Postdoktoranden (w/m/d) in den Sozialwissenschaften für den Schwerpunkt Vermögensforschung
Postdoktoranden (w/m/d) in den Sozialwissenschaften für den Schwerpunkt Vermögensforschung

Postdoktoranden (w/m/d) in den Sozialwissenschaften für den Schwerpunkt Vermögensforschung

Doktorand 45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe ein selbstgewähltes Forschungsprojekt im Bereich Vermögensforschung durch.
  • Arbeitgeber: Das Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung ist eine internationale Spitzenforschungseinrichtung.
  • Mitarbeitervorteile: Attraktive Arbeitsbedingungen, internationales Umfeld und tarifliche Vergütung nach TVöD E 13.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der sozialen Ungleichheit mit einem renommierten Betreuer in einem kooperativen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Hervorragende Promotion in Soziologie, Politik- oder Wirtschaftswissenschaften erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zum 31. März 2025 möglich; Vielfalt und Inklusion werden gefördert.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.

Das Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung ist eine internationale Einrichtung der Spitzenforschung in den Sozialwissenschaften. Es betreibt anwendungsoffene Grundlagenforschung mit dem Ziel einer empirisch fundierten Theorie der sozialen und politischen Grundlagen moderner Wirtschaftsordnungen. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung der Zusammenhänge zwischen ökonomischem, sozialem und politischem Handeln.

Wir suchen einen Postdoktoranden (w/m/d) in den Sozialwissenschaften für den Schwerpunkt Vermögensforschung. Die Position ist zum 1. Oktober 2025 oder nach Vereinbarung zu besetzen. Als Postdoc arbeiten Sie im Rahmen eines zwei-Jahres Vertrags an einem selbst gewählten Projekt im Bereich Vermögensforschung. Die Stelle wird mit Mitteln des Leibniz-Preises der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für Prof. Dr. Jens Beckert gefördert, der auch ihr Betreuer wäre.

Das MPIfG bietet Ihnen hervorragende Arbeitsbedingungen und ein attraktives, international ausgerichtetes Forschungsumfeld. Entgelt und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD E 13). Um aktiv am Institutsleben teilhaben zu können, erwarten wir, dass Sie während Ihres Aufenthalts am MPIfG im Raum Köln wohnen und vor Ort am Institut arbeiten.

Bewerben können sich Forschende aller Nationalitäten, deren Dissertationsabschluss zum Einstellungsbeginn nicht länger als drei Jahre zurückliegt. Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung sind:

  • eine hervorragend abgeschlossene Promotion in Soziologie, Politik- oder Wirtschaftswissenschaft im Bereich der Vermögensforschung,
  • überdurchschnittliche wissenschaftliche Forschungsleistungen,
  • eine Beschreibung Ihres Forschungsvorhabens am MPIfG (bis zu drei Seiten) und
  • ein Bewerbungsgespräch.

Das MPIfG legt großen Wert auf eine kooperative Arbeitsatmosphäre und ein freundliches Miteinander. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die Chancengleichheit unserer Mitarbeitenden schon im Bewerbungsverfahren zu fördern. Auch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist uns ein wichtiges Anliegen, ebenso wie die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online Bewerbungstool. Sie sollte auf Englisch oder Deutsch eingereicht werden. Bewerbungen per E-Mail können nicht berücksichtigt werden. Weitere Informationen zum Programm und zur Bewerbung finden Sie auf unserer Bewerbungsseite. Die Bewerbungsfrist endet am 31. März 2025, 23:59h UTC+2. Sie werden Ende Mai informiert, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.

Die Max-Planck-Gesellschaft und das MPIfG streben nach Vielfalt und Inklusion und freuen sich über jede qualifizierte Bewerbung, unabhängig von Geschlecht, Hautfarbe, sexueller Orientierung und ethnischer Herkunft. In dieser Vielfalt liegt die Basis für die Spitzenforschung, die an den über 80 Max-Planck-Instituten geleistet wird.

Kontakt: Dr. Susanne Berger, Forschungskoordinatorin, +49 221 27 67 174, Februar 2025, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Paulstraße 3 | 50676 Köln.

Postdoktoranden (w/m/d) in den Sozialwissenschaften für den Schwerpunkt Vermögensforschung Arbeitgeber: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

Das Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung bietet eine herausragende Arbeitsumgebung, die von internationaler Spitzenforschung und einem kooperativen Arbeitsklima geprägt ist. Mit einem klaren Fokus auf Chancengleichheit und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, unterstützt das Institut die persönliche und berufliche Weiterentwicklung seiner Mitarbeitenden. Die Lage in Köln ermöglicht zudem eine lebendige kulturelle Erfahrung und ein inspirierendes Umfeld für innovative Forschung im Bereich der Vermögensforschung.
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

Kontaktperson:

Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Postdoktoranden (w/m/d) in den Sozialwissenschaften für den Schwerpunkt Vermögensforschung

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um mit anderen Forschern im Bereich Vermögensforschung in Kontakt zu treten. Vernetze dich auch mit aktuellen und ehemaligen Postdoktoranden des Max-Planck-Instituts, um wertvolle Einblicke und Tipps zu erhalten.

