Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe eigenständige Forschungsprojekte in den Sozialwissenschaften durch.
- Arbeitgeber: Das Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung ist führend in der Grundlagenforschung.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Arbeitsbedingungen, internationales Umfeld und Gehalt nach TVöD E13.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Technologie und Souveränität in einem kollaborativen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Doktorat in Soziologie, Politikwissenschaft oder Wirtschaftswissenschaft erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 31. März 2025, Vielfalt und Chancengleichheit sind uns wichtig.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 60000 € pro Jahr.
Das Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (MPIfG) führt Grundlagenforschung zur Governance moderner Gesellschaften durch. Es zielt darauf ab, eine empirisch basierte Theorie der sozialen und politischen Grundlagen moderner Volkswirtschaften zu entwickeln, indem die Wechselbeziehungen zwischen sozialem, wirtschaftlichem und politischem Handeln untersucht werden. Das Forschungsprogramm des Instituts kombiniert und entwickelt die Ansätze der neuen ökonomischen Soziologie sowie der vergleichenden und internationalen politischen Ökonomie.
Wir suchen derzeit einen Postdoktoranden (f/m/d) in den Sozialwissenschaften, der unserer Lise-Meitner-Forschungsgruppe zu Technologie und Souveränität beitritt. Der Beginn der Stelle ist der 1. Oktober 2025 oder nach Vereinbarung. Diese neue Forschungsgruppe, geleitet von Dr. Carola Westermeier, konzentriert sich auf Technologien und Infrastrukturen im Kontext geopolitischer Spannungen und erhöhter Sicherheit. Sie analysiert, wie Umgestaltungen sozioökonomischer Beziehungen, die durch Sicherheitsartikulationen hervorgerufen werden, in konkreten Technologien manifestiert werden und wie Technologien wiederum durch Bestrebungen zur Erreichung digitaler, technologischer und monetärer Souveränität geprägt werden.
Mögliche Forschungsfelder umfassen digitale Währungen, Techno-Politik, wirtschaftliche Staatskunst und (digitale) Infrastrukturen in internationalen Beziehungen, unter anderem. Als Postdoktorand in der neuen Gruppe werden Sie während eines zweijährigen Vertrags an einem Projekt Ihrer Wahl innerhalb des Forschungsfeldes der Gruppe arbeiten. Das MPIfG bietet Postdoktoranden hervorragende Arbeitsbedingungen in einem attraktiven, internationalen Forschungsumfeld. Gehalt und Leistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD E13).
Unsere Postdoktoranden sollen im Kölner Raum wohnen und am Institut arbeiten, um vollständig am intellektuellen Leben des MPIfG teilnehmen zu können. Wissenschaftler aller Nationalitäten, die ihr Doktorat nicht länger als drei Jahre vor dem Beginn ihres Vertrags mit dem MPIfG erfolgreich abgeschlossen haben, sind berechtigt, sich zu bewerben. Der erfolgreiche Kandidat wird auf der Grundlage einer herausragenden Promotion in Soziologie, Politikwissenschaft oder Wirtschaftswissenschaft, wissenschaftlicher Exzellenz, eines Forschungsvorschlags, der ein Projekt skizziert, das am MPIfG verfolgt werden soll (bis zu 3 Seiten), und eines Vorstellungsgesprächs ausgewählt.
Ein kooperatives und kollegiales Arbeitsumfeld ist integraler Bestandteil des MPIfG. Ab dem Bewerbungsprozess setzen wir uns dafür ein, Chancengleichheit für alle unsere Mitarbeiter zu fördern. Die Vereinbarkeit von Karriere und Familie ist ebenfalls eines unserer Hauptanliegen, ebenso wie die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung. Diese sollte in Englisch oder Deutsch eingereicht werden. Bitte beachten Sie, dass wir Bewerbungen per E-Mail nicht berücksichtigen können. Für weitere Informationen zum Programm und zur Bewerbung besuchen Sie bitte die Bewerbungsseite unserer Website. Die Frist für Bewerbungen ist der 31. März 2025 (23:59 Uhr UTC+2). Bewerber werden Ende Mai darüber informiert, ob sie erfolgreich waren.
