Gärtner*in (m/w/d)

Gärtner*in (m/w/d)

München Vollzeit Kein Home Office möglich
Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Prepare nutrient solutions and manage plant growth in greenhouses.
  • Arbeitgeber: Join the Max-Planck-Gesellschaft, a leading research organization in Europe.
  • Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, 30 vacation days, and a supportive work culture.
  • Warum dieser Job: Be part of innovative plant research that impacts agriculture and the environment.
  • Gewünschte Qualifikationen: A gardening qualification and knowledge of nutrient management are required.
  • Andere Informationen: Opportunity for permanent position after 2 years; applications from women and disabled individuals encouraged.

Job Description

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Gärtner*in (m/w/d) Ihre Aufgaben Zubereitung von Nährlösungen Kontrolle des pH-Werts und der elektrischen Leitfähigkeit sowie der Sollwerte der Nährstoffe in Nährlösungen Arbeiten mit Einheitssubstraten für die Pflanzenanzucht Arbeiten mit Gewächshaussoftware und Mitverantwortung für die Umweltbedingungen in den Gewächshäusern entsprechend den Versuchsanforderungen Erkennen von Stressproblemen bei Pflanzen und der sie beeinflussenden Faktoren sowie Erfahrung im Umgang mit Nährstoffmangel Erkennen von phytopathologischen Problemen Mitorganisation von Feldversuchen Bewässerungs- und Düngungsmanagement Ihr Profil Wir erwarten von Ihnen: Eine gärtnerische Ausbildung Kenntnisse über die Arbeit mit Milliäquivalent und Millimol von Vorteil Kenntnisse hydroponischer, aeroponischer und vertikaler Anbausysteme; Nährstoffmanagement und Bewässerungspläne Einsatzbereitschaft und Flexibilität Eigeninitiative bei der Planung erforderlicher Arbeiten Körperliche Belastbarkeit Besitz eines aktuellen Sachkundenachweises Pflanzenschutz Bereitschaft zu gelegentlichen Wochenendgießdiensten Wir bieten Ihnen Institutskultur, die durch gegenseitige Wertschätzung, kurze Wege und konstruktive Zusammenarbeit geprägt ist. Eine Vergütung je nach Qualifikation und Erfahrung entsprechend dem TVöD (Bund) inklusive jährlicher Jahressonderzahlung sowie einer zusätzlichen Altersvorsorge (VBL). Eine interessante, abwechslungsreiche und krisensichere Tätigkeit in einem internationalen Umfeld.

30 Tage Urlaubsanspruch bei einer Fünftagewoche Flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit) sowie Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch institutseigene Kinderbetreuungsmöglichkeiten und Kooperation mit einem Familienservice Vielfältige Fort-, Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten Cafeteria / Kantine am Standort Aktives betriebliches Gesundheitsmanagement und Sportangebote Die Stelle wird zunächst auf 2 Jahre befristet, eine Entfristung wird bei Bewährung in Aussicht gestellt. Bewerbungsfrist Bitte schicken Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 14. März 2025 ausschließlich über unser Bewerberportal.

Die Max-Planck-Gesellschaft ist eine der führenden Forschungsorganisationen in Europa. Wir bieten anspruchsvolle Aufgaben mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung und Gestaltungsspielraum in Forschungslaboren, Werkstätten, Bibliotheken sowie der Verwaltung. Das Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung betreibt Grundlagenforschung an Pflanzen mit großer Methodenvielfalt, insbesondere Molekulargenetik, Genomik, bildgebende Verfahren, Computational Biology und Biochemie.

Unser Ziel ist das tiefgehende und detaillierte Verständnis der Pflanzenbiologie, um konventionelle Züchtungsmethoden zu verbessern und umweltverträgliche Pflanzenschutzstrategien für Nutzpflanzen zu entwickeln. Dabei konzentrieren wir uns vor allem auf die Evolution von Pflanzen, ihren genetischen Bauplan, ihre Entwicklung sowie ihre Wechselwirkungen mit der Umwelt und Mikroorganismen. Wie reagiert das pflanzliche Immunsystem beispielsweise auf Pflanzenschädlinge?

Wie hängt der Zeitpunkt der Blüte von sich jahreszeitlich verändernden Tageslängen ab? Wie beeinflusst die genetische Variabilität von Nutzpflanzen die Anpassung an bestimmte Umwelteinflüsse? Pflanzenbiologen fahnden im Labor, am Computer, im Gewächshaus oder in der natürlichen Umwelt nach den molekularen Grundlagen natürlicher Formenvielfalt und liefern so innovative Beiträge zur Pflanzenzüchtung.

Um die Zusammenhänge der Pflanzenforschung für die breite Öffentlichkeit zu veranschaulichen, unterhält das Institut einen Lehrgarten mit über 100 verschiedenen Kulturpflanzen und Wildformen. Die Max-Planck-Gesellschaft ist bemüht, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter sind ausdrücklich erwünscht.

Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt. Ferner will die Max-Planck-Gesellschaft den Anteil an Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Der Elternverein Little Pumpkins bietet für Kinder unter 3 Jahren Betreuung am MPIPZ an. Es besteht die Möglichkeit, ein kostengünstiges Deutschland-Jobticket mit einem Zuschuss des Instituts zu beantragen. Das Institut verfügt auch über eine Leihfahrradstation sowie über die Möglichkeit, Leihroller verschiedener Anbieter zu nutzen.

Wenn Sie Lust auf die Arbeit in einem engagierten Team haben, überzeugen Sie uns jetzt mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Nennung eines möglichen Eintrittsdatums. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich mit Ihren vollständigen Unterlagen Website: www.mpipz.mpg.de

Gärtner*in (m/w/d) Arbeitgeber: Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung

Die Max-Planck-Gesellschaft ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine wertschätzende und kooperative Institutskultur fördert. Mit flexiblen Arbeitszeiten, 30 Tagen Urlaub und vielfältigen Fortbildungsmöglichkeiten bietet das Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung nicht nur eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit, sondern auch die Chance auf persönliche und berufliche Weiterentwicklung in einem internationalen Umfeld. Zudem profitieren Mitarbeiter von einem aktiven Gesundheitsmanagement und familienfreundlichen Angeboten, die die Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterstützen.
Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung

Kontaktperson:

Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Gärtner*in (m/w/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die neuesten Trends in der Pflanzenzucht und den Einsatz von Gewächshaussoftware. Zeige in deinem Gespräch, dass du mit den aktuellen Technologien vertraut bist und wie du diese in deiner Arbeit einsetzen kannst.

Tip Nummer 2

Bereite dich darauf vor, spezifische Beispiele für deine Erfahrungen im Nährstoffmanagement und bei der Erkennung von Stressproblemen bei Pflanzen zu nennen. Das zeigt, dass du praktische Kenntnisse hast und in der Lage bist, Probleme schnell zu identifizieren.

Tip Nummer 3

Netzwerke mit anderen Gärtner*innen oder Fachleuten in der Branche. Besuche relevante Veranstaltungen oder Online-Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Anforderungen und Erwartungen in der Pflanzenforschung zu erfahren.

Tip Nummer 4

Sei bereit, über deine Flexibilität und Einsatzbereitschaft zu sprechen, insbesondere wenn es um Wochenenddienste geht. Arbeitgeber schätzen Mitarbeiter, die bereit sind, sich an die Bedürfnisse des Teams anzupassen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Gärtner*in (m/w/d)

Gärtnerische Ausbildung
Kenntnisse über Nährstoffmanagement
Erfahrung mit hydroponischen, aeroponischen und vertikalen Anbausystemen
Kenntnisse in der Kontrolle von pH-Werten und elektrischer Leitfähigkeit
Fähigkeit zur Erkennung von Stressproblemen bei Pflanzen
Erfahrung im Umgang mit Nährstoffmangel
Kenntnisse in phytopathologischen Problemen
Mitorganisation von Feldversuchen
Bewässerungs- und Düngeplanung
Flexibilität und Einsatzbereitschaft
Eigeninitiative bei der Planung von Arbeiten
Körperliche Belastbarkeit
Besitz eines aktuellen Sachkundenachweises Pflanzenschutz
Bereitschaft zu Wochenenddiensten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast, einschließlich Lebenslauf, Anschreiben und Nachweise über deine gärtnerische Ausbildung. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell und übersichtlich ist.

Anschreiben verfassen: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle als Gärtner*in darlegst. Gehe auf deine Erfahrungen mit Nährstoffmanagement und Bewässerungsplänen ein und betone deine Flexibilität und Einsatzbereitschaft.

Kenntnisse hervorheben: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Kenntnisse über hydroponische, aeroponische und vertikale Anbausysteme. Zeige, dass du Erfahrung im Umgang mit Gewächshaussoftware hast und Stressprobleme bei Pflanzen erkennen kannst.

Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 14. März 2025 ausschließlich über das Bewerberportal der Max-Planck-Gesellschaft ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Stelle spezifische Kenntnisse über Nährlösungen, pH-Werte und hydroponische Systeme erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner Ausbildung oder bisherigen Erfahrungen, die deine Kenntnisse belegen.

Zeige deine Flexibilität und Einsatzbereitschaft

Die Position erfordert Einsatzbereitschaft und Flexibilität, insbesondere bei Wochenenddiensten. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du in der Vergangenheit flexibel auf Anforderungen reagiert hast und warum du bereit bist, auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten zu arbeiten.

Demonstriere deine Teamfähigkeit

Das Arbeiten im Gewächshaus und die Mitorganisation von Feldversuchen erfordern eine enge Zusammenarbeit mit anderen. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.

Frage nach den Umweltbedingungen im Gewächshaus

Da du mit Gewächshaussoftware arbeiten wirst, ist es wichtig, ein Verständnis für die Umweltbedingungen zu haben. Stelle Fragen dazu, wie das Institut diese Bedingungen überwacht und anpasst, um zu zeigen, dass du an einer nachhaltigen Pflanzenzucht interessiert bist.

Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>