Forschungsvorhaben klar definieren

Bereite dich darauf vor, dein Forschungsvorhaben präzise und überzeugend zu präsentieren. Überlege dir, wie dein Projekt zur aktuellen Forschung im Bereich Vermögensforschung beiträgt und welche Methoden du anwenden möchtest.

Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch

Informiere dich gründlich über die Forschungsprojekte von Prof. Dr. Jens Beckert und dem MPIfG. Sei bereit, Fragen zu deinem Forschungsvorhaben zu beantworten und zeige, wie deine Interessen und Ziele mit den Zielen des Instituts übereinstimmen.

Engagement für Vielfalt und Inklusion

Zeige in deinem Gespräch und deiner Kommunikation, dass du die Werte von Vielfalt und Inklusion schätzt. Das MPIfG legt großen Wert auf ein freundliches Miteinander, also betone deine Bereitschaft, in einem kooperativen Umfeld zu arbeiten.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoktoranden (w/m/d) in den Sozialwissenschaften für den Schwerpunkt Vermögensforschung

Forschungskompetenz in den Sozialwissenschaften
Kenntnisse in der Vermögensforschung
Analytische Fähigkeiten
Empirische Forschungsmethoden
Statistische Analyse
Schriftliche Kommunikationsfähigkeiten
Präsentationsfähigkeiten
Projektmanagement
Teamfähigkeit
Interdisziplinäres Denken
Selbstständigkeit
Engagement für Chancengleichheit und Diversität

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschungsvorhaben präzise formulieren: Stelle sicher, dass du dein Forschungsvorhaben klar und präzise beschreibst. Es sollte bis zu drei Seiten umfassen und die Relevanz für die Vermögensforschung sowie deine spezifischen Forschungsfragen deutlich machen.

Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Erfahrungen in der Sozialwissenschaft, insbesondere im Bereich der Vermögensforschung, und hebe überdurchschnittliche wissenschaftliche Leistungen hervor.

Motivationsschreiben erstellen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Position und das Max-Planck-Institut zum Ausdruck bringst. Erkläre, warum du die ideale Besetzung für diese Stelle bist und wie deine Forschung zum Institut passt.

Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung rechtzeitig einreichst. Die Bewerbungsfrist endet am 31. März 2025 um 23:59 Uhr UTC+2. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente sorgfältig vorzubereiten und einzureichen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung vorbereitest

Verstehe die Forschungsziele

Informiere dich gründlich über die Forschungsprojekte des Max-Planck-Instituts, insbesondere über das Projekt 'Vermögen und soziale Ungleichheit'. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Methoden des Instituts verstehst und wie dein eigenes Forschungsvorhaben dazu passt.

Bereite deine Forschungsidee vor

Präsentiere dein Forschungsvorhaben klar und präzise. Überlege dir, welche Fragen du beantworten möchtest und welche Methodik du anwenden willst. Sei bereit, auf mögliche Herausforderungen und Lösungen einzugehen.

Zeige Teamfähigkeit

Das MPIfG legt großen Wert auf eine kooperative Arbeitsatmosphäre. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams zeigen. Betone, wie du zu einem positiven Arbeitsumfeld beitragen kannst.

Frage nach der Unterstützung

Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen, insbesondere zu den Unterstützungsangeboten für Postdoktoranden. Zeige dein Interesse an der Weiterentwicklung deiner wissenschaftlichen Karriere und wie das Institut dir dabei helfen kann.

Postdoktoranden (w/m/d) in den Sozialwissenschaften für den Schwerpunkt Vermögensforschung
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
  • Postdoktoranden (w/m/d) in den Sozialwissenschaften für den Schwerpunkt Vermögensforschung

    Doktorand
    45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-03-29

  • Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

    Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

    Köln
    1965

    Das Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (MPIfG) ist eine Einrichtung der Spitzenforschung in den Sozialwissenschaften mit Sitz in der Kölner Südstadt. Das Institut gehört zur Max-Planck-Gesellschaft, einer der führenden Forschungsorganisationen Europas. Begabung, Kreativität und Leidenschaft – darauf setzen die Max-Planck-Gesellschaft und das MPIfG. Wir streben nach Vielfalt und Inklusion und freuen uns über jede qualifizierte Bewerbung, unabhängig von Geschlecht, Hautfarbe, sexueller Orientierung und ethnischer Herkunft. In dieser Vielfalt liegt die Basis für die Spitzenforschung, die an den über 80 Max-Planck-Instituten geleistet wird.  

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>