Auf einen Blick
- Aufgaben: Du wirst elektrische Anschluss- und Verkabelungsarbeiten durchführen und wissenschaftliche Geräte reparieren.
- Arbeitgeber: Wir sind ein innovatives Unternehmen, das sich auf wissenschaftliche Technologien spezialisiert hat.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, in einem dynamischen Team zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines kreativen Umfelds, das deine technischen Fähigkeiten fördert und einen positiven Einfluss hat.
- Gewünschte Qualifikationen: Eine Ausbildung als Elektriker oder vergleichbare Qualifikation ist erforderlich.
- Andere Informationen: Regelmäßige Schulungen und Weiterbildungen werden angeboten.
- Durchführung von elektrischen Anschluss- und Verkabelungsarbeiten
- Aufbau, Reparatur und Umbau von wissenschaftlichen Geräten und Anlagen
- Störungssuche und Fehlerbehebung an elektrischen Anlagen
- Durchführung regelmäßiger Prüfungen im Experiment-, Labor- und Arbeitsplatz-Bereich
- Dokumentation der durchgeführten Arbeiten und Interventionen gemäß den Qualitäts- und Sicherheitsstandards
Elektriker innen (m/w/d) Arbeitgeber: Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Kontaktperson:
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Elektriker innen (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerken ist entscheidend! Suche nach Veranstaltungen oder Messen in der Elektrobranche, um Kontakte zu knüpfen. Oftmals erfährt man durch persönliche Gespräche von offenen Stellen, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind.
✨Tip Nummer 2
Zeige deine praktischen Fähigkeiten! Wenn du die Möglichkeit hast, an Workshops oder Schulungen teilzunehmen, nutze diese Chance. Praktische Erfahrungen und Zertifikate können dir einen Vorteil verschaffen und zeigen, dass du engagiert bist.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien in der Elektrobranche. Das zeigt nicht nur dein Interesse, sondern auch deine Bereitschaft, dich weiterzuentwickeln. Du kannst dies in Gesprächen oder Interviews ansprechen, um zu zeigen, dass du auf dem neuesten Stand bist.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf technische Fragen vor! In Vorstellungsgesprächen für Elektrikerpositionen werden oft spezifische technische Fragen gestellt. Überlege dir im Voraus, wie du deine Problemlösungsfähigkeiten und Erfahrungen am besten präsentieren kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Elektriker innen (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Aufgaben zu verstehen. Achte besonders auf spezifische Fähigkeiten oder Erfahrungen, die gefordert werden.
Anpassung des Lebenslaufs: Passe deinen Lebenslauf an die Stelle an, indem du relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebst, die mit den Aufgaben eines Elektrikers in Verbindung stehen, wie z.B. Verkabelungsarbeiten oder Störungssuche.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du für die Position geeignet bist. Gehe auf deine Erfahrungen in der Durchführung von elektrischen Arbeiten und deine Fähigkeit zur Fehlerbehebung ein.
Dokumentation der Qualifikationen: Stelle sicher, dass du alle relevanten Qualifikationen und Zertifikate dokumentierst, die deine Eignung für die Stelle belegen, wie z.B. Abschlüsse oder spezielle Schulungen im Bereich Elektrotechnik.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Max-Planck-Institut für Plasmaphysik vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Stelle sicher, dass du die Grundlagen der Elektrotechnik gut verstehst. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu elektrischen Anschluss- und Verkabelungsarbeiten sowie zur Störungssuche zu beantworten.
✨Praktische Beispiele bereitstellen
Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen, in denen du erfolgreich elektrische Anlagen aufgebaut, repariert oder umgebaut hast. Dies zeigt deine praktische Kompetenz.
✨Sicherheitsstandards betonen
Betone dein Wissen über Qualitäts- und Sicherheitsstandards in der Elektrotechnik. Zeige, dass du die Bedeutung von Sicherheit am Arbeitsplatz verstehst und wie du diese Standards in deiner Arbeit umsetzt.
✨Dokumentationsfähigkeiten hervorheben
Erkläre, wie du deine Arbeiten dokumentierst und welche Tools oder Methoden du dafür verwendest. Eine gute Dokumentation ist entscheidend für die Qualitätssicherung und Nachverfolgbarkeit.