellen Projekten der IT-Servicegruppe oder den Möglichkeiten zur Weiterbildung.