Die Max-Planck-Gesellschaft und das MPIfG setzen auf Talent, Kreativität und Leidenschaft. Wir engagieren uns für den Aufbau eines vielfältigen und integrativen Arbeitsplatzes. Wir befürworten Chancengleichheit und begrüßen Bewerbungen von Menschen aller Hintergründe, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Religion oder Glauben, Behinderung, Alter oder sexueller Orientierung oder Identität. In der Vielfalt liegt die Grundlage für die Spitzenforschung, die an über 80 Max-Planck-Instituten durchgeführt wird.
Kontakt: Dr. Susanne Berger, Forschungskoordinatorin, +49 221 27 67 174, Februar 2025, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Paulstraße 3 | 50676 Köln.
Postdoctoral Researcher (f/m/d) in the social sciences to join our Lise Meitner Research Group [...] Arbeitgeber: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

Kontaktperson:
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Postdoctoral Researcher (f/m/d) in the social sciences to join our Lise Meitner Research Group [...]
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um mit anderen Forschern und Akademikern in deinem Bereich in Kontakt zu treten. Besuche Konferenzen oder Workshops, die sich mit sozialen Wissenschaften und Technologie befassen, um wertvolle Kontakte zu knüpfen.
✨Forschungsvorhaben klar definieren
Bereite dich darauf vor, dein Forschungsvorhaben präzise und überzeugend zu präsentieren. Überlege dir, wie dein Projekt zur aktuellen Forschung im Bereich Technologie und Souveränität beiträgt und welche innovativen Ansätze du verfolgen möchtest.
✨Informiere dich über das Institut
Lies die neuesten Publikationen des MPIfG und informiere dich über die Forschungsinteressen von Dr. Carola Westermeier. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Arbeit des Instituts schätzt und verstehst, wie deine Forschung dazu passt.
✨Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch
Übe häufige Interviewfragen für Postdoc-Positionen und bereite spezifische Fragen vor, die du dem Auswahlkomitee stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse und deine Vorbereitung auf die Position und das Institut.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoctoral Researcher (f/m/d) in the social sciences to join our Lise Meitner Research Group [...]
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über das Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung und die Lise Meitner Forschungsgruppe. Verstehe die Schwerpunkte der Forschung, um deine Bewerbung gezielt darauf auszurichten.
Forschungsantrag erstellen: Entwickle einen klaren und überzeugenden Forschungsantrag, der dein geplantes Projekt innerhalb des Forschungsfeldes der Gruppe beschreibt. Achte darauf, dass er nicht länger als 3 Seiten ist und deine wissenschaftliche Exzellenz unterstreicht.
Lebenslauf und Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen zu deiner akademischen Laufbahn enthält. Füge auch Nachweise über deinen Doktortitel sowie Empfehlungsschreiben hinzu, wenn möglich.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung ausschließlich über die angegebene Online-Plattform ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle erforderlichen Dokumente hochgeladen sind und die Informationen korrekt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsgruppe
Informiere dich gründlich über die Lise Meitner Forschungsgruppe und ihre Schwerpunkte. Zeige im Interview, dass du die aktuellen Themen und Herausforderungen verstehst, insbesondere in Bezug auf Technologien und Souveränität.
✨Präsentiere dein Forschungsvorhaben
Bereite eine klare und prägnante Präsentation deines Forschungsvorhabens vor. Stelle sicher, dass du die Relevanz deines Projekts für die Forschungsgruppe und das MPIfG deutlich machst.
✨Sei bereit für kritische Fragen
Erwarte, dass dir kritische Fragen zu deinem Forschungsvorhaben und deiner Methodik gestellt werden. Übe, wie du deine Ansätze verteidigen und mögliche Schwächen adressieren kannst.
✨Zeige Teamfähigkeit
Das MPIfG legt Wert auf ein kollegiales Arbeitsumfeld. Betone deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Forschern und wie du zur Teamdynamik beitragen kannst.