Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate die Leitung zur strategischen Kommunikation und setze innovative Maßnahmen um.
- Arbeitgeber: Das Max-Planck-Institut ist ein führendes Forschungszentrum für Chemie mit internationalem Einfluss.
- Mitarbeitervorteile: Genieße 30 Tage Urlaub, mobiles Arbeiten und ein gutes Betriebsklima in einem dynamischen Team.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Chemie und arbeite an spannenden Projekten mit viel Freiraum für Kreativität.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Kommunikation oder verwandten Bereichen sowie Erfahrung in einer wissenschaftlichen Einrichtung.
- Andere Informationen: Die Stelle ist bis Ende 2025 befristet, mit Aussicht auf unbefristete Anstellung und Führungsverantwortung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das CTC sucht für den Stand ort in Delitzsch zum nächst möglichen Zeit punkt einen
Referenten (w/m/d) strategische Kommunikation
Die Stelle ist derzeit bis zum 31. Dezember 2025 befristet. Im Zuge der bevor stehenden Folge finanzierung wird die Stelle perspektivisch in ein unbefristetes Beschäftigungs verhältnis mit Führungs verantwortung umgewandelt.
Ihre Aufgaben
Beratung der Leitung zur strategischen Stakeholder- und Medien kommuni kation
Konzeption und Umsetzung von strategischen Kommuni kations maßnahmen, insbesondere im Feld Policy Affairs
Pflege und weiterer Aufbau von Beziehungen zu lokalen, nationalen und inter nationalen Medienvertreter*innen
Entwicklung und Umsetzung einer Corporate Identity inklusive Marken strategie
Weiter entwicklung der Kommunikations strategie, auch in Hinblick auf die Wissenschafts kommunikation
Operationalisierung der Kommuni kations strategie in Zusammen arbeit mit dem Kommuni kations team in Maßnahmen wie Presse mitteilungen, Social Media, Veranstaltungen, Print- und Online kommunikation
Zusammenarbeit mit nationalen und inter nationalen Partnern, z. B. Universitäten, Unter nehmen und Verbänden für eine strategiege leitete Kommuni kation
Evaluation der Maßnahmen
Ihre Qualifikationen
Abgeschlossenes Studium in Journalismus, Kommunikation, PR, Marketing oder einem ver wandten Bereich
Ausgewiesene Erfahrung in einer Wissen schafts einrichtung, einem Ministerium oder ver gleich bare Arbeits erfahrung
Leitungs erfahrung von Vorteil
Ausge zeichnete schrift liche und münd liche Kommuni kations fähigkeit in deutscher und englischer Sprache
Strategisches und analytisches Denk vermögen
Fähigkeit, sowohl an einem strate gischen, lang fristigen Gesamt bild zu arbeiten als auch täg liche Auf gaben zu bewältigen
Integrität und Loyalität
Bereitschaft zu Dienst reisen sowie regel mäßigem Einsatz am Stand ort Leuna
Das bieten wir
Die Möglichkeit, bahn brechende Forschung zu unterstützen und einen Beitrag zum Aufbau eines der größten Forschungs zentren für Chemie zu leisten
Mentoring und Sparring durch eine erfahrene Kommuni kations agentur
Ein gutes Betriebs klima und die Chance, in einem dynamischen und inter nationalen Umfeld zu arbeiten
Eine interessante und abwechslungs reiche Tätig keit mit viel Gestal tungs freiraum
Je nach Qualifikation und Erfahrung erhalten Sie eine wettbewerbs fähige Ver gütung nach TVöD Bund
Konditionen und Sozial leis tungen des öffent lichen Dienstes, wie z. B. 30 Tage Urlaub (bei einer Fünftage woche), jähr liche Sonder zahlung und eine zusätz liche Alters ver sorgung (VBL)
Möglichkeit der mobilen Arbeit
Vereinbar keit von Familie und Beruf
Zuschuss zum Job ticket
Die Max-Planck-Gesellschaft und somit das CTC strebt nach Geschlechter gerechtig keit und Viel falt. Wir begrüßen Bewerbungen jeden Hinter grunds. Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewer bungen schwer behinderter Menschen sind aus drücklich erwünscht. Ferner will die Max-Planck-Gesellschaft den Anteil an Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unter repräsentiert sind. Frauen werden deshalb aus drück lich aufge fordert, sich zu bewerben.
Ihre Bewerbung
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussage kräftige Bewer bung inklusive Motivations schreiben, die Sie bitte über unser Onlinebewerbungs management-Tool ein reichen.
Erfahren Sie mehr über das CTC und unsere Mission unter Sie sich uns an und gestalten Sie die Zukunft der Chemie mit – setzen Sie nachhaltige Impulse!
Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung | Referent (w/m/d) strategische Kommunikation Arbeitgeber: Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung
Kontaktperson:
Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung | Referent (w/m/d) strategische Kommunikation
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits im Bereich strategische Kommunikation arbeiten oder bei der Max-Planck-Gesellschaft tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der Wissenschaftskommunikation. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die neuesten Entwicklungen kennst und wie diese in die Kommunikationsstrategie des CTC integriert werden könnten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine bisherigen Erfahrungen in der strategischen Kommunikation zu nennen. Überlege dir, wie du deine Erfolge in ähnlichen Positionen präsentieren kannst, um deine Eignung zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Forschung und die Mission des CTC. Informiere dich über deren Projekte und Ziele, damit du in Gesprächen authentisch und engagiert auftreten kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung | Referent (w/m/d) strategische Kommunikation
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die strategische Kommunikation und deine relevanten Erfahrungen darlegst. Gehe darauf ein, wie du zur Weiterentwicklung der Kommunikationsstrategie des CTC beitragen kannst.
Anpassung des Lebenslaufs: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die spezifischen Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen in der Wissenschaftskommunikation, PR oder Marketing hervor und betone deine Fähigkeiten in der strategischen Kommunikation.
Belege deine Kommunikationsfähigkeiten: Da ausgezeichnete schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten gefordert sind, solltest du Beispiele für deine bisherigen Arbeiten oder Projekte anführen, die deine Fähigkeiten in beiden Sprachen (Deutsch und Englisch) demonstrieren.
Onlinebewerbungsmanagement-Tool nutzen: Reiche deine Bewerbung über das angegebene Onlinebewerbungsmanagement-Tool ein. Achte darauf, alle erforderlichen Dokumente hochzuladen und überprüfe, ob alles vollständig und korrekt ist, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung vorbereitest
✨Verstehe die Kommunikationsstrategie
Mach dich mit der aktuellen Kommunikationsstrategie des Max-Planck-Instituts vertraut. Überlege dir, wie du zur Weiterentwicklung beitragen kannst und bringe konkrete Ideen mit, um deine strategischen Denkfähigkeiten zu demonstrieren.
✨Bereite Beispiele vor
Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die deine Fähigkeiten in der strategischen Kommunikation und im Umgang mit Medien belegen. Zeige, wie du erfolgreich Stakeholder- und Medienbeziehungen aufgebaut hast.
✨Zeige deine Sprachkenntnisse
Da ausgezeichnete schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch gefordert sind, bereite dich darauf vor, in beiden Sprachen zu kommunizieren. Vielleicht kannst du auch ein kurzes Beispiel für eine Pressemitteilung oder einen Social-Media-Beitrag präsentieren.
✨Frage nach der Unternehmenskultur
Nutze die Gelegenheit, um mehr über das Betriebs klima und die Teamdynamik zu erfahren. Stelle Fragen zur Zusammenarbeit im Kommunikationsteam und wie die Integration von Wissenschaftskommunikation in die Strategie erfolgt.